Werbung

Nachricht vom 05.12.2013    

Warnung vor falschen Anzeigenverkäufern

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Westerwaldkreises warnt vor Anzeigenwerbern, die mit einem falschen Empfehlungsschreiben unterwegs sind. Die WFG bittet alle Unternehmen und Personen bei Anzeigenaufträgen für Werbetafeln oder Broschüren äußerst misstrauisch zu sein und unbedingt auf einer Kopie des Empfehlungsschreibens zu bestehen.

Westerwaldkreis. Die Dreistigkeit der schwarzen Schafe unter den Anzeigenwerber dubioser Verlage nimmt kein Ende. Immer wieder fallen gutgläubige Firmen auf diese Masche herein und unterzeichnen überteuerte Anzeigenaufträge "ohne Wert".

In den letzten Tagen ist es im Raum Höhr-Grenzhausen/Ransbach-Baumbach dazu gekommen, dass mittels einem drei Jahre alten Empfehlungsschreiben der Keramischen Fachschule windige Anzeigenvertreter Werbeanzeigen für eine Infotafel angeboten haben. Das Empfehlungsschreiben gilt schon lange nicht mehr und eine neue Infotafel wurde nie in Auftrag gegeben.
Betroffene Unternehmen haben dem Strickmuster und Betrugsverhalten misstraut und nachgehakt und ihren Anzeigenauftrag direkt wieder storniert.



Der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises sind diese Maschen nicht unbekannt. Erst im vergangenen Jahr konnte man in einem Gerichtsverfahren mit dazu beitragen, einen Anzeigenwerber, der ebenfalls mit einem falschen Empfehlungsschreiben unterwegs war, das Handwerk zu legen.

Die WFG bittet alle Firmen und Personen derartige Angebote sehr kritisch zu prüfen und sich am besten beim Unterzeichner des Empfehlungsschreibens von der Ordnungsmäßigkeit zu überzeugen und sich eine Kopie des Empfehlungsschreibens zu machen.
Die Bitte nach dieser Kopie wird mit Sicherheit schon viele schwarze Schafe ganz schnell entlarven.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Alten- und Pflegeheim in Horbach in der Region fest verwurzelt

Mit rund 200 Mitgliedern ist der Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses als Pflegeeinrichtung sicher ...

Okanona-Basar für Kinder in Namibia

Der diesjährige Basar für die Okanona-Kinderhilfe Nambia brachte mehr als 1600 Euro in die Kasse des ...

Sturm "Xaver" sorgt für gesperrte Straßen

Wie das Polizeipräsidium Koblenz mitteilt, halten sich bislang die Folgen des Sturmtiefs "Xaver" weitgehendst ...

Polizei warnt vor Internet-Nebenjobs

Das Polizeipräsidium Koblenz warnt in einer Pressemitteilung vor Angeboten zum Thema Internet-Nebenjobs. ...

BVMW Siegen: Qualität und schlanke Prozesse sind keine Widersprüche

Zu seiner Jahresendveranstaltung hatte der BVMW am 27. November diesmal ins Haus Patmos in Siegen-Sohlbach ...

Experten durchleuchteten den Westerwälder Arbeitsmarkt

Sie sind auch im Westerwald die Verlierer des vermeintlichen „Jobwunders“: die Langzeitarbeitslosen. ...

Werbung