Werbung

Nachricht vom 04.04.2014    

IHK stellt Positionspapier „Standort Westerwaldkreis 2020“ vor

Die Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an die Erfordernisse der Zukunft rangiert neben einem leistungsfähigen Breitbandnetz und einem professionellen Regionalmarketing ganz oben auf der Wunschliste der Unternehmen im Westerwaldkreis, wenn es darum geht, den Standort fit für die Zukunft zu machen. Die Beiräte der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für den Westerwaldkreis haben jetzt ein Positionspapier „Standort Westerwaldkreis 2020“ veröffentlicht.

Montabaur. Stellvertretend für die IHK-Beiräte aus dem Westerwaldkreis erläuterten Susanne Szczesny-Oßing, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der EWM AG, Mündersbach, und Vizepräsidentin der IHK Koblenz, sowie Frank Klein, Geschäftsführer der Assekuranz Consulting Klein Versicherungsmakler GmbH &Co.KG, Montabaur, und Vorsitzender des Beirats der IHK-Geschäftsstelle Montabaur das Papier in einem Pressegespräch. Aus Sicht der vor Ort aktiven Unternehmen stelle sich der Wirtschaftsstandort Westerwaldkreis als stark und zukunftsfähig dar. Auch die gute Wirtschaftsförderungspolitik der letzten zwei Jahrzehnte habe sich ausgezahlt. „Der Kreis hat eine hervorragende Lage zwischen den Ballungsgebieten Rhein-Main, Koblenz-Neuwied und Rhein-Ruhr sowie die ansprechenden „weichen“ Standortfaktoren zu bieten. Die A 3 und der ICE-Bahnhof in Montabaur unterstützen dies maßgeblich. Damit ist die Grundlage für eine noch bessere wirtschaftliche Entwicklung und stärkere Profilierung als attraktiver Standort für Unternehmen und zuzugswillige Fachkräfte gegeben“, meint IHK-Vizepräsidentin Szczesny-Oßing.

„Der Beirat hat mehrere Handlungsfelder mit konkreten Ansatzpunkten herausgearbeitet, um den Wirtschaftsstandort nicht nur wettbewerbsfähig zu halten sondern ihn noch besser zu machen“, ergänzt IHK-Regionalgeschäftsführer Richard Hover. „Jedes einzelne Handlungsfeld für sich betrachtet ist wichtig. Die Standortqualität definiert sich aber letztendlich über das Zusammenwirken aller Faktoren“, fügt Beiratsvorsitzender Frank Klein hinzu.

Eine erfolgreiche Zukunft im Standortwettbewerb hänge, so einige der Kernaussagen im Positionspapier, vor allem von der besseren verkehrstechnischen Erschließung insbesondere des oberen Kreisteils, einem auch in Zukunft leistungsfähigen Breitbandnetz, einer professionellen überregionalen Standortvermarktung mit Langfristwirkung auf Basis eines noch zu erstellenden Kreisentwicklungskonzeptes sowie mehr Netzwerkaktivitäten und Kommunikation zwischen den Akteuren (Unternehmen untereinander und dieser mit der Verwaltung und Politik vor Ort) in der Region ab.



Beiratsvorsitzender Klein unterstreicht nochmals die Erwartung der regionalen Wirtschaft, dass die Ergebnisse des erarbeiteten Positionspapiers Eingang in ein noch zu erstellendes Kreisentwicklungskonzept (KEK) für den Westerwaldkreis fänden. Man hoffe, dass ein solches Konzept in nicht allzu ferner Zukunft erarbeitet werde. Die Belange der regionalen Wirtschaft müssten darin entsprechende Berücksichtigung finden. „Sehr wichtig ist uns aber auch, dass das Positionspapier sich nicht nur an die Politik und Verwaltung im Kreis richtet. Auch die Unternehmen der Region sind gefordert: Nur wenn auch diese ihre „Hausaufgaben“ in den Bereichen einer demographiefesten Personalentwicklung, der Familienfreundlichkeit und auch der Netzwerkpflege in der Region machen, können die Unternehmen, kann die Wirtschaft als Ganzes in Zukunft nachhaltig erfolgreich bestehen“, stellt Frank Klein abschließend fest.

Das 19-seitige Positionspapier der regionalen Wirtschaft “Standort Westerwaldkreis 2020” kann als pdf-Dokument von der Homepage der IHK Koblenz unter www.ihk-koblenz.de heruntergeladen werden.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Neues IHK-Positionspapier soll Kulturdebatte anschieben

Der weiche Standortfaktor Kultur ist für die Westerwälder Wirtschaft wichtig. Leider wird diese Tatsache ...

Grüne Liste für Kreistag ausgewogen

Nach einer intensiven Sitzung in der Jugendherberge in Montabaur haben die Grünen des Westerwaldkreises ...

Abendveranstaltung zur „Privaten Energiewende“

Unter dem Motto „Die private Energiewende – wie geht das?“ veranstalten die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Sibirische Tiger und Spitzenartistik im Circus Manuel Weisheit

Der Zirkus gastiert vom 4. bis 6. April. in Selters am John-Peter-Altgeld-Platz. Die Vorstellungen finden ...

Konzert mit Organetto in der Stiftskirche

Das Ensemble Organetto aus Marburg tritt am Sonntag, den 6. April um 17 Uhr in der St. Severus Stiftskirche ...

Frühjahrskonzert im Bürgerhaus

Der Musikverein Brunken lädt zum traditionellen Frühjahrskonzert ins Bürgerhaus Mörsbach ein. Samstag, ...

Werbung