Werbung

Nachricht vom 10.03.2014    

Stillstand beim Barrierefreien Tourismus

Die SPD wollte zwar vor fast drei Jahren Schritte für den Barrierefreien Tourismus einleiten, passiert ist jedoch bis jetzt wenig. Kreistagsmitglied Uli Schmidt (SPD) ist dennoch überzeugt, dass dafür zukünftig ein Wachstumsmarkt bestehen wird und der barrierefreie Tourismus einen Imagegewinn für die Region mit sich bringt.

Foto: SPD

Region. "Wenn einer eine Reise tut..." - dann sucht er Erholung, fremde Kulturen, Abenteuer oder Abwechslung zum Alltag. Das Reisefieber steigt Jahr für Jahr an, auch bei Menschen im Alter oder mit einer Behinderung. Die Zielgruppe mobilitätseingeschränkter Reisender wächst und gewinnt weltweit an Bedeutung – auch wirtschaftlich. Nur bei uns im Norden von Rheinland-Pfalz scheint diese Erkenntnis noch nicht angekommen zu sein. Nach Ansicht von Kreistagsmitglied Uli Schmidt (SPD) verschläft der Westerwald diese Entwicklung.

Schon vor fast 3 Jahren hatte die SPD-Kreistagsfraktion dieses wichtige Thema erstmals angesprochen. Der Westerwald Touristik-Service hatte daraufhin angekündigt das Angebot in der Region für die stetig steigende Zielgruppe qualitativ verbessern zu wollen. In einer Sitzung des Arbeitskreises Tourismus wurde das Thema aufgegriffen. Alle Beteiligten stimmten damals darin überein, ein zukunftsweisendes Konzept für einen barrierefreien Tourismus im Westerwald erarbeiten zu wollen. Landrat Achim Schwickert hatte daraufhin im Sozialausschuss mitgeteilt, dass sich ein Arbeitskreis auf Kreisebene damit beschäftigen und die notwendigen Schritte einleiten wird. Passiert ist jedoch außer einem halbherzigen Alibitreffen nichts. Dabei gibt es bei Fachleuten in der Region durchaus Interesse am barrierefreien Tourismus, beispielsweise bei der Tourist-Information der VG Montabaur oder der Libertello GmbH als Betreiber eines Urlaubs-Buchungsportals in der Region.
Von Angeboten des barrierefreien Tourismus profitieren behinderte Reisende, aber auch alle anderen Urlauber mit Einschränkungen in der Mobilität, wie ältere Menschen, Familien mit Kinderwagen und Kleinkindern, Sportverletzte etc. Barrierefrei heißt aber auch, Erlebnisse für sehbehinderte und blinde Menschen, für Schwerhörige und Gehörlose, für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. so genannter "geistiger Behinderung" und für Gäste mit Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Westerwald anzubieten.
Barrierefreiheit ist nach Einschätzung von Uli Schmidt nicht nur eine soziale Notwendigkeit. „Barrierefreier Tourismus ist künftig ein echter Wachstumsmarkt mit hohen Einnahmemöglichkeiten für die heimischen Hotels und die Gastronomie sowie viele Freizeitanlagen wie z.B. der Stöffelpark oder die Museen im Kreis“, so der Sozialdemokrat. Initiativen in diese Richtung bedienten nicht nur die Ansprüche behinderter Gäste, sondern schafften ein Qualitätsmerkmal, das allen Gästen zugute komme. Letztendlich, so Schmidt, ergebe sich daraus für den Westerwald ein Imagegewinn, der von allen Gästen wahrgenommen und geschätzt werde.



Einschätzung allgemein: „Ein Imagegewinn für den regionalen Tourismus ist dringend notwendig, zeugt doch der Rückgang der Übernachtungszahlen in 2013 im Westerwaldkreis nicht von einem nachhaltigen Erfolg. Ohne die starke Steigerung der Übernachtungszahlen in der VG Hachenburg wäre dieser Rückgang sogar spürbar ausgefallen!“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Theaterspaß „Grüffelo“ fällt aus

Das Giessener Theater Sperlich hat das für den 14. März 2014 in der Stadthalle Bad Marienberg geplante ...

Der Weg von Nachbars Lumpi zum Rettungshund

Wenn Holly, die Collie Hündin, die Kenndecke umgeschnallt bekommt, weiß sie sofort, worum es geht: Suchen, ...

Didgeridoos, Trio Flex und Soldaten in Selterser Kirche

Ein besonderes Projekt realisierte Dekanatskantor Jens Schawaller in der evangelischen Kirche Selters: ...

Polizei bittet um Mithilfe

Bereits am 18. November 2013 wurde in das Hotel Sonnenhof in Weyerbusch eingebrochen. In der gleichen ...

Anstehende Kommunalwahlen: Bürgerliste Selters

Am 7. März fand die Aufstellungsversammlung im Selterser Stadthaus statt. Sie war stark besucht und die ...

SG Wienau/Marienhausen weiter siegreich

Erste Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen gewann ihr erstes Spiel in 2014 vor heimischem Publikum gegen ...

Werbung