Werbung

Nachricht vom 22.02.2014    

Erntezeit von März bis September - Grafik der frühen Moderne

Eine halbjährige Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg vom 2. März bis 14. September zeigt die künstlerische Darstellung ländlichen Lebens. Aus einer Privatsammlung wurden Grafiken zum Thema „Erntezeit“ ausgewählt.

Hachenburg. Die Zeit um 1900 war die Zeit der verschiedensten Reformen, denen fast allen eine neue Hinwendung zur Natur und zu natürlichem Leben eigentümlich war. Dieses ungewohnte Leben im Einklang mit der Natur, zusammen mit der dort lebenden ländlichen Bevölkerung, wurde ebenfalls zum neuen Thema der bildenden Kunst.

Der ganze Jahreskreislauf mit seinen verschiedenen Arbeiten, aber auch mit dem dörflichen Leben und seinen Festen, von Heirat über Taufe bis hin zur Totenfeier, wurde damit zum Bildgegenstand. Da die Arbeiten nicht mehr im abgeschiedenen Atelier, sondern mitten im Leben und der Natur entstanden, veränderte sich bei den Künstlern ganz zwangsläufig ihre Darstellungsweise.



Die 35 Bilder einer Privatsammlung zeigen einen ganz bestimmten Ausschnitt aus dem dörflichen Arbeitskreis, die Erntezeit. Die Kartoffel- und Obsternte, der Gang zum und aus dem Feld, die Ruhepausen bei der Arbeit, all das wird thematisiert. Oder das dramatische Geschehen des Mähens mit der Sense, oft von mehreren Schnittern nebeneinander, das Aufstellen des Getreides in Hausten, das Verladen der Garben und auch des Heus oder das Einlagern in der Scheune, alle Einzelheiten wurden erfasst und festgehalten.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Meisterehrung des Landessportbundes: Hillscheider dabei

Der Rheinland-Pfälzische Spitzensport blickt auf erfolgreiches Jahr 2013 zurück. Innen- und Sportminister ...

Existenzgründer zufrieden mit IHK-Starterzentren

Als Anlaufstelle für Existenzgründer haben die Industrie- und Handelskammern (IHKs) landesweit 17 Starterzentren ...

SPD-Abgeordnete feierten Eröffnung des Bürgerbüros

Bundestagsabgeordnete Gabi Weber und Landtagsabgeordneter Hendrik Hering arbeiten jetzt gemeinsam in ...

Die Polizei – Freund und Helfer statt Bedrohung

Unter dem Eindruck der zunehmenden Gewalt gegen Polizeibeamte gründete Gerke Minrath 2011 mit elf Mitstreitern ...

Zoo Neuwied hat wieder einen Tiger

Noch etwas kritisch beäugt er die beiden großen Löwen im Nachbargehege, bevor er einen Rundgang durch ...

Dreiste Dieseldiebe erschienen auf der Polizeiwache

Die Fahndung der Polizei nach den beiden mutmaßlichen Dieseldieben, die am Mittwoch (19. Februar) während ...

Werbung