Werbung

Nachricht vom 28.10.2013    

In Hachenburg entstanden kostenneutrale Arbeitsplätze für „Behinderte“

"Die Beschäftigten in unserem Betrieb mit einer Behinderung gehören alle zu den Zuverlässigen und Motivierten" - Dies stellte Geschäftsführer Erhard Hauptmann bei einem Rundgang durch die Wäscherei "Delfin" in Hachenburg fest. Mit dabei waren die Teilnehmenden des diesjährigen “Westerwälder Sozialstammtisches“, zu dem das Forum Soziale Gerechtigkeit in das Unternehmen eingeladen hatte.

Teilnehmende des diesjährigen Sozialstammtisches bei einem Rundgang durch die Integrationswäscherei "Delfin" in Hachenburg. Foto: pr

Westerwaldkreis/Hachenburg. Ziel des Stammtisches ist es, ein Mal im Jahr ohne feste Tagesordnung und ohne Fachvorträge über regionale sozialpolitische Themen zu sprechen. Dieses mit Betroffenen und Angehörigen, Vertretern von Kostenträgern und Einrichtungen sowie Wohlfahrtsverbänden, Sozialorganisationen und Kommunalpolitik. Unter dem Motto „Wir haben nix zu sagen, aber viel zu erzählen“ konnte Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach) leider diesmal nur ein Dutzend Interessenten begrüßen. Die Beigeordnete der VG Hachenburg, Gabriele Greis, freute sich darüber, dass zum Sozialstammtisch in die Löwenstadt eingeladen worden war.
Beim Rundgang durch die zur Integrationsfirma Hachenburger Service-Gesellschaft (HSG) gGmbH gehörende Wäscherei informierte Geschäftsführer Hauptmann darüber, dass fast die Hälfte der 43 Beschäftigten über eine Behinderung oder ein anderes Handicap verfügen. „Dank über 200 treuen Kunden aus der Region, darunter auch einige Wohn- und Pflegeheime, können wir den Menschen mit und ohne Behinderung einen weitgehend sicheren Arbeitsplatz bieten“. Der langjährige HSG-Geschäftsführer Winfried Weber schränkte ein, dass durch die Einführung des branchenbezogenen Mindestlohnes im Wäschereigewerbe vor zwei Jahren einige Arbeitsplätze für Geringqualifizierte wegfallen mussten.
Die Teilnehmenden waren erstaunt darüber, dass diese Integrationsarbeitsplätze nicht in großem Stil bundes- und landesweit ausgebaut werden, da sie gesamtgesellschaftlich kostenneutral sind. Zwar werden diese Arbeitsplätze auch in Form eines „Minderleistungsausgleichs“ gefördert, aber die Fördersumme fließt durch Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen voll zurück in die öffentlichen Kassen! „Der Saldo ist in jedem Fall positiv“, fasst Winfreid Weber zusammen und ergänzte: „Vielleicht ergibt sich da ja was bei den Berliner Koalitionsverhandlungen.“ Jedenfalls könne gute Sozial- und Arbeitsmarktpolitik manchmal auch ohne zusätzliche Kosten viel bewirken.
Neben Themen wie die Umsetzung der Seniorenpolitischen Konzeption des Westerwaldkreises, der psychiatrischen Versorgung, dem Kreisarmutsbericht und der Pflegestrukturplanung, stand die Behindertenpolitik auf Kreisebene im Mittelpunkt des Stammtisches. Es wurde die Hoffnung geäußert, dass der diesbezügliche Aktionsplan des Westerwaldkreises in seiner Fortschreibung nicht nur eine Auflistung von Themen, sondern auch konkrete Schritte dazu beinhaltet, wie die Situation von Menschen mit einer Behinderung weiter verbessert werden kann. „Es muss dann auch unter dem Leitsatz ´Nix über uns ohne uns` darüber gesprochen werden, wie mehr Mitsprache in eigener Sache für die Betroffenen ermöglicht werden kann“, forderte Otto Gilberg als Vertreter des Elternrates der Caritaswerkstätten.
Diskutiert wurde auch die künftige Versorgung im Kreis mit geeigneten Wohnmöglichkeiten für diesen Personenkreis. Winfried Weber stellte die beiden jüngsten Wohnprojekte der „Gemeinnützigen Gesellschaft für Behindertenarbeit“ in Rennerod (Alte Gendarmerie) und Westerburg vor. Hier werden passgenaue Wohnangebote für Menschen mit verschiedenem Beeinträchtigen entwickelt.








Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


19 Sieger aus der Region im Landeswettbewerb der Handwerker

Region. Die besten Nachwuchshandwerker der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern Trier, Kaiserslautern, ...

Wienau II entführt Punkt aus Hilgert

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen musste in Hilgert zum schwierigen Auswärtsspiel antreten. ...

Langzeitarbeitslose sind die Verlierer

Das Forum für soziale Gerechtigkeit im Westerwaldkreis will die Situation von Langzeitarbeitslosen im ...

Evangelische Erwachsenenbildung lädt nach Dreifelden ein

Der Duft von Tannenzweigen und leckeren Keksen; heimelige Weihnachtsgeschichten und viele schöne gemeinsame ...

Bühnenstück: Träumen Androiden von elektrischen Schafen?

1968 schrieb der amerikanische Autor Philipp K. Dick den bahnbrechenden Science Fiction Roman „Träumen ...

Finale der Westerwälder Reitertage-Tour in Oberbieber

Oberbieber. Am vergangenen Wochenende fand im Reiterverein Neuwied das Finale der Westerwälder Reitertage-Tour ...

Werbung