Werbung

Nachricht vom 17.05.2014    

DNL-Spieler Max Wasser wechselt aus Landshut zum EHC

Gerade einmal 17 Jahre jung – und trotzdem hat er schon erlebt, wovon viele ein Leben lang nur träumen werden: Max Wasser war schon drei Mal Deutscher Meister. Jetzt wechselt er von Landshut zu den Eishockey-Bären nach Neuwied.

Der gebürtige Mannheimer Max Wasser spielt bald Eishockey für die Bären in Neuwied und macht in der Deichstadt auch seine Ausbildung.

Der gebürtige Mannheimer gewann drei Meisterschaften mit den Schülern der Adler Mannheim, wechselte dann für zwei Jahre in das DNL-Team des Zweitligisten EV Landshut, bevor es ihn nun nach Neuwied verschlägt. Im Sommer wird er in die Deichstadt ziehen - der EHC hat ihm einen Ausbildungsplatz vermittelt. Für die Bären wird Max Wasser in der Oberliga auflaufen.

„Auf den können wir uns freuen, der hat schon beim Try-out die Fans begeistert“, sagt EHC-Trainer Arno Lörsch über den Neuzugang.

„Wer ist denn der Kleine?“ „Alter Schwede, der hat aber Energie.“ Nur zwei von vielen anerkennenden Worten, die man über den jungen Mann aus Landshut sprach, als die meisten ihn noch nicht einmal mit Namen kannten. Max Wasser zeigte beim ersten Try-out-Training der Bären im April sein Können und konnte die Verantwortlichen sofort überzeugen.

Im Mannheimer und Landshuter Nachwuchs bestens ausgebildet, darf Max Wasser jetzt gerne auch im Bärentrikot für Furore sorgen. „Er ist 1,63 Meter groß, das sind keine perfekten Körpermaße für einen Eishockeyspieler. Wer Max aber auf dem Eis gesehen hat, mit welcher Energie und welcher Lust am Eishockey er zu Werke geht, der hatte seine pure Freude an ihm“, sagt Lörsch.

„Max hat eine völlig unbekümmerte Art, keine Angst vor niemandem, spielt jede Scheibe zu Ende und ist unglaublich schnell. Es dürfte richtig unangenehm sein, gegen ihn zu spielen. Wir wollen ihm in Neuwied möglichst viel Eiszeit und damit die Möglichkeit geben, sich weiterzuentwickeln.“



Wasser selbst wird in diesem Sommer die Schule in Landshut abschließen und suchte für die Zeit danach eine neue Herausforderung. „Ich habe mich gleich beim ersten Training in Neuwied super wohl gefühlt. Alle waren sehr nett und haben sich sehr um mich bemüht. Mein Vater und ich standen in regem Kontakt mit Teammanager Carsten Billigmann.“

Erst am Freitag (16.5.) war die Familie Wasser erneut in Neuwied, um den Vertrag für die kommende Saison zu unterzeichnen. In den Sommerferien wird Wasser nach Neuwied ziehen und dann auch seine Ausbildung hier in der Region beginnen.

„Ich bin nicht der Typ, der die Tore schießt, sondern vielmehr einer, der vor dem Tor die Drecksarbeit macht“, sagt Max Wasser über sein Spiel. „Da ich nicht der Größte bin, wehre ich mich mit Schnelligkeit und Wendigkeit. Ich freue mich auf die sportliche Perspektive in Neuwied, aber auch auf meine Ausbildung. Die Kombination war mir sehr wichtig.“

Dass er trotz seiner jungen Jahre die Erfahrung aus drei Meisterschaften mitbringt, dürfte sicherlich auch in der Kabine Thema sein. „Das war schon cool. Wobei die dritte Meisterschaft die schönste war, weil ich da ältester Jahrgang war und auch an entscheidenden Situationen beteiligt war. Solche Momente wie den Gewinn von Meisterschaften kann man nicht beschreiben. Das ist sehr besonders.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Wie funktioniert Einzelhandel heute?

Ob sogenannte Shoping-Center, wie etwa die City-Galerie Siegen das Modell der Zukunft für den Einzelhandel ...

Vorfahrt genommen – Motorradfahrer verletzt

Am frühen Sonntagnachmittag, den 18. Mai wollte eine PKW-Fahrerin von Sessenhausen kommend, kurz von ...

Kindergarten Kunterbunt feierte 20 jähriges Jubiläum bei Sonnenschein

Der Kindergarten Kunterbunt in Sessenhausen wird 20 Jahre alt und aus diesem Anlass wurde am Sonntag ...

Eine neue Idee vom Wohlstand

Zukunftsforscher Matthias Horx definiert den Wohlstand neu. Auf Einladung der Westerwald Bank sprach ...

„SEDAA“ aus der Mongolei in Neuhäusel

Die nächste Station der 19. Reihe von Musik in alten Dorfkirchen 2014 ist am Sonntag, 22. Juni die evangelische ...

Konfis töpfern fantasievolle Abendmahlskelche

Einen passenderen Schlusspunkt hätte es für das Thema Abendmahl kaum geben können: Rund 20 Konfirmandinnen ...

Werbung