Werbung

Nachricht vom 12.05.2014    

Wählergruppe „pro Sessenhausen“ tritt erstmals an

Frischen Wind in die Gemeindepolitik will die Wählergruppe „pro Sessenhausen“ bringen. Sie fordert Transparenz vor gemeindlichen Entscheidungen. In einer gut besuchten Mitgliederversammlung wurde ein junges und hoch motiviertes Team von sieben Männern und fünf Frauen für die zwölf Plätze im Gemeinderat Sessenhausen nominiert.

Foto: Privat

Sessenhausen. Abgerundet wird die Liste durch sechs Ersatzkandidaten und Kandidatinnen. Bei der Listenaufstellung wurde Wert darauf gelegt, Bewerber aufzustellen, die die gesamte Einwohnerschaft repräsentieren.

Vorsitzender Marco Spohr will einen Wandel in der Gemeindepolitik erreichen. „Transparenz vor gemeindlichen Entscheidungen unter aktiver Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger muss wieder in den Vordergrund treten“. Daher fordert die Wählergruppe unverändert einen Bürgerentscheid zum Bau des Dorfgemeinschaftshauses: Nur so werde dem Willen der Einwohner demokratisch gefolgt, meint Kirsten Jordan.

Zentrale Themen, die die Wählergruppe anpacken will, sind die Stärkung der Dorfstruktur mit gemeindlichen Anreizen zur Sanierung vorhandener Altbauten. Dank hoher Rücklagen aus dem Gemeindewald kann sich die Gemeinde das auch leisten, ohne den Haushalt in Schieflage zu bringen. Steuerpolitik mit Augenmaß bedeute für „pro Sessenhausen“ wie Jens Heil betont, die Bürgerinnen und Bürger nicht ohne Not mit gemeindlichen Steuererhöhungen zu belasten.

Die Anlieger der Ortsdurchfahrten, allesamt Landes- oder Kreisstraßen, sind dringend durch geeignete Sanierungs- oder Ausbaumaßnahmen von unzumutbaren Lärmemissionen zu entlasten. Hier ist endlich durch geeignete Maßnahmen bei den zuständigen Vertretern von Land und Kreis für Abhilfe zu sorgen. Dies gilt selbstverständlich auch für den Bau eines Kreisels am Unfallschwerpunkt „Kreuzung Sessenhausen / Marienrachdorf“.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Erhalt der kulturellen und sozialen Dorfgemeinschaft will man durch die Einrichtung einer Ideenfabrik vorantreiben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich dort mit ihren Vorstellungen und Anregungen einbringen und bei deren Umsetzung aktiv mitwirken.

Die Wählergruppe wird durch Marco Spohr angeführt, auf den weiteren Plätzen folgen: Jens Heil, Kirsten Jordan, Jürgen Leyendecker, Maria Tempelhagen, Herbert Minnig, Martin Kern, Elke Oehlert, Ursula Kron, Christina Deimling-Klaus, Richard Kern und Axel Grießer. Ersatzkandidaten sind Torsten Zimmermann, Ida Brüse Fabian Wick, Mario Schmitz, Dominik Schmidt und Martin Wick.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Wirgeser Besuchsdienst hat Herz für die Senioren

Auf den ersten Blick ist es eine nüchterne Liste mit Namen, Jahreszahlen, Adressen. Doch so trocken der ...

Begeisterte Mädchen bauen und programmieren Roboter

In einem zweitägigen Workshop hatten Mädchen aus der Verbandsgemeinde Selters die Möglichkeit, einiges ...

Wanderung auf dem Holzweg

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. hatte für den Muttertag eine „Wanderung auf dem Holzweg“ angeboten. ...

SPD mit klaren Vorstellungen zur Windenergienutzung

Der neuerliche CDU-Eilantrag auf Einberufung einer Dringlichkeitssitzung des Verbandsgemeinderates war ...

Thema in Montabaur: Jugendliche in der Schuldenfalle

Die Zahl der überschuldeten Jugendlichen steigt auch im Westerwald. Denn auch bei ihnen kennt der Konsum ...

Ludolfs luden Fans zur Besichtigung

Die weltweit bekannten Schrottbrüder Manni, Uwe und Peter, hatten am Wochenende, den 10. und 11. Mai, ...

Werbung