Werbung

Nachricht vom 17.03.2014    

IHK: Demografischer Wandel verlangt Veränderungen

Es ging um nichts weniger als die Zukunft der Region und der Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz: Mehr als hundert Vertreter aus Wirtschaft, Kommunalpolitik und Gesellschaft haben sich am Montag (17.3.) beim 2. IHK-Demografie-Forum mit den Herausforderungen des demografischen Wandels auseinandergesetzt.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hatte zum zweiten Mal zu dem Forum eingeladen, um regionale Entscheidungsträger an einen Tisch zu bringen und so die Diskussion um zukunftsfähige Konzepte voranzubringen.
„An vielen Stellen fehlt es noch an den richtigen Strategien. Diese zu finden, ist nicht einfach“, sagte der Präsident der IHK Koblenz, Manfred Sattler, in seiner Eröffnung.

Sattler zeigte auf, dass vom demografischen Wandel kein Bereich unberührt bleibt: die Schulen, das soziale Leben in den Gemeinden, die Industrie, der Einzelhandel, der Verkehr, die Mobilität oder auch die Raumplanung. Sattler appellierte an die Teilnehmer: „Wir sollten die Demografie nicht nur als Problem, sondern auch als Chance begreifen.“

Der rheinland-pfälzische Demografie-Minister Alexander Schweitzer legte zu Beginn die Herausforderung des demografischen Wandels für ein Flächenland wie Rheinland-Pfalz dar: „Bis zum Jahr 2030 wird die Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz trotz Zuwanderung auf 3,77 Millionen Menschen zurückgehen.“ Schweitzer betonte: „Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl sinkt die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter noch stärker. Als Landesregierung setzen wir uns daher für eine demografiefeste Personalpolitik ein. Dazu gehören die Stärkung des Fachkräftenachwuchses, aber auch gesunde und nachhaltige Arbeitsmodelle, um länger aktiv im Berufsleben bleiben zu können.“

Im Hauptvortrag der Veranstaltung lieferte Dr. Christina Wilke vom Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) die Grundlagen für die anschließenden Diskussionen.



Aus Sicht der IHK Koblenz müssen vor dem Hintergrund der schrumpfenden Bevölkerungszahlen auch bestehende Strukturen in Frage gestellt werden. Es ist keineswegs sicher, ob in allen Regionen und Orten die bisherige kommunale Infrastruktur in Zukunft noch aufrechtzuerhalten ist. Hier muss ernsthaft über eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit nachgedacht werden.

Diesem Aspekt widmete sich am Nachmittag auch einer der drei Workshops. Parallel arbeiteten die Forumsteilnehmer zudem an den Themenfeldern „Fachkräfte und berufliche Bildung“ sowie der „(Familien-)Mobilität im ländlichen Raum“.

Die regionale Wirtschaft ist mit Blick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit von all den genannten Bereichen betroffen. Bevölkerungszahl und Infrastruktur in einer Region haben unmittelbare Auswirkungen auch auf die Standort- und Fachkräftesicherung. Die IHK Koblenz setzt sich deshalb für zukunftsfähige und leistungsfähige Lösungen ein und möchte die Entwicklung unterstützen.

„Weil die regionale Wirtschaft eine tragende Säule für eine attraktive und erfolgreiche Region ist, wünschen wir uns zum demografischen Wandel mehr Austausch zwischen Wirtschaft und Politik“, erläuterte Andreas Hermann, Referent bei der IHK Koblenz. „Viele Entscheidungen in der Landesplanung berücksichtigen die Herausforderung des demografischen Wandels bisher nur ungenügend.“ Dies betreffe die Bereiche öffentlicher Personennahverkehr und die Planung zukünftiger Schulstandorte.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Traumbilder von Jury bewertet

Hachenburg. Unter dem Motto „Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie“ wurden 3280 Bilder, drei Filme und drei Kreativarbeiten ...

Interaktives Themenportal informiert über Landleben

Berlin/Region. Landleben macht glücklich – das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage von TNS Infratest im Auftrag der ...

Landesförderung für die Friedhofshalle in Langenbach

Langenbach. Die Ortsgemeinde Langenbach plant die Sanierung und Erweiterung der Friedhofshalle. „Das über 40 Jahre alte Gebäude ...

Landwirte: Aldi heizt Preisspirale gewissenlos an

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und der bäuerliche Berufsstand bemühten sich gerade mit der „Initiative Tierwohl“ um mehr ...

Kendo-Kämpfer ermittelten Deutsche Meister

Im Finale stand Sabrina Kumpf der mehrfachen deutschen Meisterin und ehemaligen Nationalmannschaftskämpferin Dance Yokoo ...

Vier Personen bei Unfall schwer verletzt

Homberg/Rehe. Am Montag, den 17. März, gegen 11.40 Uhr, kam es auf der B 255, Abzweig K 40 nach Homberg, zu einem heftigen ...

Werbung