Werbung

Nachricht vom 25.02.2014    

Karneval in der Altstadt ist ein Garant für gute Stimmung

Karneval in der Hachenburger Altstadt, das bedeutet Spaß an der Freud für Jedermann. Die Aufrechterhaltung karnevalistischen Brauchtums und den einmaligen Umzug verdankt die Region dem Organisationsteam Karneval Altstadt und Mitgliedern zahlreicher ortsansässiger Vereine.

Symbolfoto: WW-Kurier.de

Am Samstag, den 1.März, findet um 20.11Uhr das traditionelle „Kaffeekränzchen“ des MGV 1848 Altstadt im Sternsaal statt. Der Einlass ist ab 19 Uhr ausschließlich durch den Wintergarten.

Das Organisationskomitee hat dafür gesorgt, dass Büttenreden, Gesangseinlagen und Tanzvorführungen die Teilnehmer an diesem Abend in karnevalistische Stimmung versetzen und ihre Lachmuskeln heftig in Anspruch genommen werden.

Am Karnevalsonntag, den 2.März, beginnt um 14.11Uhr der größte Ökoumzug unserer Region. Bereits seit 35 Jahren schlängelt sich der Zug mit über 30 Fußgruppen durch die bunt geschmückte Altstädter Ortsmitte. Auch Nachbargemeinden und Freunde aus der „Stadt“ sind bei diesem Umzug zahlreich vertreten, der von den Altstädter Dorfmusikanten begleitet wird. Für Alt und Jung ist während und nach dem Umzug bestens gesorgt.



Sowohl am Brunnenplatz als auch in den ansässigen Gaststätten „zum Stern“, im D-Haus „bei Lilo“ und in der Gaststätte „zur Reiterstube“ kann an diesem Tag fröhlich miteinander gefeiert und geschunkelt werden. Kostümierte Gäste sind besonders willkommen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Keramik deutschlandweit - und im Westerwald mit dabei

Keramiker aus den Kreisen Neuwied und Westerwald laden am zweiten Wochenende (8. und 9.) im März ein, ...

Einblicke in die Arbeit des Archivars für Bonner Studenten

Ende Januar 2014 besuchte Prof. Dr. Kölzer in Begleitung seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter, Dr. Britta ...

Hoher Betrag für Sprachförderung im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis wurde mit einem hohen Betrag im Finanzrahmen 2014 für die Sprachfördermaßnahmen in ...

IFD hilft Menschen mit Handicap bei Arbeitssuche

Es kann jeden treffen. Schnell kann ein Unfall zu einer bleibenden Behinderung führen. Der gewohnte Arbeitsplatz ...

Auf den Spuren der Wildkatze im Westerwald

Der packende Benefiz-Multivisionsvortrag über die Westerwälder Wildkatzen ist eine Gemeinschaftsveranstaltung ...

Siegel für Beratungsqualität

Insgesamt 104 Mitarbeiter der Westerwald Bank haben mittlerweile die Kompetenznachweise für den so genannten ...

Werbung