Werbung

Nachricht vom 12.02.2014    

Polizei suchte nach reisenden Tätern

Das Polizeipräsidium Koblenz setzte am großen Kontrolltag zur Suche nach „reisenden Tätern“ 114 Beamtinnen und Beamte ein. Sie stammten aus den Polizeidirektionen Mayen und Neuwied, aus der Verkehrsdirektion Koblenz sowie aus der Bereitschaftspolizei. Auch Diensthundeführer des Polizeipräsidiums Koblenz kamen zum Einsatz. 400 Personen wurden überprüft und etliche Delikte aufgedeckt.

Die Polizei durchsuchte eine Vielzahl von PKW, wie hier in Fernthal an der A 3. Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Das Polizeipräsidium Koblenz beteiligte sich am Mittwoch, 12. Februar, an einem länderübergreifenden Einsatz zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität überregional agierender Intensivtäter. Dazu arbeiteten Polizeidienststellen im nördlichen Rheinland-Pfalz, in Nordrhein-Westfalen, Belgien und den Niederlanden, die Bundespolizei und die Zollfahndung eng zusammen. Ziel war die Erkenntnisgewinnung im Zusammenhang mit reisenden Tätergruppen aus dem Bereich der Einbruch- und Eigentumskriminalität sowie die Ergreifung von gesuchten Mehrfach- und Intensivtätern.

Auch im nördlichen Rheinland-Pfalz hat die Zahl der Wohnungs-Einbruchdiebstähle und Tageswohnungseinbrüche seit November letzten Jahres merklich zugenommen. Die Polizei hat Erkenntnisse, wonach es sich in einer Vielzahl der Fälle um straff organisierte, reisende Tätergruppen handelt. Diese gehen arbeitsteilig und in kleinen Gruppen vor – von der Ausspähung lohnender Tatorte, über die Öffnung der Wohnungen oder Gewerberäume und deren Durchsuchung bis zum Abtransport und der Verwertung der Beute.

Die relevanten Tätergruppen sind hochgradig mobil, operieren über Landes- und Staatsgrenzen hinweg und bevorzugen solche Tatorte, die nahe an Fernstraßen liegen. Die schnellen, gut ausgebauten Fluchtwege in verschiedene Richtungen werden nie dem Zufall überlassen. Ein großräumiger Wechsel der Aufenthalts- und Tatorte erschwert die Erkennung und Ergreifung der Täter.

Neben Wohnungseinbrüchen erstreckt sich der relevante Deliktsbereich dabei auch auf Einbrüche in Gewerberäume, organisierte Metalldiebstähle, Taschendiebstähle, Trickdiebstähle sowie Diebstähle aus Geldautomaten.

Die Polizei teilt zu den Ergebnissen des Kontrolltages mit:

An den drei rheinland-pfälzischen Kontrollstellen wurden zwischen 12 und 20 Uhr insgesamt 199 Fahrzeuge und genau 400 Personen überprüft. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Zielgruppe der polizeibekannten Mehrfach- und Intensivtäter aus dem Bereich der Eigentumskriminalität. 74 Personen und 53 Fahrzeuge wurden durchsucht. In zwölf Fällen schrieben die Beamten eine Strafanzeige. In fünf Fällen ging es um das Fahren ohne Fahrerlaubnis, in sieben Fällen um Drogenbesitz.



Eine Person wurde per Haftbefehl gesucht und an der Kontrollstelle Rolandswerth (B 9) festgenommen. Zwei kontrollierte Personen waren zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. 29 Ordnungswidrigkeitsanzeigen befassten sich vornehmlich mit Verkehrsverstößen, darunter fünf wegen des Fahrens unter dem Einfluss verbotener Drogen.

„Wir halten den hohen Fahndungsdruck aufrecht“, kündigte Polizeiführer Edmondo Steri nach Abschluss dieses Kontrolltages an. „Nur durch eine enge länderübergreifende Zusammenarbeit können wir reisenden Intensivtätern das Handwerk legen.“ Die Bürgerinnen und Bürger bittet die Polizei um erhöhte Aufmerksamkeit in den Wohngebieten. Wer verdächtige Wahrnehmungen macht, sollte nicht zögern, sondern diese umgehend der Polizei mitteilen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Regionale Stiftung fördert Projekt „Boxen macht Schule“

Konflikte ohne Gewalt lösen, Aggressionen gesteuert abbauen, sportlich aktiv sein – alle dies ist im ...

NABU sucht Grünspecht

Der Naturschutzbund (NABU) ruft zur Grünspechtsuche auf. Grünspecht-Sichtungen können über die Internetseite ...

Westerwald Bank unterstützt Westerwaldbad

1000 Euro spendet die Westerwald Bank an den Förderverein Westerwaldbad Westerburg e.V. Der Verein bemüht ...

Im Labyrinth der Telefonanbieter

Die Verbraucherzentrale in Hachenburg berät zu Telefon- und Internetverträgen und hilft bei der Auswahl ...

Polizei hat Phantombilder von Uhrendieben

Am vergangenen Freitagmorgen (7.2.) gegen 10.30 Uhr raubte eine vierköpfige Bande einen Juwelier in der ...

IHK wirft dem Land Verschwendung vor

Bis Mitte März sollen insgesamt neun Regionalbüros der Energieagentur Rheinland-Pfalz ihre Arbeit aufnehmen, ...

Werbung