Werbung

Nachricht vom 01.04.2014    

Erstes Abitur in Bad Marienberg

Mit einem „Großen Bahnhof“ feierte das Evangelische Gymnasium in Bad Marienberg sein erstes Abitur. Mit einem Festgottesdienst mit dem Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Dr. Volker Jung und einer feierlichen Zeugnis-Übergabe in der Aula der Realschule wurde der erste Jahrgang der Schule verabschiedet.

Kirchenpräsident Dr. Volker Jung predigt in der Ev. Kirche Bad Marienberg vor den Abiturienten (mittig) und zahlreichen Gottesdienstbesuchern (shg)

Bad Marienberg. Neun Jahre nach der Gründung des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg verlassen 60 Abiturienten die Schule. Kirchenpräsident Jung sprach in seiner Predigt von einem großen Tag für die EKHN und gratulierte zum ersten Abitur der Schule. Er dankte allen Beteiligten, die an der Entstehung des Gymnasiums mitgewirkt haben. Die Bildungsmöglichkeiten der Region seien erweitert worden und eine regionale Lücke mit evangelischem Profil geschlossen worden, sagte Jung.

Das von den Schüler selbst gewählte Motto des Gottesdienstes war Psalm 31, Vers 9: „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“. Jung ermutigte die Schüler die neugewonnene Freiheit zu nutzen und ihren „weiten Raum“ unter Gottes Leitung zu erkunden. Weitere Mitwirkende des feierlichen Gottesdienstes waren Gründungsdirektor Hartwig Scheidt, Dekan Martin Fries und Schulpfarrerin Swenja Müller und Pfarrer Peter Wagner, die die Schüler segneten und ihnen, gemäß ihres Mottos, je eine Kette mit zwei eingedruckten Füssen überreichten. Für die musikalische Gestaltung sorgte die Dekanatsband „Beziehungsweise“ unter Leitung von Dekanatskantor Christoph Rethmeier und die Schülerinnen Anna Wallis, Tamara Ludoph, Jennifer Hopf und Anna Mohr.

Im Anschluss wurden in der Aula der Realschule die Zeugnisse verliehen. Oberstufenleiter Stefan Buchner begrüßte die zahlreichen Gäste, unter denen sich auch Oberkirchenrat Sönke Krützfeld, Oberkirchenrat Heinz Thomas Striegler, Kirchenrätin Sabine Langmaack, Pröpstin Annegret Puttkammer, Dekan Martin Fries der Geschäftsführer des Schulträgers René Roos, Landrat Achim Schwickert, Verbandsbürgermeister Jürgen Schmidt und der Bad Marienberger Unternehmer Karl Groß befanden.

Schulleiter Hartwig Scheidt erinnerte an den 5. September 2005, als ein Großteil der heutigen Abiturienten ihren ersten Schultag in der fünften Klasse erlebte. Er dankte den Eltern, die diesen Festtag für ihre Kinder möglich gemacht haben und lobte das große soziale Engagement, dass die Schüler über die Jahre in vielfältigen Projekten zum Ausdruck brachten. Er stellte seine Ansprache unter das Bibelwort von Paulus in 1. Korinther 13, Vers 9: „Denn all unser Wissen ist Stückwerk…“ und machte Mut zur Unvollkommenheit. Nicht das Pathos von Größe und Vollkommenheit, sondern das Stückwerk adele den Menschen. Er schloss mit einem Zitat des Philosophen Sören Kierkegaard: „Gott bedürfen ist des Menschen höchste Vollkommenheit.“



Dann folgten Grußworte von Pröpstin Annegret Puttkammer, Oberkirchenrat Sönke Krützfeld, im Namen des Schulelternbeirates Dietmar Held, für den Förderverein Silke Schneider und ein Grußwort des Verbandsbürgermeisters Jürgen Schmidt. Für Zwischenapplaus sorgte die humorvolle Rede der Abiturientinnen Miriam Krunkel und Ann-Kathrin Venz. Sie thematisieren, getreu des Mottos ihrer Abiturjahrgangs: „Abinauten – ein großer Schritt für uns, ein kleiner Schritt für die Menschheit“, ihre Reise in einem Raumschiff zum Mond bzw. zum Abitur.

Nach der Zeugnisvergabe überreichte Landrat Achim Schwickert einen Preis an die Jahrgangsbeste, Kathrin Pauly, die mit der Gesamtnote von 1,3 abschließen konnte. Den Preis des Landes für vorbildliches soziales Verhalten erhielten Ann-Kathrin Venz, Martin Storch und Marvin Schnell. Sie waren Schülersprecher. Den Preis für die beste Leistung in einem gesellschaftlichen Fach erhielt Kathrin Pauly. Den Preis des Schulelternbeirates für ehrenamtliches Engagement bekamen Lavdim Muzaqi, Anna Mohr, Jannik Kexel und Benedikt Burch für ihre Arbeit im Schulsanitätsdienst. Die musikalische Gestaltung des festlichen Nachmittages übernahmen Tamara Ludolph, Anna Wallis, die AG Popgesang und die Lehrer-Schüler-Band. Am Abend feierten die Abiturienten ihren Abi-Ball im Gasthaus auf der Fuchskaute (shg)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Zweiradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Montag, dem 31. März, gegen 23.05 Uhr, wurde ein Zweiradfahrer in Kölbingen, Verbandsgemeinde Westerburg, ...

Jugendsammelwoche vom 28. April bis 8. Mai

Jedes Jahr werden junge Menschen aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln – für eigene Aktivitäten ...

Aktion "Rettet die Wildbienen"

Die Kreisverwaltung stellt Insektenhölzer zur Verfügung, denn Bienen sind für das Ökosystem unverzichtbar. ...

SPD will Kandidaten nicht an Worten sondern an Taten messen

Im Wahlkampf wird gelegentlich viel versprochen. Und davon hinterher auch auf kommunaler Ebene bekanntlich ...

Gute Pflege vor Ort – was jetzt zu tun ist

Ein Pflegeexperte kommt am 9. April in den Westerwald: Dr. Jürgen Gohde, eine anerkannte Kapazität aus ...

Saisonauftakt im Wild-Freizeitpark Westerwald

Der Frühling hält sich in diesem Jahr nicht an den Kalender. Der Saisonbeginn in der wildromantischen ...

Werbung