Werbung

Nachricht vom 11.03.2014    

Weniger Unfälle – Die Polizei Montabaur zieht positive Bilanz

Die Polizeiinspektion Montabaur kann für das Jahr 2013 eine positive Bilanz ziehen, weil die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle und die Zahl der Verkehrsunfalltoten rückläufig waren. Ein Anstieg ist bei Unfällen infolge Alkohol- bzw. Drogeneinwirkung festzustellen. Die Hauptunfallursachen stellen weiterhin nicht angepasste Geschwindigkeit und nicht eingehaltener Sicherheitsabstand dar.

Archivfoto: Wolfgang Tischler

Montabaur. Die Polizeiinspektion Montabaur registrierte im Jahr 2013 insgesamt 2418 Verkehrsunfälle. Hiervon ereigneten sich 1.158 Verkehrsunfälle innerhalb und 1.260 außerhalb geschlossener Ortschaften. Im Vergleich zu 2012 stellt dies einen Rückgang von 109 (- 4,31 %) auf 2527 Verkehrsunfälle dar.

Die Zahl der Verkehrsunfalltoten hat sich von fünf (2012) auf drei (2013) verringert. Insgesamt wurden im Jahr 2013 68 Personen schwer (2012: 72) und 209 (2012: 235) leicht verletzt.

Ein leichter Anstieg ist bei den Unfällen unter Alkohol- bzw. Drogeneinwirkung festzustellen. Die Zahl hat sich von 38 (2012) auf 46 (2013) erhöht. Elf Menschen wurden dabei verletzt und eine Person getötet. Die Hauptunfallursachen stellen weiterhin nicht angepasste Geschwindigkeit (2013: 205, 2012: 209) und nicht eingehaltener Sicherheitsabstand (2013: 297, 2012: 323) dar.



Im Jahr 2013 entfernten sich 415 Fahrzeugführer unerlaubt von der Unfallstelle, ohne den Schaden zu regulieren. Dies stellt einen Rückgang von drei Unfällen dar.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Vom Acker auf den Teller - Bio-Gemüse aus der Region

„Die Strategie der krummen Gurken“, lautet der Titel eines Films, der in beeindruckender Weise aufzeigt, ...

Neue Mogendorfer Schulleiterin: Ohne klare Worte läuft nichts

„Pädagogik darf nicht stehen bleiben“ ist das Credo der neuen Mogendorfer Schulleiterin. Carola Löffler ...

Hochwertiger Magerrasen von Verbuschung befreit

Mit Hilfe PS-starker Mulchfahrzeuge wurde ein hochwertiger Biotopkomplex bei Elsoff gepflegt. Hochwertiger ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters auf Gesundheitsmesse

Auf einen erfolgreichen Messetag blickt das Evangelische und Johanniter-Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters sucht Praktikanten

Das Krankenhaus Dierdorf/Selters bietet wieder ein Jahrespraktikum für junge Leute an, die den Alltag ...

Jugendkriminalität frühzeitig Grenzen setzen

Zur zweiten Veranstaltung der Reihe „Westerwälder Impulse – CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch“ im Sitzungssaal ...

Werbung