Werbung

Nachricht vom 02.05.2014    

Auf den Spuren der Frühjahrs-Wiesenkräuter

Unter dem Motto "Landschaft schmeckt und heilt" trafen sich wieder über 30 Naturfreunde am Hundsangener Schwimmbad zu einer nicht alltäglichen, aber sehr unterhaltsamen und zudem lehrreichen Kräuterführung.

Fotos: Privat

Hundsangen. Katharina Kindgen, Kräuterpädagogin aus Merkelbach, überzeugte die Teilnehmer schnell von den Vorzügen heimischer Wildkräuter auf einer Rundwanderung im Lohbachtal.

War es für unsere Großeltern noch wichtig Minze, Kamille oder Schafgarbe für die Hausapotheke selbst in der Natur zu sammeln oder im Garten zu kultivieren, so macht es die moderne Medizin und Kosmetik fast überflüssig, sich selbst das erforderliche Wissen um Pflanzen, Inhaltsstoffe oder Verwendungsmöglichkeiten anzueignen. Garten und Natur dienen eher der Freizeitgestaltung. Was in Wald, Feld und Flur wächst oder verwendbar ist gerät zur Nebensache. Ausnahmen sind die Land- und Forstwirte, Naturfreunde und Kräuterpädagoginnen wie Katharina von der NABU Gruppe Kroppacher Schweiz. Selbst die moderne Medizin hat inzwischen erkannt, dass viele Krankheiten auch mit natürlichen Wirkstoffen sehr schonend kuriert werden können. Muss es wirklich immer die "praktische und schnelle" Kräutermischung aus der Tüte sein, um einen Salat oder Gericht zu würzen oder finden wir Gleiches nicht auch bei einem Naturspaziergang oder in der Blumenwiese, fragt uns die Pädagogin.

Während Kinder zum Beispiel den jetzt in voller Blüte stehenden Löwenzahn, die erste der vorgestellten Pflanzen als lustige Pusteblume erleben, die man zu einem Kranz flechten kann, ist er für andere nur Kaninchenfutter. Katharina jedoch schätzt den Löwenzahn als eine vorzügliche Heil- und Küchenpflanze etwa zu Salaten.



Wie Peter Lustig aus dem Kinderfernsehen, geht es mit Katharina auf Entdeckungsreise und hierbei vermittelt sie Zusammenhänge aus Natur und Umwelt oder Heilwirkungen und weitere Verwendungsweisen. Ihr vielfältiges Wissen und ihre lebhafte Ausdrucksform fesselte schnell die Teilnehmer, die dann Gundermann, Günsel, Labkraut, Wiesenschaumkraut, Wiesenkerbel, insgesamt nicht weniger als 40 Pflanzen kennen lernen durften. Alleine die amüsanten Geschichten um die vorgestellten Kräuter waren schon eine Teilnahme wert: So ist das am Wanderweg blühende Wiesenschaumkraut jetzt im Frühjahr ein köstlicher Salatbestandteil.

Auf dem Rückweg in der Steingrob mit seinen bunten Frühlingsblühern gab es wieder Interessantes zur Bestäubungsbiologie des Aronstabes. Dieser lockt seine Bestäuber, überwiegend Fliegen, mit üblen Gerüchen an, um sie dann in einer Kesselfalle einzusperren bis zur erfolgten Bestäubung der eigenen Blüten, Ihre spannenden Geschichten um viele Pflanzen machte es den Teilnehmern und vor allem den Kindern leicht, sich Eigenarten, Verwendungszweck oder medizinische Heilwirkung einzuprägen.


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


So bringt man Kinder zum Lesen

Am 13. Mai findet um 19.30 Uhr im Löwensaal im Vogtshof Hachenburg eine kostenlose Informationsveranstaltung ...

Im Hubschrauber über den Westerwald

Der Hubschrauber – kein anderes Fluggerät weckt so viel Leidenschaft und Faszination in Menschen. Für ...

Panflöte und Gitarre in Marienstatt

Ein besonderes Konzert wird am Muttertag in der Abteikirche Marienstatt bei Hachenburg erklingen. Der ...

Hattert spielt verrückt

Auch in diesem Jahr spielt Hattert verückt - die Kirmes vom 16. bis 19. Mai bietet so manche Überraschung. ...

Den falschen Enkel erkennen

In der jüngsten Zeit sind ältere Menschen wieder vermehrt Opfer der „Enkeltrick-Masche“ geworden. Besonders ...

1000 Euro für die Ruandahilfe Hachenburg - Jede Stimme zählt

Unterstützen Sie die Hilfe für Ruanda aus Hachenburg e.V.. Mit Ihrer Stimme können Sie eine Spende in ...

Werbung