Werbung

Nachricht vom 23.04.2014    

Löwenbad muss weiter optimiert werden

„Öffentliche Schwimmbäder-Fässer ohne Boden?“, diese Frage stellten die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU Westerwald und der CDU-Ortsverband Hachenburg bei einer Diskussionsrunde, zu der Thorsten Albrecht und CDU-Stadtbürgermeisterkandidat Tobias Petry begrüßen konnten.

Foto: Privat

Hachenburg. Denkanstöße zu diesem Thema gab in einer Gesprächs- und Diskussionsrunde der Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates der CDU e.V., Nils-Oliver Freimuth, der selbst als Schwimmsportler international aktiv war.

Nils-Oliver Freimuth berichtete dabei aus seinen Erfahrungen als Bad-Betreiber in Mainz-Mombach. Dort ist er mit einem finanziellen Zuschuss der Stadt Mainz seit fast zehn Jahren verantwortlich für den Betrieb eines Hallen- und Freibades. Ferner berät er Betreiber von Sportanlagen. Eine Verlängerung des Vertragsverhältnisses mit der Stadt Mainz um weitere fünf Jahre ist vorgesehen.

Er machte zu Beginn deutlich, dass es letztlich politische Entscheidung der Kommunalpolitik vor Ort ist, ob die Kommune sich solche Ausgaben überhaupt noch leisten kann oder will. Eng damit verbunden seien allerdings auch die Fragen: Gibt es Möglichkeiten, die Defizite wenigstens zu begrenzen? Wie kann die Attraktivität öffentlicher Bäder gesteigert werden?

Freimuth benannte eine Vielzahl von Einsparungsmöglichkeiten, die den Betrieb eines Bades wirtschaftlicher machen können. Gleichzeitig müssten Maßnahmen gefunden werden, die das Bad attraktiver machen. Er warnte jedoch davor, einseitig beim Personal zu sparen. Er warb für eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinen.

CDU-Stadtbürgermeisterkandidat Tobias Petry machte deutlich, dass sich alle Fraktionen im Vorfeld der Sanierung des Löwenbads für den Erhalt des Angebotes beim Schulschwimmen und zur Freizeitgestaltung ausgesprochen hätten und daher die Existenz des Löwenbads auch in Zukunft gesichert sei. Der jährliche Beitrag der Stadt an den laufenden Kosten belaste allerdings den städtischen Haushalt in nennenswertem Umfang. Die bei Beginn der Renovierungs- und Umbaumaßnahmen genannten Zahlen für die Einsparungen bei den Energiekosten und für die Baukosten konnten leider nicht eingehalten werden, was als Folge den Beitrag der Stadt unerwartet in die Höhe getrieben hat. Hierüber werde man sich nach der Kommunalwahl mit dem Bürgermeister und den Gremien der Verbandsgemeinde unterhalten müssen. Erste Reaktionen der VG-Verwaltung auf die Zahlen erfolgten bereits durch die Schaffung der Funktion eines Badleiters.



Tobias Petry und CDU-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Boll machten deutlich, dass die CDU in der neuen Legislaturperiode die Vorschläge von Nils-Oliver Freimuth zu weiteren Optimierungen beim Betreiben des Löwenbades in die Ratsarbeit einbringen werde. Gerade die Stadt Hachenburg sei unter finanziellen Gesichtspunkten an weiteren Optimierungen interessiert. MIT-Vorsitzender Thorsten Albrecht sieht gute Ansätze, um im Dialog mit der Privatwirtschaft weitere Optimierungen anzugehen. Pressemitteilung Tobias Petry (CDU)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Jahreshauptversammlung der Kleinkünstler Mons Tabor

Kultur ist für alle ein wichtiges Lebensmittel. Aber sie ist auch für die Wirtschaft als Standortfaktor ...

L 314 Steinefrenz – Girod beginnt Brückenbau

Mit der 18. Kalenderwoche 2014 beginnen die Bauarbeiten zum Neubau der Brücke über den Eisenbach im Zuge ...

Ein Platz mit bewegter Geschichte

Info-Tour erläuterte den Wandel des Konrad-Adenauer Platzes im Laufe der Jahrhunderte. In alten Fotos ...

Claudio Monteverdis Marienvesper in Hachenburg

In diesem Jahr erklingt zur Eröffnung des Kultursommers Rheinland-Pfalz die wohl berühmteste Marienkomposition ...

Stachelschwein neugierig auf die Welt

Wer meint, ein ausgewachsenes Stachelschwein zu sehen, muss nicht an seiner Wahrnehmungsfähigkeit zweifeln. ...

Einbruch in Elektro-Fachmarkt im Industriegebiet Heiligenroth

Zwei Einbrecher kannten keinen Feiertag und stiegen an Ostersonntag in einen Fachmarkt im Industriegebiet ...

Werbung