Werbung

Nachricht vom 11.12.2013    

Pilotprojekt: Kampf gegen die Herkulesstaude erfolgreich

Westerwald. Die Verbreitung der Herkulesstaude an der Nister wurde mit Erfolg eingedämmt. Darüber haben Vertreter der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord aktuell informiert. Bei einer Infoveranstaltung wurden die konkreten Ergebnisse den anliegenden Verbandsgemeinden und Kreisverwaltungen vorgestellt.

Foto: Tischler

Seit 2007 bekämpft die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Pflanze im Rahmen eines Pilotprojekts im gesamten Nistersystem. Ausgewählt wurde dieses Seitengewässer der Sieg, da die Bestände an den Ufern dramatische Ausmaße angenommen hatten. Zu Beginn im Jahr 2007 wurden etwa 50.000 Pflanzen behandelt. Behandelt bedeutet: Die Pflanze wird ausgestochen oder ausgegraben. Oft ist auch zusätzlich der Einsatz von Unkrautbekämpfungsmittel nötig.

In sieben Jahren Projektlaufzeit konnte die Staude auf unter 1.000 reduziert werden. Im Oberlauf des Nistersystems wurden, dank der Unterstützung der Verbandsgemeinden, die Pflanzenbestände fast vollständig zurückgedrängt. Nur im Unterlauf der Nister bis zur Mündung in die Sieg sind noch einige Herkulesstauden zu finden. Insgesamt wurden in den Jahren 2007-2013 für die Bekämpfungsaktion über 230.000 Euro eingesetzt.

„Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass sich die Pflanze zurückdrängen lässt. Dies ist aber nur mit jahrelangem Aufwand möglich. Eine völlige Ausrottung der Pflanze wird nicht möglich sein“, erklärte SGD Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann. „Wie so oft sind wir auch hier auf die Mithilfe der Menschen angewiesen: Sie sollten die Herkulesstaude nicht aussäen und die Bestände an die zuständigen Verbandsgemeinde- oder Kreisverwaltungen melden.“

Die Pflanze ist mit ihrer Stattlichkeit sehr imposant, bringt aber sowohl für Menschen als auch für die Natur Gefahren mit sich. Bei Kontakt mit dem Pflanzensaft können sich Blasen auf der Haut bilden, die an schwere Verbrennungen erinnern. In der Natur werden durch das starke Wachstum und das großflächige Blattwerk die einheimischen Pflanzenarten verdrängt. Hinzu kommt, dass der Samen sehr resistent ist und bis zu sieben Jahre keimen kann. Eine Eindämmung der Pflanzenbestände ist daher nur bei einem längeren Bekämpfungsintervall zu erreichen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Hohenloher Figurentheater spielt „Das Pfefferkuchenherz“

Hachenburg. In der Vorweihnachtszeit präsentiert die Kreissparkasse Westerwald traditionell wieder das ...

DGB Westerwald diskutiert über drohende Altersarmut

Montabaur. Zu einer lebhaften Diskussion führte das Thema „Lebenslang arbeiten und dann im Alter arm ...

Altenheimseelsorge hat Zukunft

Neustadt. Nicht sehr kräftig erklingt das Lied „Großer Gott, wir loben dich“ im Andachtsraums des Alten- ...

Sozialminister Schweitzer wird beim Neujahrsempfang sprechen

Horbach. Erstmals laden das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach und der Förderverein des Altenheimes zu ...

Wer spart gewinnt

Westerwaldkreis. „In der Region und für die Region“ ist das wesentliche Anliegen der Nassauischen Sparkasse ...

SPD Montabaur nominiert Kandidaten für Verbandsgemeinderat

Montabaur. Im Rahmen einer Mitgliederversammlung wählten die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ...

Werbung