Werbung

Nachricht vom 10.02.2014    

Mitarbeiter verweigern Zustimmung zur Sanierung

Für die Karl Giehl Lebensmittel-, Spirituosen- und Süßwaren-Großhandel GmbH & Co rückt das endgültige Ende näher. Wurde erst am 6. 12. 2013 beim Amtsgericht Montabaur der Antrag zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt, so steht heute fest, dass ein weiterer Betrieb nicht mehr möglich ist. Wie konnte es dazu kommen?

Vom Lager in Nistertal aus belieferte der Großhandel über 300 Nachbarschaftsläden und garantierte damit eine lückenlose Nahversorgung – ein Bedarf, der zukünftig vom Wettbewerb gedeckt wird. Foto: Privat

Montabaur/Nistertal. Im Oktober 2013 hatten mit der AWO Bad Marienberg und dem Sozialwerk St. Georg gleich zwei Großkunden des 1929 gegründeten Großhandelsunternehmens, das sich auf die Belieferung von rund 300 Nachbarschaftsläden in der Region spezialisiert hat, überraschend gekündigt. Die kurzfristigen Umsatzverluste von gut zwanzig Prozent ließen sich so schnell nicht ausgleichen. Mangels finanzieller Reserven und mangels eines externen Investors musste die Geschäftsführung Anfang Dezember 2013 Insolvenzantrag stellen.

Mit der vorläufigen Insolvenzverwaltung hatte das Gericht den erfahrenen Rechtsanwalt Joachim Gläser aus Westerburg betraut. Nach einer ersten wirtschaftlichen Lagebewertung hatte er umgehend Konzepte entwickelt, um das Unternehmen kontinuierlich weiter und schnell wieder finanziell auf eigene Füße zu stellen.

Bis Anfang Februar 2014 schöpfte Joachim Gläser alle nur denkbaren Möglichkeiten aus, um das Familienunternehmen als sanierungsfähigen Betrieb darzustellen, Investoren oder Partner zu suchen und langfristig möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. „Wenn man die über Jahre angewachsene Personaldecke um rund ein Drittel hätte zurückgefahren können, wäre dies durchaus möglich gewesen. Ein nahversorger-orientier-tes, von der Politik getragenes Konzept samt potentiellen Investoren stand in den Startlöchern.“ so Joachim Gläser, dem die Enttäuschung nach der Vielzahl an Verhandlungen noch heute anzumerken ist.



Nachdem die Mitarbeiter aber dem unvermeidlichen Abbau der Kernmannschaft ihre Zustimmung endgültig verweigert haben, wird nun noch das vorhandene Lager von einer kleinen Abwicklungsmannschaft veräußert und der Betrieb danach geschlossen. Die wirtschaftliche und berufliche Zukunft aller Mitarbeiter und ihrer Familien erscheint damit in der eher strukturschwachen Region nicht gerade rosig.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Gelungener Auftakt der Wandersaison

Gut abgepasst haben 21 Wanderfreunde die einzigen „trockenen“ und „sturmfreien“ Stunden des vergangenen ...

Malender Rektor auf Visite im Krankenhaus

Mit Volker Vieregg hat ein neuer Künstler Einzug ins Krankenhaus Dierdorf gehalten. Kraftvolle Farben ...

Das Leben spüren, nicht die Gelenke

Ein Vortragsabend der Westerwald Bank und des Sportclubs Optimum machte es einmal mehr deutlich: Regelmäßiges ...

Beigeordneter Röttig führt Amtsgeschäfte in Hachenburg

Peter Klöckner ist als Bürgermeister der Stadt Hachenburg am 31. Januar wegen Krankheit zurückgetreten. ...

Wahlhelfer gesucht

Die Verbandsgemeinde Hachenburg sucht für die Kommunalwahlen und Europawahlen am Sonntag, den 25. Mai ...

Sechs Verletzte bei Unfall

Am Sonntagabend, den 9. Februar, ereignete sich in der Nähe Sessenhausen an der Kreuzung der L306 / L267 ...

Werbung