Werbung

Nachricht vom 25.03.2014    

Gartensaison in Kitas eröffnet

Der Naturschutzbund startet das Projekt „KinderGartenpaten“ in vielen Kindergärten und Kitas in der Umgebung. Es werden Workshops veranstaltet sowie jeweils ein Hochbeet angelegt und gemeinsam mit den Kindern bepflanzt.

Foto: Veranstalter

Region. 19 Gartenpatinnen und -paten mit Vertretern von 12 Kindergärten und Kitas aus den Kreisen Westerwald, Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Mayen-Koblenz sowie dem Koblenzer Stadtgebiet versammelten sich am 17. März im Naturschutzzentrum Westerwald in Holler bei Montabaur. Auf dem Programm stand der erste von drei Workshops zu den Themen Gärtnern mit Kindern, gesunde Ernährung und Aktionen rund ums Hochbeet mit selbst produziertem Gemüse. Die Nachfrage war groß: Mehr als 30 Einrichtungen hatten sich für das Bildungsprojekt „KinderGartenpaten“ beworben. Das Projekt wird vom Naturschutzbund (NABU) im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) seit 2012 landesweit mit großem Erfolg durchgeführt.
Im Rahmen des Projektes sollen Kinder in der Erde wühlen, Regenwürmern bei der Arbeit zusehen und die Entwicklung, z. B. einer Tomate oder Möhre vom Samenkorn bis zur Ernte verfolgen können. So sollen in den Kitas kleine Gärtnerinnen und Gärtner heranwachsen.

Zur Umsetzung der generationenübergreifenden Maßnahme stellen die beteiligten Kitas und Kindergärten jeweils mindestens einen Freiwilligen als erfahrenen Gartenpaten, sei es eine Großmutter oder einen engagierten Senior aus der Nachbarschaft, so dass Jung und Alt gemeinsam pflanzen, pflegen, ernten und kochen.

Beim halbtägigen Treffen in Holler vermittelte NABU-Mitglied Hermann Holl nach ausführlicher Kennenlernrunde zunächst theoretische Kenntnisse über die Keimzelle des Projekts, das Hochbeet. Dieses wurde gesponsert durch die Firma Sägewerk „Holzindustrie Hassel/Stockum-Püschen“ und jeder Kita kostenlos zur Verfügung gestellt. Ebenso zum Gratistarif gab es anschließend die zugehörigen Schrauben, zertifizierte Komposterde, umweltfreundliche Anzuchterde mit zugehörigem Zimmergewächshaus und biologisches Saatgut.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach Verköstigung selbst kreierter Bärlauchkräuterbutter ging es an den Aufbau des ersten Musterbeetes. Hierbei zeigten Michael Flosdorf und Kurt Becher, die Gartenpaten der Kita „Villa Kunterbunt“ in Holler sowie andere freiwillige Helfer ihr handwerkliches und gärtnerisches Können. Das Hochbeet wurde rasch mit bereitgestellten Holzresten, Häckselgut, Laub und einem Gemisch aus Kompost- und Gartenerde aufgefüllt. Auf keinen Fall dürfe jedoch Torf im Füllmaterial Verwendung finden, betonte NABU-Mitglied Hermann Holl, da dies enorm zur Lebensraumzerstörung sensibler Hochmoore beitrage.
Zusätzlich ausgestattet mit Küchenkräutern für die erste Bepflanzung und nach aufmerksamer Verköstigung durch Hollerer Erzieherinnen begaben sich Kita-Vertreter und tatendurstige Paten mit reichem Erfahrungsschatz auf den Heimweg zur Verwirklichung kindlicher Gartenträume.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.kindergartenpaten.de oder bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter 02602/970133.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Löwenstarke Qualitätsstadt Hachenburg

Im Sommer 2011 wurde Hachenburg als erste Stadt in Rheinland-Pfalz zur „Qualitäts-Stadt“ ausgezeichnet. ...

Erster Spatenstich am Hachenburger Kinderhaus

Der im letzten Jahr beschlossene Erweiterungsbau am Kinderhaus sollte mit der allseits bekannten Symbolhandlung ...

Lauftreff Puderbach unterstützt Waisenhäuser in Indien

Einmal im Jahr reist eine kleine Abordnung des Lauftreffs Puderbach nach Hachenburg, um an der Infoveranstaltung ...

Junge Union über App erreichbar

Die Junge Union hat nun eine eigene Smartphone-App. Sie heißt „Junge Union Westerwald“ und soll über ...

Behindertenfreundliche Unternehmen werden ausgezeichnet

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung nimmt bis zum 31. Mai Vorschläge und Beispiele von ...

Seekatz sprach mit Schülern
über EU

Was bedeutet Europa für uns und unser Leben? Auf diese und andere Fragen gab der Landtagsabgeordnete ...

Werbung