Werbung

Nachricht vom 06.03.2014    

Landschaftsmuseum Westerwald wird noch attraktiver

Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein wichtiger Baustein für eine kinder-, familien- und seniorenfreundlichere Stadt und den Tourismus. Die Kooperation zwischen der Stadt und dem Kreis als Eigentümer des Museums zu verbessern ist der Wunsch Direktor Ehrenwerths.

Nehmen gemeinsam die stark beschädigte Mauer zum Burggarten in Augenschein: Dr. Manfrid Ehrenwert, Tobias Petry, Dirk Christian, Helga Gerhardus. Foto: Privat

Hachenburg. Die Attraktivität des Landschaftsmuseums Westerwald in Hachenburg steigt von Jahr zu Jahr. Insbesondere im Bereich der Museumspädagogik ist die Nachfrage aufgrund eines breit gefächerten Programms enorm gewachsen. Dies berichtete die Geschäftsführerin der Museen im Westerwald GmbH, Helga Gerhardus, gemeinsam mit Museumsdirektor Dr. Manfrid Ehrenwerth dem Stadtbürgermeisterkandidaten Tobias Petry (CDU)im Rahmen eines Besuchs vor Ort.

Tobias Petry freut sich besonders darüber, dass das volkskundliche Museum mit seinem Programm gezielt Kinder, Familien und Senioren in den Fokus nimmt und im letzten Jahr bereits über 5000 Kinder das Museum besuchten. Gerade im Bereich des museumspädagogischen Angebots habe sich das Museum hohe Anerkennung und Wertschätzung erworben. Bereits jetzt liegen über 450 Anmeldungen für den Besuch der Osterwerkstatt vor, wo Kinder etwas lernen und ausprobieren und das Geschaffene auch mit nach Hause nehmen dürfen. Daneben wird mit mehreren Modulen (Feuerwehr, Basaltwerkstatt, historische Schulstunde, Töpfern …) ein Angebot für Kindergeburtstagsfeiern unterbreitet, das im letzten Jahr rund 60mal genutzt wurde. Zahlreiche Feste, Ausstellungen und Führungen runden das Programm ab. „Das Landschaftsmuseum ist damit ein wichtiger Baustein für die Entwicklung einer kinder-, familien- und seniorenfreundlicheren Stadt Hachenburg und stellt zugleich einen wesentlichen Baustein im Tourismusbereich dar“, fasst Tobias Petry die Erkenntnisse zusammen.

Damit es in diesem Bereich auch zukünftig kräftig weitergeht, müssen jetzt allerdings auch die baulichen Voraussetzungen in den Blick genommen werden. „Aktuell stoßen wir an unsere Kapazitätsgrenze und haben eine Warteliste für die Teilnahme an unseren Programmen“, teilen Gerhardus und Dr. Ehrenwerth mit. Umbaumaßnahmen im Bestand und Planungen für einen neuen Eingangsbereich, Ausbau eines behindertengerechten Toilettenbereichs sowie einen Anbau insbesondere für die Museumspädagogik sollen das Platzproblem beheben und das Museum auch älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung stärker zugänglich machen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Sorgen bereitet uns aktuell der Zustand der im 19. Jahrhundert erstellten Bruchsteinmauer zum Burggarten hin. Hier werden wir etwas tun müssen“, erläutert Dr. Ehrenwerth. In diesem Zusammenhang verweist Tobias Petry darauf, dass dies ein gutes Beispiel für eine stärkere Kooperation zwischen dem Kreis als Eigentümer des Museums und der Stadt sein könne, der er positiv gegenüberstehe. Dies könne ein konkretes Beispiel dafür sein, wo durch gemeinsames Planen und abgestimmtes Handeln effizienter gearbeitet werde.

Die Stadt werde in absehbarer Zeit die durch das Leader-Programm mitfinanzierte Planung des Burggartens in Angriff nehmen, so dass die Überlegungen zur Mauer Gegenstand einer gemeinsamen Planung mit einem noch zu beauftragenden Planer werden sollten. So habe auch die Stadt stärker die Möglichkeit, Einfluss auf die Gestaltung der Grenze zwischen Burggarten und Museum zu nehmen und damit die Mauer als optische Barriere zu vermeiden, damit der Blick weiter in den Raum gehen kann. In die Planung sollten für diesen Bereich des Burggartens auch Überlegungen zur Einbindung des Steinernen Grabs, einer Zuwegung sowie einer Spielfläche für Kinder im Burggarten angestellt werden.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Steuermerkblatt „Informationen für Familien mit behinderten Kindern“

Da nun die Steuerklärung für das Jahr 2013 fällig ist, weist das Forum Soziale Gerechtigkeit auf ein ...

Protest gegen Regenwaldzerstörung

Greenpeace-Aktivisten informieren am 9. März Verbraucher in Hachenburg über Zerstörung des Regenwaldes ...

Vortrag „Gute Pflege vor Ort“

Pflegeexperte Dr. Jürgen Gohde spricht am 9. April in Horbach zum Thema „Gute Pflege vor Ort - was jetzt ...

Inklusion durch Sport im Westerwald

Inklusion durch Sport ist ein Thema, das alle angeht. Menschen mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam ...

„Wir Westerwälder“ gegen Rassismus

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen gegen Rassismus am 17. März finden viele Veranstaltungen in den ...

Girls´Day bei der SGD Nord

Auch in diesem Jahr nimmt die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord wieder am Girls´Day, dem ...

Werbung