Werbung

Nachricht vom 20.05.2014    

Kleinkunstbühne wählte neuen Vorstand

ie Mitstreiter der Kleinkunstbühne Mons Tabor sind alle kulturelle Überzeugungstäter und fühlen sich dem Grundsatz vom „Bohren dicker Bretter“ verpflichtet. Zumindest, wenn es um die Gestaltung eines anspruchsvollen Kulturprogramms im Westerwald geht.

Der im „Kleinkunsthotel Pastis“ gewählte Vorstand der Kleinkunstbühne Mons Tabor, der sich erstmals im Rahmen von „Musik in alten Dorfkirchen“ am 20.7. in Nordhofen mit „Da Wang Gang“ auf eine Band aus China freut. Foto: Privat

Montabaur. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnten die aktiven Mitglieder der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V feststellen: nach fast drei Jahrzehnten sind Erfolge nicht zu übersehen. Sowohl beim eigenen Programm, als auch bei der gesamten kulturpolitischen Entwicklung in der Region.

Erstmals in 27 Jahren fand die Versammlung außerhalb des Westerwaldes im Rahmen eines Seminar- und Kulturwochenendes der Bühnenmitglieder statt: Passend zum Wirken des gemeinnützigen Vereins im außergewöhnlichen „Kleinkunsthotel Pastis“ in Pillig bei Münstermaifeld. Uli Schmidt aus Horbach, der den regen Kulturverein schon seit der Gründung als Vorsitzender leitet, stellte fest: „Wir haben nie den schnellen Erfolg mit beliebigen Stars gesucht, sondern wollten mit beharrlicher Aufbauarbeit etwas Neues auf hohem Niveau schaffen“. Mit meist ausverkauften Veranstaltungen wie der „Westerwälder Kabarettnacht“, dem Kleinkunstfestival „Folk & Fools“ oder der derzeit laufenden 19. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ sei man auf einem guten Weg.

Schon seit Gründung 1988 ist ein Ziel der Kleinkunstbühne Mons Tabor unverändert: den Westerwald in seinem Bestreben zu unterstützen, den weichen Standortfaktor Kultur für die heimische Wirtschaft weiter qualitativ zu verbessern. Deshalb freuen sich die „Kleinkünstler“ auch über jede Unterstützung aus der Wirtschaft. Kassierer Carsten Frenzel lobte vor diesem Hintergrund das Engagement von KSK Westerwald und NASPA als langjährigen Werbepartnern der Bühne.

Mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und der heimischen Wirtschaft soll das Programm weiter verbessert und auch die Möglichkeiten der Licht- und Tontechnik weiter optimiert werden. „Als Wanderbühne ohne festen Veranstaltungsort sind wir im Hinblick auf Ton und Beleuchtung darauf angewiesen, die technischen Möglichkeiten auszuschöpfen“, so der 2. Vorsitzende Torsten Schmitz.



Weitgehend wiedergewählt wurde der bisherige Vorstand. Ihm gehört wie schon seit Gründung als Vorsitzender Uli Schmidt an. 2. Vorsitzender ist weiterhin Torsten Schmitz. Kassierer bleibt Carsten Frenzel und Schriftführerin Heike Bell. Unterstützt wird der geschäftsführende Vorstand von sechs Beisitzern: Volker Kram, Christa Graf, Marie Luise Gäffgen, Klemens Hübinger und Dieter Lehmann sowie Kamilla Vuong und Rolf Bösebeck-Marx.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahreshauptversammlung waren sich darin einig, auch künftig mit großem persönlichem Engagement dazu beitragen zu wollen, das Kulturangebot im Westerwald weiter zu verbessern. Dabei sollen auch immer wieder neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen und eingearbeitet werden. Neben den zuverlässigen Aktiven sind die vielen Veranstaltungsbesucherinnen und –besucher das größte „Pfund“ der Bühne. „Unser Verein lebt von innovativen Ideen, strategischen Überlegungen und praktischen Erfolgen“, erklärte der Vereinsvorsitzende. Diese Grundlagen sollen auch künftig beachtet werden, um weiterhin Erfolg zuhaben. Mehr Infos unter www.kleinkunst-mons-tabor.de oder anfordern unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Austauschschüler aus acht Nationen zu Gast

Jugendliche Austauschschülerinnen und -schüler aus acht Nationen erkunden die Berufsausbildung in Rheinland-Pfalz. ...

Jens Geimer weiter im Vorstand vom Brauerbund

Wolfgang Koehler bleibt Vorsitzender des Brauerbundes Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. Das haben die Mitglieder ...

Einführung der neuen Konfirmanden in Höhn

Am Pfingstmontag werden die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden in die Gemeinde eingeführt. Die Turmbläser ...

Polizei Hachenburg warnt vor Taschendieben

Innerhalb der letzten zwei Wochen kam es in Hachenburg zu Taschendiebstählen. Die Polizei sieht sich ...

Tobias Petry besuchte Hachenburger Kinderhaus

Um sich über die aktuelle Situation der Kindertagesstätten in Hachenburg aus erster Hand zu informieren, ...

Land fördert Auenaufwertung an der Wied

Das Land Rheinland-Pfalz hat zur weiteren Renaturierung der heimischen Fließ- und Auengewässer den Grunderwerb ...

Werbung