Werbung

Nachricht vom 09.05.2014    

ADG Business School bietet praxisorientierte Studiengänge

Die ADG Business School mit Sitz auf Schloss Montabaur bietet mit ihren dualen und berufsbegleitenden Studiengängen Abschlüsse vom Bachelor über den Master bis hin zur Promotion. Wer das Studium an dieser Hochschule erfolgreich abschließt, kann zukünftigen beruflichen Herausforderungen selbstsicher entgegensehen.

Die ADG Business School hat ihren Sitz auf Schloss Montabaur. Foto: Wolfgang Tischler

Montabaur. Die Zahl der Bewerber auf Ausbildungsplätze in der Region schrumpft zunehmend. Kleine und mittelständische Unternehmen, die außerhalb der großen Metropolen liegen, haben es schwer, eine mit Blick auf die Zukunft ausreichende Zahl an Nachwuchstalenten zu finden.

Sehr gute Abiturienten wandern in die großen Städte ab, da sie dort bessere Karriereperspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten vermuten. Stark belastende Faktoren wie eine oftmals notwendige Trennung vom regionalen Freundeskreis und der Familie sowie hohe finanzielle Aufwendungen für ein Studium in einer Großstadt werden der Karriere wegen in Kauf genommen.

Mit ihren dualen und berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen möchte die ADG Business School dazu beitragen, die Region zu einem attraktiven Standort für Nachwuchskräfte zu entwickeln und diesen Entwicklungen in einer gemeinsamen Initiative mit dem Westerwaldkreis entgegenzuwirken.

Alle Studiengänge haben gemein, dass sie Innovationsstärke, profundes Fachwissen sowie umfangreiche Managementkompetenzen vermitteln. Diese Kompetenzen werden für die Studierenden in allen Funktionsbereichen und Hierarchieebenen ihres Unternehmens Erfolg entscheidend sein und tragen somit dem demografischen Wandel, der anziehenden Konjunktur und dem zunehmenden Konkurrenzdruck für Unternehmen und deren Mitarbeitern Rechnung. Für diese Anforderungen stellen die auf die unterschiedlichen Branchen abgestimmten Spezialisierungsrichtungen eine zukunftsweisende Lösung dar.

Die ADG Business School kombiniert dabei moderne BWL mit folgenden wählbaren Spezialisierungsrichtungen: General Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Marketing & Vertrieb, IT-Management, Handelsmanagement, Agrarhandelsmanagement, Hotelmanagement sowie Finanzmanagement.



Die Studiengänge richten sich zum einen an leistungsmotivierte Nachwuchskräfte und Young Potentials (duales Studienmodell) sowie an Nachwuchskräfte (berufsbegleitendes Studienmodell), die einen ersten akademischen Abschluss anstreben.

Sie erwerben in nur drei bis vier Jahren einen staatlich anerkannten akkreditierten Hochschulabschluss, ohne die berufliche Laufbahn unterbrechen zu müssen, weil flexible Lernzeiten und wenige Präsenztage eine Kombination zulassen. Zudem werden in Lehrveranstaltungen hohe Qualität und durch branchenerfahrene Experten vermittelte Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt. Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studenten die Möglichkeit zum Master-Studium und zur anschließenden Promotion.

Für die Unternehmen ergeben sich ebenfalls Vorteile. Mit konsequentem Wissenstransfer schaffen die Mitarbeiter einen direkten Return on Investment für den Betrieb. Bei nur geringen Abwesenheitszeiten erwerben die Unternehmen durch das Bachelor-Studium Mitarbeiter mit herausragender Qualifizierung, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Hauses stärken: für Unternehmer, Auszubildende und Mitarbeiter eine Win-win-Situation.

Beim nächsten Informationsabend am Donnerstag, 26. Juni um 19 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, mehr über die Studiengänge zu erfahren.

Eine Anmeldung zum Informationsabend sowie weitere Informationen können unter der Telefonnummer (02602) 14-471 oder unter katja.kranz@adg-business-school.de angefordert werden. Wolfgang Tischler


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Umwelttag an der Anne-Frank-Realschule plus

Im Rahmen eines Projekttages gestaltete die Anne- Frank-Realschule plus in Montabaur, von der 5. bis ...

25 Jahre Tanz-Sport-Club Nentershausen

Als es vor 25 Jahren zur Abspaltung des Tanz-Sport-Clubs (TSC) Nentershausen vom örtlichen Karnevalsverein ...

Kultursommer in Hachenburg feierlich eröffnet

Der Kultursommer 2014 Rheinland Pfalz ist offiziell am Samstag, den 10. Mai gestartet. Ministerin Malu ...

THW Montabaur ist ohne Nachwuchssorgen

Das Technische Hilfswerk (THW) in Montabaur kann der Zukunft gelassen entgegen sehen: Im Jugend- und ...

Gifte in Blumen gefährden Bienen

Greenpeace Westerwald informiert über pestizidbelastete Zierpflanzen von Bau- und Gartenmärkten an einem ...

Das letzte Fest im Alten Kurhaus in Seck

Der Verein für Behindertenarbeit e.V. mit Sitz in Hachenburg feiert am Samstag, dem 24. Mai das 30. Gründungsjubiläum ...

Werbung