Werbung

Nachricht vom 23.04.2014    

Ein Platz mit bewegter Geschichte

Info-Tour erläuterte den Wandel des Konrad-Adenauer Platzes im Laufe der Jahrhunderte. In alten Fotos wurde die wechselvolle Geschichte des Platzes festgehalten: Vom Amtmannsgarten über den Juxplatz bis zur Tiefgarage. Unklar ist noch die zukünftige Gestaltung.

Fotos: Privat

Montabaur. In die wechselvolle Geschichte des Konrad-Adenauer-Platzes konnten die Teilnehmer einer Infotour am Platz auf der Tiefgarage eintauchen. Stadtbürgermeister-Kandidatin Gabi Wieland berichtete anhand historischer Aufnahmen und Geschichten von der Nutzung als Amtmannsgarten über den Juxplatz bis zur Tiefgarage. Nicht ausgespart wurden die Diskussionen um die Neugestaltung des Platzes und der Gebäude am Platz.

Gabi Wieland hatte 2010 für den Bürgerverein im Stadtarchiv nach der Geschichte des Platzes geforscht und ältere Montabäurer nach ihren Erinnerungen befragt. Die Ergebnisse hatte sie in Plakaten und einer bilderreichen Broschüre, die die Teilnehmer der Info-Tour erhielten, festgehalten. Dabei zeigt sich, wie der Platz über Jahrhunderte vom Franziskanerkloster dominiert war. Sein eingemauerter Garten reichte bis zum Stadtbach an der heutigen Wilhelm-Mangels-Straße. An das daneben liegende Hospital (früher Brauerei) erinnern sich viele ältere Montabäurer als Heim des Kindergartens. Es war ursprünglich der Vorläufer des heutigen Seniorenheimes in der Dillstraße. Schon im 14. Jahrhundert hatte sich die Stadt verpflichtet, für Bedürftige und Ältere mit der Hospitalstiftung aufzukommen.

Wie sich In der vielfältigen Nutzung rund um den Platz die veränderten Lebensgewohnheiten spiegelte, zeigte Wieland auf: In den Gassen um den Platz hatten Gerber, Färber und Bauern ihr Zuhause. Richtung Steinweg war Anfang des 20.Jahrhunderts das Karussell auf dem Juxplatz die große Attraktion, auch Märkte zogen Massen an. Am Platz fand die Feuerwehr mit einem Schlauchturm ebenso Raum wie das Elektrizitätswerk neben dem Badhaus. Und mit dem Namen Hisgen verbanden sich zunächst Mietshäuser, bevor in den 60er Jahren das heutige Kaufhaus zunächst zweistöckig in Aufsehen erregendem Neubaustil gebaut wurde. Im Dritten Reich vereinnahmte die SS den Platz für Großaufmärsche z.B. am 1. Mai 1933. Nach dem Krieg gehörte er der steigenden Zahl an Autos.



Ein deutlicher Einschnitt war der umstrittene Abriss des Klosters, der Bau der Tiefgarage und des Sparkassen- und Rathaus-Verwaltungsgebäudes. Nun bestimmte das sogenannte „Elefantenklo“ den Platz. Damit war bei der Info-Tour das Thema „möglicher Abriss der beiden Gebäude“ gesetzt. Wieland erläuterte gemeinsam mit anwesenden Stadtratsmitgliedern den Sachstand und die weitere Vorgehensweise. „Keiner freut sich über Baumängel in diesem Ausmaß“ betonte Wieland. Nun gehe es darum, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und sachlich und fundiert Möglichkeiten abzuwägen und die beste, realisierbare Lösung zu finden.

Gabi Wieland hat noch wenige Exemplare der Broschüre „Vom Juxplatz zum Konrad-Adenauer-Platz“. Wer Interesse daran hat, meldet sich unter hallo@gabi-wieland.de oder unter Tel. 02602 6748780. Gerne präsentiert sie auch in Gruppen und Vereinen die Bildershow mit den historischen Aufnahmen aus dem Stadtarchiv.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Gemeinden sammeln Altkleiderspenden für Bedürftige

Westerburg. Gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe und Haushaltstextilien können vom 28. April bis 3. Mai unter anderem an ...

"Sturmwarnung" in Rheinland-Pfalz - Windkraft spaltet Dörfer und Regionen

Region. SWR Redakteur Andreas Heerwig kommentiert den Beitrag seines Senders folgendermaßen: „Der Hunsrück, Rheinhessen, ...

11. Künstlermesse „KUNST direkt“ zeigt Talente aus ganz RLP

Region. Vom 4. bis zum 6. Juli findet in der Mainzer Rheingoldhalle auf mehr als 7.000 qm die elfte rheinland-pfälzische ...

L 314 Steinefrenz – Girod beginnt Brückenbau

Steinefrenz–Girod. Im Rahmen der Arbeiten wird es erforderlich die L 314 ab dem 2. Mai voll zu sperren. Eine Umleitungsstrecke ...

Jahreshauptversammlung der Kleinkünstler Mons Tabor

Montabaur. Wie die unermüdlichen Kämpferinnen und Kämpfer für ein ebenso anspruchsvolles wie vielseitiges Kulturprogramm ...

Löwenbad muss weiter optimiert werden

Hachenburg. Denkanstöße zu diesem Thema gab in einer Gesprächs- und Diskussionsrunde der Bundesvorsitzende des Jungen Wirtschaftsrates ...

Werbung