Werbung

Nachricht vom 08.11.2013    

Der Schleifenbus bringt Menschen nach Selters

Seit fünf Monaten dreht der Schleifenbus jeden Donnerstag seine Runden und bringt Menschen zum Einkaufen oder für Erledigungen nach Selters.

Der Schleifenbus ist für viele Menschen eine Erleichterung. Foto: pr

Selters. Zu den regelmäßigen Nutzern gehört auch ein Paar aus Ewighausen. Beide erwarten schon mit Spannung den Wochenmarkt im Frühjahr 2014, den sie dann donnerstags mit dem Bus erreichen können. Nahezu jede Woche besuchen sie Geschäfte, kommunale Einrichtungen und Ärzte in Selters. Wegen des Schleifenbusses erwägen sie sogar, den Zahnarzt zu wechseln. In Selters sind sie in 15 Minuten, nach Wirges gelangen sie mit dem Bussen nur über Montabaur. Die kurzen Wartezeiten in Selters nutzen die Beiden für einen Kaffee. Für die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit hatten sie großes Lob übrig.
Die Fahrgäste im Schleifebus vermuteten, dass zum Winter hin mehr Fahrgäste mitfahren werden, wenn Dunkelheit und Straßenglätte manche Menschen in den Orten noch unmobiler macht.
Der Schleifenbus wurde ins Leben gerufen, damit Menschen aus den weniger gut angebunden Orten östlich von Selters einmal in der Woche zu verschiedenen Zeiten nach Selters und zurück kommen. Zuvor hatte eine wissenschaftliche Studie gezeigt, dass dort die Grundversorgung des alltäglichen Lebens unzureichend ist. Schon in den ersten Wochen wurde der Fahrplan auf Wunsch von Mitfahrern erweitert, und Haltestellen wurden ergänzt. In drei Schleifen fährt der Bus über die Ortschaften. Der Aufenthalt in Selters kann also von eineinhalb Stunden, drei Stunden und 40 Minuten, knapp vier Stunden und achteinhalb Stunden gewählt werden.





Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Unternehmer besuchen Unternehmen

Verpackungskünstler in Aktion – das konnten kürzlich 30 Unternehmer sowie Führungskräfte aus dem Rhein-Lahn-Kreis ...

Khola Maryam Hübsch: Stört Religion die Integration?

Die Frankfurter Journalistin Khola Maryam Hübsch wird am Dienstag, den 19. November, um 18 Uhr, im Ratssaal ...

Ev. Dekanat Bad Marienberg eröffnet Eintrittsstelle

„Wagen Sie den Aufbruch! – Treten Sie (wieder) ein.“ Mit diesem Slogan wirbt das Evangelische Dekanat ...

Senioren gehen spazieren

Es kommt nicht darauf an wie alt man wird, sondern wie man alt wird! Deshalb wird für die älteren Senioren ...

In Spanien das Oktoberfest gefeiert

Schon seit 26 Jahren lädt mittlerweile der katalanische Küstenort Calella im Oktober drei Wochen lang ...

IHK: 2013 war gutes Jahr

„Es fing schleppend an, doch nach dem kalten und langen Winter 2012/2013 hat die Wirtschaft im Rhein-Lahn-Kreis ...

Werbung