Werbung

Nachricht vom 25.10.2013    

Peter Steinacker sprach in Bad Marienberg über Toleranz

„Grenzen und Chancen von Toleranz“ lautete das Thema des Vortrages des ehemaligen Kirchenpräsidenten der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Professor Peter Steinacker, kürzlich im Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg.

Pfarrerin Sabine Jungbluth dankt Prof. Steinacker. Foto: Hammann-Gonschorek

Bad Marienberg. Schuldirektor Hartwig Scheidt hieß die Besucher im Foyer der Schule willkommen und betonte die Bedeutung des Einübens von Toleranz in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Der Referent, Prof. Steinacker, habe sich in seiner Amtszeit als Kirchenpräsident sehr für die Errichtung des Gymnasiums in Bad Marienberg eingesetzt. Dafür seien die Menschen in der Region sehr dankbar. Durch seine Mithilfe könnten in Bad Marienberg derzeit 720 Schüler das Gymnasium besuchen und im kommenden Jahr das erste Abitur der Schule abgelegt werden, betonte Scheidt. Auch Dekan Martin Fries freute sich, Prof. Steinacker in Bad Marienberg begrüßen zu können.
Auf die Anregung von Bildungsreferentin Pfarrerin Sabine Jungbluth passend zum Themenjahr der Lutherdekade: Reformation und Toleranz, einen Vortrag zu initiieren, habe er sofort an den ausgewiesenen Experten Peter Steinacker gedacht, der überdies dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg so positiv verbunden sei, sagte Fries. Steinacker entwickelte in seinem Vortrag, den Gedanken der Toleranz durch die Geschichte und fand Beispiele zu jeder Zeitepoche. Immer wenn die vier Bereiche: Religion, Politik, Ökonomie und Wissenschaft sich vermischten, gebe es Probleme mit der Toleranz, sagte Steinacker. Wenn, zum Beispiel, Politik und Religion identisch seien, dürfe an der Wahrheit politischer Entscheidungen nicht gezweifelt werden. Seien Wissenschaft und Religion eins, gebe es keine Möglichkeit mehr, Ergebnisse zu falsifizieren. In der Religion gehe es um Wahrheit, betonte Steinacker. Alle Religionen behaupteten, das wahre Gottesheil zu vertreten. Der Absolutheitsanspruch der drei monotheistischen Religionen lasse sich auch mit Lessings Ringparabel: Nathan, der Weise nicht auflösen. Nach Lessing sei Toleranz, den anderen zu achten, „weil er so ist wie ich“. Es müsse aber heißen: „Ich toleriere dich, weil du anders bist“, sagte Steinacker. „Toleranz bedeutet: Ich mache dem Anderen deutlich, dass er mir nicht gleichgültig ist: Ich lehne seinen Glauben ab, aber ich akzeptiere, dass er ihn lebt“. Auf Nachfrage aus dem Plenum sah Steinacker keinen Widerspruch zwischen Toleranz und Mission. Das Christentum müsse missionieren, „aber wir müssen das Fremde akzeptieren, das auch sein Recht hat zu leben“, sagte Steinacker. Im Anschluss an den Vortrag folgte eine angeregte Fragerunde zum Thema des Abends.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Premiere in Dierdorf - Die zertanzten Schuhe

Das Martin Butzer-Gymnasium in Dierdorf spielte am heutigen Freitagabend die Premiere des Märchens der ...

Katharinenmarkt in Hachenburg am 2. November

Er gilt als einer der größten und schönsten Märkte im nördlichen Rheinland-Pfalz: der Hachenburger Katharinenmarkt. ...

Hachenburger fahren zum ersten Mal die Allgäu-Orient-Rallye

Sie stellen sich am 2. November auf dem Katharinenmarkt der Öffentlichkeit mit ihren Ralleyeautos vor. ...

„Aktion Wühlmaus“ im Land der Buchfinken

Zur jährlich stattfindenden Aktion "Aktion Wühlmaus" sind alle Förderer und Helfer aus dem Buchfinkenland ...

Tradition wird fortgesetzt

Vor zehn Jahren entstand die Kooperation zwischen der Westerwald-Brauerei in Hachenburg und dem Sportclub ...

Haus und Grund informiert

In einer Pressemitteilung gibt der Haus- und Grundeigentümerverein Kreis Altenkirchen und Westerwaldkreis ...

Werbung