Werbung

Nachricht vom 02.04.2014    

Azubis der Westerwald Bank pflanzten 1.000 Bäume

Aktionstag für die auszubildenden der Westerwald Bank: Sie pflanzten 1.000 Bäume im Staatsforst zwischen Betzdorf und Kirchen. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie pflanzt die Westerwald Bank für jedes neue Mitglied der Genossenschaft einen Baum, mindestens jedoch 1.000 jährlich.

Nach getaner Arbeit: 1.000 Bäume pflanzten die Auszubildenden der Westerwald Bank und von Landesforsten Rheinland-Pfalz im Revierteil Pracht zwischen Kirchen und Betzdorf.

Betzdorf/Region. Das war ein ganz anderer Arbeitstag für die elf Auszubildenden des ersten Lehrjahres bei der Westerwald Bank: Wie bereits ihre Kollegen in den vergangenen Jahren, war es in diesem Jahr an ihnen, die jährliche Baumpflanzaktion des Unternehmens tatkräftig umzusetzen. Sie wechselten dafür einen Tag lang ihre gewohnten Arbeitsplätze am Schreibtisch und der Schalterhalle mit dem heimischen Wald. Ganz konkret ging es gemeinsam mit Auszubildenden der Landesforsten Rheinland-Pfalz in den Revierteil Pracht im Staatsforst zwischen Betzdorf und Kirchen, direkt am europäischen Fernwanderweg E1 gelegen. Hier pflanzten die Mitarbeiter der Bank mit entsprechender Anleitung insgesamt 950 Rotbuchen im so genannten Vorwald und 50 Wildkirschen entlang des Wegesrandes auf einer durch mehrere Stürme in den letzten Jahren entstandenen Freifläche am Rand eines 115-jährigen Eichenwaldes, der mit rund 65 Jahren alten Rotbuchen durchmischt ist. Die klimastabile Rotbuche, so Revierleiter Bernd Schaefer, gehöre zu den am weitesten verbreiteten Baumarten Europas. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer, ihr Holz ist eines der am vielseitigsten verwendbaren einheimischen Nutzhölzer.

„Wir sind sehr schnell vorangekommen und die Kollegen der Westerwald Bank waren mit sehr großem Engagement bei der Sache“, berichteten Schaefer und der Ausbilder der Forstwirte, Vladimir Ksimitow. Die elf Azubis der Genossenschaftsbank seien außerdem sehr interessiert an den Abläufen der Forst- und Waldwirtschaft. Zwar ließ sich an einem einzigen Arbeitstag nur ein kleiner Einblick in die Forstwirtschaft geben, für die eine oder andere Erklärung blieb aber dennoch Zeit. Staunen machte sich beispielsweise breit, als die Forst-Experten vom Sonnenbrand beim vorhandenen Baumbestand sprachen. Der entsteht, wenn die Sonnenstrahlen durch die infolge der Sturmschäden nicht mehr geschlossene Kronenoberfläche auf den dann ungeschützten Stamm bzw. auf dessen Rinde treffen. Die Folge: Großflächige Schichten der Baumrinde vertrocknen und blättern ab. Und genau jene Schichten, die durch die ungewohnte und somit schädliche Sonneneinstrahlung verbrennen, sind für Wachstum und den Nährstofftransport wichtig. Durch die vollständige Wiederbewaldung der Freifläche soll sich ein stufiger Waldrand entwickeln, der weitere Schäden am ursprünglichen Waldbestand verhindert.



Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, und seine Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach zeigten sich hocherfreut über die fleißige Beteiligung der Mitarbeiter. Sie halten den Austausch mit Auszubildenden anderer Wirtschaftszeige für wichtig. „Außerdem bekommen sie hier einen Eindruck davon, dass vor allem die Forstwirtschaft in langfristigen Perspektiven denkt und handelt“, so Höser. Die Arbeit eines einzigen Tages werde sich erst in vielen Jahren und Jahrzehnten tatsächlich entfalten.

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie pflanzt die Westerwald Bank für jedes neue Mitglied der Genossenschaft einen Baum, mindestens jedoch 1.000 jährlich. „Über das Alltagsgeschäft und den Tag hinaus leben wir die Verbundenheit mit der Region in der Praxis“, so Höser. Bereits in den letzten drei Jahren hatten die jeweils ersten Azubi-Jahrgänge im Staatswald Marienstatt, im Mengwald bei Ransbach-Baumbach sowie im Waldgebiet Hück nördlich von Flammersfeld Baumpflanzaktionen durchgeführt. (Andreas Schultheis)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Chancen und Perspektiven für Abiturienten

42 potentielle Arbeitgeber präsentieren sich in der BBS Westerburg. Chancen und Perspektiven in der Region ...

Einbruch mit Vandalismus im Gemeindezentrum in Atzelgift

Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Fahndung nach Tätern, die in der Zeit von Freitag, 28. März bis ...

FOC Öffnungszeiten im Parteienstreit

Mit ihrem Antrag zu möglichen Sonderöffnungszeiten für das geplante Factory Outlet Center (FOC) in Montabaur ...

Programm zur Kultursommereröffnung

Das Programm zur Kultursommer-Eröffnung vom 9. bis 11. Mai kann sich insgesamt nicht nur sehen, sondern ...

CDU Stadtratsfraktion besuchte das Unternehmen Bofrost*

Die CDU Stadtratsfraktion stattete der bofrost* Dienstleistungs GmbH und Co. KG im Gewerbegebiet des ...

Stolz und Vorurteil

Von Eva Klein
Franzosen sind die besten Liebhaber, Italiener immer klein, schlaue Menschen tragen eine ...

Werbung