Werbung

Nachricht vom 30.10.2013    

Kreisverwaltung informiert

Laternenumzüge und Martinsfeuer gehören in den November und haben eine lange und schöne Tradition. Für ein umwelt- und tierfreundliches Martinsfeuer gibt es Tipps von Kreisverwaltung. Es dürfen nur naturbelassene Brennstoffe verwendet werden.

Westerwaldkreis. Martinsfeuer gehören zum Brauchtum wie Laternenumzüge und Gänsebraten. Um den 11. November herum finden auch im Westerwaldkreis die St. Martinsumzüge statt. Diese schöne Tradition kann allerdings eine sehr unschöne Kehrseite haben. Jedes Jahr sterben in den Großfeuern Tausende von Wildtieren einen qualvollen Tod. Das dies nicht zwangsläufig so sein muss, kann dadurch verschiedene Maßnahmen verhindert werden.

Werden die großen Reisighaufen bereits Wochen vorher aufgeschichtet, nutzten viele Wildtiere, vor allem Igel aber auch Mäuse oder Kröten, diesen Unterschlupf als Winterquartier. Doch der vermeintlich sichere Unterschlupf kann dann zu einer tödlichen Falle werden.
Aus diesem Grunde appelliert die Kreisverwaltung an alle, die die Tradition des Martinsfestes pflegen wollen, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu
beachten.
So sollte das Brennmaterial erst kurz vorher aufgeschichtet werden und muss unbedingt kurz vor dem Entzünden umgeschichtet werden, damit die Tiere wenigstens eine Fluchtmöglichkeit haben. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass ein einfaches Rütteln am Brennmaterial die Tiere nicht aus ihrem Unterschlupf bewegt, weil sie sich darin sicher fühlen.

Neben dem Artenschutz sollte auch der Umweltschutz nicht zu kurz kommen.
Geeignete Brennstoffe sind insbesondere Astschnitt, naturbelassenes Holz und Stroh. Papier und Pappe sind nur zugelassen soweit sie der Entzündung des Martinsfeuers dienen. Nicht erlaubt ist beschichtetes oder getränktes Holz. Dass Öl, Dieselkraftstoff oder Autoreifen als Starthilfe verboten sind, dürfte jedem einleuchten. Wer trotzdem glaubt diese Materialien verwenden zu müssen und erwischt wird, muss aussortieren und hat sich zudem um die fachgerechte Entsorgung zu kümmern.
Auch die Stelle, an der das Feuer entfacht wird, ist mit Bedacht zu wählen. Die Abstände zum Wald sollten etwa 100 Meter betragen. Zu Gebäuden und Straßen sollten etwa 50 Meter eingehalten werden. Nicht genehmigt werden private Martinsfeuer, insbesondere auf Gewerbegrundstücken.

Weitere Informationen gibt die Umweltabteilung der Kreisverwaltung unter der Telefon Nummer 02602/ 124-372 oder 02602/124 568





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


CDU-Bezirksvorsitzenden im Amt bestätigt

Dem Bezirksparteitag in Lahnstein stattete die Landesvorsitzende Julia Klöckner einen Besuch ab. Im Vorstand ...

DFB-Mobil in Ingelbach

Spaß pur hatten die Kinder der JSG Ingelbach, als das DFB-Mobil Station machte. Die jungen Nachwuchskicker ...

Freundliche Herbststimmung am heimischen Arbeitsmarkt

Die Zahl der arbeitslosen Menschen im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur ist im Oktober erneut gesunken. ...

Erste Bürgersprechstunden von MdB Gabi Weber

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabi Weber lädt zu den ersten Bürgersprechstunden ein. In Wirges und Bad ...

Land will acht Marktsonntage ermöglichen

Der Gesetzesentwurf des Ministerrates liegt dem rheinland-pfälzischen Landtag vor. Es sieht demnächst ...

ISB gibt Kredite für Ausbildungsplätze

Region. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) fördert wieder die Schaffung von Ausbildungsplätzen. ...

Werbung