Werbung

Nachricht vom 11.12.2013    

DGB besorgt über Armut im Hartz-IV System

Region. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist besorgt über die Verfestigung der Armut im Hartz-IV-System im Westerwaldkreis. Die prekären Lebensverhältnisse sind bedrückend, wenn mehr als ein Drittel der Hartz-IV-Bezieher im Kreis mindestens vier Jahre auf staatliche Fürsorge angewiesen sind.

4,1 Prozent der erwerbsfähigen Menschen im Westerwaldkreis waren Ende 2012 auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen. Damit waren 5345 Westerwälder und Westerwälderinnen im Alter von 15 – 64 Jahren auf staatliche Fürsorge angewiesen. Fast sechzig Prozent der erwerbsfähigen Hartz-IV-Bezieher/Bezieherinnen des Kreises (56,8 %) sind bereits im Langzeitbezug und haben in den letzten zwei Jahren mindestens 21 Monate Hartz-IV bezogen. Mehr als ein Drittel aller Empfänger/Empfängerinnen im Alter von 15 bis 64 Jahren sind sogar seit mindestens vier Jahren auf Hartz-IV angewiesen.

„Dem Hartz-IV-System ist es bisher nicht gelungen, eine Verfestigung prekärer Lebenslagen zu verhindern“, erklärt Gabi Weber, DGB Region Koblenz. „Die Anzahl der hilfebedürftigen Menschen im Westerwaldkreis geht weit über die hier genannten Arbeitslosen hinaus. Viele Hartz-IV-Bezieher/Bezieherinnen befinden sich in Fördermaßnahmen oder gehen einer Beschäftigung nach, die durch niedrige Löhne, eine geringe Stundenzahl oder durch eine kurzfristige Dauer nicht existenzsichernd und prekär ist. Andere haben Betreuungspflichten oder befinden sich noch in Ausbildung.“, stellt die Regionsgeschäftsführerin des DGB Koblenz fest.

Trotz der Verhärtung im Hilfebezug gibt es auch im Hartz-IV-System relativ viel Bewegung. Ständig kommen andere hinzu, während andere doch immer wieder den Hilfebezug beenden können. Erstmals hat der DGB für den Westerwaldkreis differenzierte Daten zum Eintritts- und Verbleibsrisiko im Hartz-IV-System vorgelegt. Ihnen zufolge liegt das Eintrittsrisiko in Hartz-IV für Erwerbsfähige im vergangenen Jahr in diesem Landkreis bei 2, 6 Prozent. Knapp drei Prozent der Bevölkerung von 15 bis 64 Jahren muss innerhalb eines Jahres Hartz-IV beantragen. Damit liegt der Westerwaldkreis etwas höher als vergleichbare Kreise in Westdeutschland (2,5%).



Bei dem Risiko, hilfebedürftig zu bleiben, lässt sich für den Kreis festhalten, dass mehr als der Hälfte der Hartz-IV Beziehenden im ersten Jahr die Überwindung der Hilfebedürftigkeit gelingt (53,9%). Dieser Anteil ist höher als in anderen Kreisen und auch dem Bundesdurchschnitt insgesamt.

Angesichts der Situation in Westerwaldkreis fordert der DGB das Jobcenter und die Kreisverwaltung zu mehr Anstrengungen zur Vermeidung und zum Abbau von Langzeitbezug auf. „Dazu braucht es eine stärkere Professionalisierung der Betreuung und vor allem einen anderen Betreuungsschlüssel für jeden Sachbearbeiter und Fallmanager. Stabilisierungs-, Unterstützungs- und Eingliederungsmaßnahmen müssen stärker am Ziel der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Zudem müssten die sozialintegrativen Maßnahmen des Kreises - wie Schuldnerberatung, etc. – sowie abschlussorientierte Qualifizierungen für diese Zielgruppe ausgebaut werden.

Ebenso halte ich es für sinnvoll, Menschen über mehrere Monate nach einer erfolgten Arbeitsaufnahme zu betreuen, um ein neues Arbeitsverhältnis möglichst zu stabilisieren. Auch die Bundesregierung ist gefordert: Durch die Kürzung der Arbeitsförderung in den vergangenen Jahren haben sich die Förderchancen für Hartz-IV-Empfänger/Empfängerinnen massiv verschlechtert; dies hat dazu beigetragen, dass viele Menschen längerfristig auf staatliche Fürsorge angewiesen sind. Aber auch die Unternehmen haben ihren Anteil einzubringen und Hartz-IV-Empfängern und Empfängerinnen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu geben.“, resümiert Gabi Weber, MdB, „denn jeder Mensch, der so lange im Hartz IV System bleibt, ist einer zu viel.“ Pressemitteilung DGB


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Kreis soll Patenschaft für Lazarettregiment übernehmen

Der Westerwaldkreis soll die Patenschaft für das Lazarettregiment 21 "Westerwald" in Rennerod übernehmen. ...

Tablet-Computer gewonnen

Drei Tablet-Computer gab es bei der Westerwald Bank für Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren zu gewinnen. ...

Run auf Tickets zum Film Hagenberg ist im Gange

Der Film Hagenberg zum Jubiläum der Stadt Hachenburg wird mit einer Premiere im März des kommenden Jahres ...

RLP-Tag 2014: Bühnenstandorte und Aktionsflächen stehen fest

Knapp acht Monate vor dem 31. Rheinland-Pfalz-Tag, der vom 18. bis 20. Juli 2014 in Neuwied am Rhein ...

Unerlaubtes LKW-Mikado auf der A48

Weitersburg. Bei einer Kontrolle des Schwerverkehrs auf der A48 wurde ein selbst für Polizeiaugen kurioses ...

Mitarbeiter des Amtsgerichts Westerburg besuchten Mainzer Landtag

Kürzlich folgten rund 50 Mitarbeiter des Amtsgerichts Westerburg der Einladung des Landtagsabgeordneten ...

Werbung