Werbung

Nachricht vom 30.05.2014    

Clever mit dem Bus fahren

Ob Streitigkeiten und Platzkämpfe an Haltestellen oder im Bus, Rangeleien beim Ein- und Aussteigen oder Stürze durch abgestellte Schulranzen: Schulkinder sind bei ihren täglichen Schulbusfahrten häufig gefährdet.

Foto:privat

Nentershausen. Um das Risiko so gering wie möglich und die Busfahrt so sicher wie möglich zu gestalten, bietet die Unfallkasse Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Rhein-Mosel-Bus (RMV Rhein-Mosel Verkehrsunternehmen) das Projekt Bus-Schule unter dem Motto „Clever mit dem Bus fahren“ an. Am 12. Juni, ab 9 Uhr, macht die Bus-Schule Station an der Pfarrer-Toni-Sode-Schule, Aarstr. 1, 56412 Nentershausen.

Statistisch gesehen ist die Fahrt im Bus zwar sicherer als die mit anderen Verkehrsmitteln. Jedoch sind Kinder nur selten auf die Busfahrt zur Schule vorbereitet. Durch Drängeln und durch Streitereien an der Haltestelle und im Bus kommt es immer wieder zu Unfällen. In der Bus-Schule trainieren Fachleute mit den Kindern das richtige Verhalten in Verkehrsmitteln.

Im ersten Block bereiten Lehrkräfte die Kinder auf die Bus-Schule vor. Unterrichtsvorlage bietet die Broschüre der Unfallkasse Rheinland-Pfalz „Clever mit dem Bus fahren“. Gemeinsam erarbeiten die Schüler in Rollenspielen die richtigen Verhaltensweisen. Sie stellen vorgegebene Alltagsszenen im und am Bus nach und berichten über ihre Erfahrungen bei der Schülerbeförderung.

Zum Praxisteil geht’s dann ab zum Bus. Beim „Verhalten an der Bushaltestelle“ lernen die Kinder unter anderem, warum sie einen gewissen Abstand von der Bordsteinkante einhalten müssen und in welchem Bereich sie der Busfahrer nicht sehen kann, weil sie im „toten Winkel“ stehen. Der Bus-Trainer erklärt den Kindern, warum es viel schneller und vor allem sicherer geht, wenn alle Fahrgäste sich beim Ein- und Aussteigen an Regeln halten. Die Demonstration macht deutlich: Beim Drängeln vergeuden die Schüler viel mehr Zeit. Der Trainer erklärt auch, wie die Notausstiege funktionieren, erläutert den Einsatz der Nothammer und erklärt, was die angebrachten Schilder im Bus bedeuten. Die oft gestellten Fragen der Kinder: „Wie schwer ist der Bus?“ oder „Warum gibt es im Bus keine Musik“ beantwortet der Bus-Trainer mit anschaulichen Vergleichen.



Bei der anschließenden Busfahrt erleben die Jungen und Mädchen hautnah die Fliehkraft beim Bremsen oder beim Kurvenfahren.

Das Projekt Bus-Schule ist ein Konzept der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und der Verkehrsunternehmen zur Unfallverhütung für Schülerinnen und Schüler. Sie steht allen Schulen in Rheinland-Pfalz offen und kann mit den beteiligten Partnern vereinbart und vor Ort durchgeführt werden. Infos auch unter www.ukrlp.de.




Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

AKTUALISIERT | Drei Tote im Westerwald - Polizei warnt vor Anhaltern

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Weitere Artikel


Mind Award an Dr. Ruediger Dahlke

Am Freitag, den 23. Mai war der Name Programm: Die laaange Nacht des Bewusstseins ging von 18.30 Uhr ...

Spitze im Land beim Europäischen Wettbewerb

Mit der Europa-Hymne eröffnete der junge Pianist und 1. Kreis- und Landespreisträger David Lemle vom ...

Zweijähriges Mädchen starb am Unfallort

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag, 30. Mai, in Wölferlingen im Bereich der Grillhütte. ...

Es wird bunt, verdammt bunt in Hachenburg

Es ist das wohl verrückteste Fest der Welt: Das jährliche Farbenfest in Indien, auch Holi genannt. So ...

Film „Hagenberg“ – bereits 7000 Besucher

Nach sieben Wochen Laufzeit haben 7000 Menschen den Dokumentar-Spielfilm Hagenberg gesehen. Damit war ...

Treffpunkt Alter Markt Hachenburg beginnt Anfang Juli

Die Konzertreihe Treffpunkt Alter Markt der Hachenburger KulturZeit beginnt in diesem Jahr nicht wie ...

Werbung