Werbung

Nachricht vom 15.03.2014    

Goldenes Kronenkreuz an Albert Schmidt verliehen

Albert Schmidt, ehemaliges Verwaltungsratsmitglied der Krankenhausgesellschaft Selters, wurde am Freitag, den 14. März mit dem Goldenen Kronenkreuz der Diakonie Hessens für seine Verdienste ausgezeichnet. Er ist bisher der Dritte, dem diese Ehrung zu teil wurde.

Goldenes Kronenkreuz für Albert Schmidt. Fotos: Julia Heinz

Selters. Albert Schmidt war seit dem 3. Juli 1990 bis zu seiner Amtsniederlegung auf eigenen Wunsch am 31. Dezember 2013 Mitglied des Verwaltungsrates der Krankenhausgesellschaft Selters. Er vertrat den Gesellschafter Evangelischer Hilfsverein Selters und hatte überdies in der Zeit vom 28. August 2006 bis 30. Juni 2009 die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates inne.

Am Freitag, den 14. März verlieh ihm die Diakonie Hessen das Goldene Kronenkreuz für sein Engagement. Der 74 Jährige ist bisher der Dritte, dem diese Ehrung zuteil wurde.

„Herr Schmidt war ein engagierter Mann, der die Interessen des Krankenhauses und seiner Mitarbeiter sowie die Patienten und ihre Anliegen nie aus dem Blick verloren hat. Sein großes Engagement in seiner Tätigkeit war von seinem Glauben geprägt.“, erzählte Rolf-Peter Leonhardt, Vorsitzender des Verwaltungsrates, in der Eröffnungsrede.
„Herr Schmidt war ein exakter Kenner der Regularien und er war immer exzellent vorbereitet“, betonte er.

„Im Krankenhausverbund lagen ihm besonders die Interessen an der Entwicklung der Betriebsstätte in Selters am Herzen. Der stetige Ausbau und die Modernisierung wäre ohne ihn so nicht zustande gekommen.“, erzählte Leonhardt, „Ein hartnäckiger, manchmal kompromissloser Verfechter eines regionalen christlichen Krankenhauses im Dienste an den Menschen.“

Nach der Andacht des Pfarrers Frank Dönges, erläuterte Pfarrerin Dr. Carmen Berger-Zell der Diakonie Hessen in ihrer Rede die Herkunft und die Bedeutung des Kronenkreuzes, bevor sie Schmidt das Goldene Kronenkreuz verlieh: „Professor Richard Boeland von der Kunstschule Berlin hat das Kronenkreuz 1925 als Zeichen für die Innere Mission entworfen. Er verband die beiden Anfangsbuchstaben I und M (Innere Mission) in künstlerischer Form.“ Weiter erklärte sie, dass das I senkrecht zu finden ist und das M die Krone bildet. Das Kreuz symbolisiert dabei die Not und den Tod, während die Krone für Hoffnung und die Auferstehung steht. Zusammen sollen sie den Menschen Zuversicht und Ermutigung bringen.



Schmidt fühlte sich sehr geehrt über die Verleihung, besonders, da er katholisch ist. „Mir fällt es schwer die passenden Worte zu finden“, begann er seine Dankesrede. Die Vorredner hätten maßlos übertrieben, sagte er weiter, dennoch hätte er es gerne gehört. Schmidt erklärte außerdem, dass er sich die Frage gestellt hat, ob er diese Ehrung überhaupt annehmen darf, da es so viele engagierte Menschen gibt. „Ich will es aber gerne annehmen, wenn ich mich vor den anderen Engagierten verneigen und in die Reihe der Ausgezeichneten ganz hinten anstellen darf“, sagte Schmidt. Er hat in der Zeit viel Freude gehabt, viel gelernt, aber auch Enttäuschungen hinnehmen müssen, dennoch hat er Erfolgsgeschichte geschrieben. So hofft Schmidt, dass sich diese auch in Zukunft fortsetzt und, dass man sich nicht aus den Augen verliert. (jkh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


„Talking Angela“ nicht von Pädophilen gehackt

Seit Tagen stehen die Telefone im Gemeinsamen Sachgebiet Jugend (GSGJ) bei der Polizeidirektion Koblenz ...

21. Westerwälder Kabarettnacht – ein Erfolgsevent

Die hervorragende Qualität der Westerwälder Kabarettnacht in Oberelbert ist längst bekannt, deshalb waren ...

Modenschau im Modehaus Blum in Neuwied

Die aktuelle Frühlings- und Sommermode wurde am Freitag, den 14. März im Modehaus Blum präsentiert. Im ...

Reisen für Alle

240 rheinland-pfälzische Betriebe wurden in Mainz ausgezeichnet für ihre Barrierefreiheit. Im Westerwald ...

Ice Aliens gewinnen erstes Halbfinale in Neuwied

Der EHC musste sich vor 1.075 Fans mit 2:4 gegen die Ice Aliens aus Ratingen geschlagen geben. Die gute ...

Vortrag zum Thema Hirnaneurysma in Wirges

Die Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma Wirges lädt ein zu einem Informationsabend zum Thema „Die ambulante ...

Werbung