Werbung

Nachricht vom 28.03.2014    

Nelson-Mandela-Realschule Dierdorf gewinnt Deutschen eTwinning-Preis

Elisabeth Bröskamp (MdL) gratuliert der Dierdorfer Nelson-Mandela-Realschule plus zum Gewinn des Deutschen eTwinning-Preises. Die Schule belegt bundesweit unter mehr als 1.500 teilnehmenden Schulen den ersten Platz. Mit der Auszeichnung ist ein Geldpreis von 2.000 Euro verbunden.

Nelson-Mandela-Realschule Dierdorf gewinnt den Deutschen eTwinning-Preis. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Beim bundesweit ausgeschriebenen eTwinning-Preis des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) der Kultusministerkonferenz hat die Nelson-Mandela-Realschule plus in Dierdorf mit ihrem multinationalen Internetprojekt „YES – Young Europeans Speak“ den 1. Platz in der Altersgruppe 12 bis 15 Jahre errungen. Die Landtagsabgeordnete der Grünen/Bündnis 90, Elisabeth Bröskamp, gratuliert den Schülern und ihren Lehrkräften ganz herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg. Als studierte Pädagogin weiß sie diesen Sieg auf Bundesebene richtig einzuordnen. „Ich bin begeistert von dem Engagement und der Kreativität der Initiatorin Sally Ost, die es versteht ihre Schülerinnen und Schüler zu dieser einzigartigen Leistung zu führen“, sagte die Landtagsabgeordnete Bröskamp.

Mit der Auszeichnung ist ein Geldpreis von 2.000 Euro verbunden. eTwinning (sinngemäß: elektronische Partnerschaft) ist ein Programm, das von der Europäischen Kommission initiiert wurde und mit dem Schulen in ganz Europa über eine eigens dafür geschaffene Internetplattform Schulpartnerschaften aufbauen und gemeinsame Projekte realisieren können.

Zu der Auszeichnung der Siegerschulen auf der Bildungsmesse DIDACTA in Stuttgart gratulierte auch Bildungsministerin Doris Ahnen der Dierdorfer Schule: „Die Nelson-Mandela-Realschule plus und ihr Kollegium zeigen in vorbildlicher Weise, wie die neuen digitalen Medien und das Internet sinnvoll im schulischen Alltag und im Unterricht eingesetzt werden können. Die Projektideen der Schule auf diesem Feld finden über die Landesgrenzen hinaus Beachtung und Anerkennung. Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern, die sich an dem Projekt beteiligt haben und beteiligen. Ganz herzlich will ich mich aber vor allem bei den Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere bei der Initiatorin der schon mehrfach ausgezeichneten eTwinning-Projekte, Sally Ost, für ihr wirklich außergewöhnliches Engagement bedanken.“



Die Englischlehrerin Sally Ost hat gemeinsam mit einer Kollegin aus Italien das Projekt „YES – Young Europeans Speak“ initiiert, bei dem Schülerinnen und Schüler aus Schulen in mehr als 20 Staaten über die eTwinning-Plattform miteinander kommunizieren. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich – auf Englisch – gegenseitig im „Twin-Space“ vor und produzierten Video- und Audiobeitrage zu verschiedenen Themen beispielsweise über ihre Schule, ihre Hobbies, die eigene Heimat oder Familie. Kombiniert wurden diese Beiträge mit Fragenkatalogen an die Partnerschulen, die beantwortet werden mussten. Somit ließ sich feststellen, ob die transportierten Informationen auch richtig verstanden wurden. Das Urteil der Jury: „Ein echtes Vorzeigebeispiel für mündliches Training von Fremdsprachen“.

Die Nelson-Mandela Realschule plus zählt seit 2011 zum Kreis der Projektschulen im Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“. Sie ist bereits sowohl mit dem deutschen als auch mit dem europäischen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Rund 360 Schulen in Rheinland-Pfalz und mehr als 1.500 Schulen bundesweit haben sich 2013 an eTwinning-Projekten beteiligt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf Parkplatz in Hachenburg

Am Samstagvormittag (5. April) kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Hachenburg zu einem ...

Boys Day bei der Caritas: Schüler entdecken soziale Berufe

Beim Boys Day erhielten Schüler aus dem Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis spannende Einblicke in soziale ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Waldbrand bei Neunkhausen zum Glück schnell unter Kontrolle gebracht

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es zu einem Waldbrand zwischen Neunkhausen und Mörlen. Die Feuerwehr ...

Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Weitere Artikel


Versuchter Raub auf Taxifahrer in Limbach geklärt

Nach umfangreichen Ermittlungen konnte die Polizei Hachenburg die Tat nun klären. Wie bereits berichtet, ...

Drei zerkratzte PKW in Bad Marienberg

Am Donnerstag, 27.03.2014 in der Zeit von 19.45 Uhr bis 21.35 Uhr wurden von unbekannten Tätern im Stadtgebiet ...

Herschbacher Christen wollen Kloster wieder mit Leben füllen

Eine Initiative möchte das leere Klostergebäude zum Mittelpunkt von Herschbach machen. Es soll ein Ort ...

Gefährliche Kuriosität auf vier Achsen auf der A3

Ein rumänisches Gespann war ohne Räder und Bremsen unterwegs. Die Bremsen des Zugfahrzeuges waren ebenfalls ...

DRK ehrt Seha Savas

Mehr als 20 Jahre war Seha Savas Bereitschaftsleiter beim DRK Ortsverein Selters. im Rahmen der Mitgliederversammlung ...

Keramikfestival mit verkaufsoffenen Sonntag

Unter dem Motto „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik" findet am Sonntag, 6. April von 11 bis 18 Uhr ein ...

Werbung