Werbung

Nachricht vom 08.06.2014    

Kreative Klangforscher im Kirchenschiff

Die neue Dekanatsband „Trioflex“ interpretiert geistliche Songs mit ungewöhnlichen Instrumenten, wie Didgeridoo, Regenmacher und Kontrabass und beschert dadurch den Zuhörern immer wieder klangliche Aha-Erlebnisse.

Jens Schawaller spielt Kontrabass, Joachim Westphal ist am Didgeridoo , und die Dame des Trios ist Dorit Gille Foto: Veranstalter

Westerwaldkreis. Lange war die Musik in Gotteshäusern der Orgel, den Chören und den Posaunen vorbehalten. Heutzutage ist das freilich anders: Nicht nur in den evangelischen Kirchengemeinden des Westerwalds gibt’s zahllose Solisten und Formationen, die mit allen möglichen Instrumenten zum Lob Gottes spielen. Trioflex, die neue Band des Dekanats Selters, fällt trotzdem aus dem Rahmen. Schließlich gehören Didgeridoos, Regenmacher und Kontrabass noch immer nicht zur kirchenmusikalischen Standardbesetzung.
„Standard“ ist bei Trioflex ohnehin kaum etwas: Jeder der drei Musikerinnen und Musiker – Joachim Westphal, Dorit Gille und Dekanatskantor Jens Schawaller – spielt mindestens zwei Instrumente; und statt alter Choräle hat die Band fast ausschließlich neue geistliche Lieder im Programm. Moderne Lobpreis-Songs und immergrüne Klassiker aus den 1980er-Jahren, gekleidet in den typischen „Trioflex“-Klang: energiegeladen, perkussiv, exotisch. Entscheidend für diesen Sound ist vor allem Joachim Westphal – ein „Multitalent, das von Musik nicht genug kriegen kann“, wie Jens Schawaller schwärmt. Westphal sorgt mit seiner Cajon nicht nur für das rhythmische Fundament der Gruppe. Mit dem knurrenden Didgeridoo, der afrikanischen Udu-Trommel oder dem schnarrenden Guiro beschert er immer wieder klangliche Aha-Erlebnisse: „Es zählt eben nicht nur die Qualität, sondern auch die Überraschung“, sagt er. „Wenn ich etwas mache, was das Publikum kennt und erwartet, kommt braver Applaus. Aber wenn wir experimentieren und neue Klanggefilde entdecken, erlebe ich zwar manchmal Kopfschütteln, aber auch ganz oft strahlende Gesichter. Man braucht für diese Art der Kirchenmusik eben Mut, Ideen und Flexibilität. Trioflex ist für mich die ideale Band, um auch mal in die Vollen zu langen.“
Aber Trioflex können mehr als gewagte Klangexperimente. Im Mittelpunkt stehen die Musikalität und die Freude am Spielen. Auch für Dorit Gille, die in der Band singt, in die Gitarrensaiten greift und Waldhorn bläst. „Ich liebe Musik – vor allem, wenn ich mit Trioflex spiele“, sagt sie. „Wir ergänzen uns prima und sind sehr gut aufeinander eingespielt, weil wir uns schon seit Jahren kennen und schätzen. Dadurch ist eine tolle Probenarbeit auf hohem Niveau möglich.“
Und nicht nur die Proben machen Laune: Seit ihrer Gründung im März 2012 – damals, als spontanes Projekt während der Dekanatssynode – begeisterten die Drei etliche Zuhörer in vielen Kirchengemeinden des Dekanats Selters; etwa in Wallmerod, Selters, Neuhäusel oder Montabaur. „Wenn Trioflex auftritt, ist immer Stimmung in der Bude“, sagt Jens Schawaller lächelnd. Auch er weiß, dass mit der Band im Laufe der Jahre eine echte Perle herangewachsen ist. Nicht nur in musikalischer Hinsicht: „Die Gruppe schließt eine Lücke: Sie ist die erste Formation auf Dekanatsebene“, sagt Schawaller. „Und wir könnten uns durchaus vorstellen, andere Musiker mit einzubeziehen. Ein Saxophonist lässt sich zum Beispiel immer ins Programm einbinden.“
Doch vorerst kultivieren die Musiker ihren einzigartigen Trioklang – und planen schon die nächsten Auftritte: „Zurzeit arbeiten wir an einen gemeinsamen Konzert mit den Sängerinnen der Praising Teen Voices“, sagt Jens Schawaller. Es wird sicher nicht das einzige der nächsten Monate bleiben, betont der Dekanatskantor. „Schließlich sind wir sind heiß und wollen spielen!“ (bon)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Europäischer Keramikmarkt war gut besucht

Der europäische Keramikmarkt fand am Pfingstsamstag, 7. Juni von 10 bis 18 Uhr und am Pfingstsonntag, ...

Biker-Gottesdienst und Party lockte nach Elkenroth

Zum 19. Mal fand die berühmte Biker-Party des "MC Abschwarter" mit dem Gottesdienst in Elkenroth statt. ...

Heißer und erfolgreicher Tag für die Leichtathletik

Am Sonntag, den 8. Juni fand im Oberwaldstadion ab 12 Uhr das 5. Westerwälder EWH-Leichtathletik-Meeting ...

Polizei gibt Tipps zum WM-Feiern

Die Fußballfans können es kaum noch erwarten: Am kommenden Donnerstag (12.6.) beginnt sie - die Fußball ...

Dämmstoffe – worauf es ankommt

Die Auswahl an Dämmstoffen ist riesig, und ebenso groß ist manchmal die Verunsicherung der Bauherren, ...

Schöne Klänge aus Ungarn

Der Chor „Laudate“ aus Pécs singt in Marienstatt. Stimmgewaltig und einfühlsam werden ungarische Chorwerke ...

Werbung