Werbung

Nachricht vom 09.12.2013    

Handwerk voller Erfindergeist und Innovationsfreude

Erst kürzlich wurde der Innovationspreis Rheinland-Pfalz von der Handwerkskammer in Koblenz verliehen: Die Munsch GmbH aus Ransbach-Baumbach ist einer der Preisträger.

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Mitte, hintere Reihe) zusammen mit den Vertretern der Unternehmen, die mit Preisen und Auszeichnungen für ihre Innovationskraft geehrt wurden. Hintere Reihe von rechts die Innovationspreisträger „Handwerk“ Stefan Herzinger, Wickert Maschinenbau aus Landau, und Stefan Munsch, Munsch Kunststoff-Schweißtechnik aus Ransbach-Baumbach.
Foto: Juraschek

Ransbach-Baumbach/Koblenz. Mit fünf Innovationspreisen und Anerkennungen in den Kategorien „Unternehmen“, „Handwerk“, „Innovative Dienstleistungen“, „Kooperation“ sowie den Sonderpreisen „Industrie“ und der Wirtschaftsministerin für „Energieeffizienz“ wurden im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer (HwK) Koblenz herausragende Leistungen durch Eveline Lemke ausgezeichnet.
Die Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung hob dabei hervor: „Innovationen sind das Fundament der Wirtschaftskraft, des Wachstums und Wohlstands.“ Zwei der ausgezeichneten Betriebe kommen aus dem Handwerk, mit der „Munsch Kunststoff-Schweißtechnik GmbH“ aus Ransbach-Baumbach ist ein Unternehmen aus dem Handwerkskammerbezirk Koblenz dabei, „was uns natürlich besonders freut und auch mit Stolz erfüllt“, wie Präsident Werner Wittlich erwähnte. „Wir begleiten und unterstützen mit unseren Möglichkeiten Innovationen in den Handwerksbetrieben, sei es über Technologieberatung und Erprobung, durch Beratungsleistungen in Finanzierungsfragen oder bei der Einreichung von Patentschriften.“
Handwerk und Innovationskraft – das ist traditionell ein Erfolgsduo und „viele Erfindungen aus dem regionalen Handwerk haben anschließend die ganze Welt erobert“, so Wittlich, der beispielhaft die Erfolgsgeschichte der Autoschmiede von August Horch nannte. „In kleinen und mittleren Betrieben entstehen oft große Erfindungen“, wobei nicht die Größe eines Betriebes im Mittelpunkt stehe, sondern seine kreative und innovationsfreudige Arbeitsweise. „Neue Dinge ausprobieren, aus Rückschlägen lernen und in neue Richtungen denken – auch das gehört zum Erfindertum und setzt Spielräume voraus, die wir in der Unternehmensphilosophie vieler Handwerksbetriebe wiederfinden, so bei Munsch in Ransbach-Baumbach“, ging Werner Wittlich auf den Preisträger aus dem Kammerbezirk ein.
Stefan Munsch und seine Mannschaft sind seit Jahren auf dem Weltmarkt mit hochinnovativen Lösungen erfolgreich vertreten. Ob Kunststoffpumpen für den Transport von aggressiven Medien wie Säuren oder Spezialschweißgeräte für die Kunststoffbearbeitung – wenn man bei Munsch Entwicklungen angeht, dann richtig. So auch bei der jüngsten Erfindung: Ein Schweißgerät, das Kunststoffbahnen sicher und dauerhaft miteinander verbindet, die im Deponiebau oder auch in Bergwerken großflächig eingesetzt werden. „Dort, wo man Abdichtungen zur Umgebung schaffen möchte, kommen unsere Geräte zum Einsatz, die Kunststoffbahnen zur großflächigen Abdichtung miteinander verschweißen – unabhängig von ihrer Stärke“, erklärt Geschäftsführer Stefan Munsch die Entwicklung mit Namen „Wedge it multi“. In der Schweißnaht verbleibt ein offener Kanal, der mit Druckluft gefüllt eine Dichtigkeitsprüfung ermöglicht: Bleibt bei der Probemessung der Überdruck stabil, ist das System geschlossen – und damit die Schweißnaht 100-prozentig dicht. Eine weitere Innovation des Gerätes ist die elektronische Aufzeichnung aller Arbeitsschritte, womit eine bequeme und zuverlässige Dokumentation der Qualitätssicherung gewährleistet wird.
Der mit insgesamt 40.000 Euro dotierte Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz wird durch das Mainzer Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Wirtschaftskammern ausgelobt und seit 26 Jahren vergeben. Er honoriert „Innovationen als Ergebnis von neuen und neuartigen, signifikant verbesserten und manchmal auch unkonventionellen Ideen und Erfindungen, die wirtschaftlich erfolgreich in Produkte, Verfahren, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen umgesetzt werden“, wie Ministerien Lemke anlässlich der Preisverleihung hervorhob.
Informationen bei den Beauftragten für Innovation und Technologie derHwK Koblenz,
Tel. 0261/ 398-252, Fax -994, technologie@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de




Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Adventskonzert mit "Eintracht"

Zu einem besonderen musikalischen Erlebnis lädt der Männergesangverein „Eintracht“ 1905 Nentershausen ...

Drei Mal Körperverletzung

Drei Körperveletzungsdelikte hat es in der Samstagnacht, 7. Dezember, im Bereich der Polizeiinspektion ...

Polizei sucht Zeugen von Unfall auf der Rheinbrücke bei Bendorf

Bendorf. Am Sonntagvormittag (8.12.) gegen 11.40 Uhr ereignete sich auf der A48, Rheinbrücke, Richtung ...

DRK übernimmt Kamillus Klinik Asbach

Asbach. Die DRK Trägergesellschaft Süd-West und die Kamillus Klinik Asbach gaben am heutigen Montag (9.12.) ...

Kellerbrand schnell gelöscht

Am Samstag, 7. Dezember kam es zu einem Kellerbrand in Elbingen, der schnell gelöscht werden konnte. ...

Forderung: Arbeit für alle im Westerwaldkreis

Die Fachtagung des Westerwaldkreises zum Tag für Menschen mit Behinderung brachte gute Ergebnisse. Der ...

Werbung