Werbung

Nachricht vom 17.06.2014    

Weidelandschaften und Neue Wildnis

Am Freitag, den 13. Juni war es soweit. Der Bundesfachausschuss (BFA) „Weidelandschaften und Neue Wildnis“ tagte auf Einladung der NABU-Gruppe Koblenz und Umgebung für drei Tage unter der Leitung von Michael Steven im NABU-Naturschutzzentrum Westerwald in Holler.

Naturschützer
Foto:privat

Holler. Selbst definierter Zweck des BFA ist die Förderung der extensiven Beweidung zur Erhaltung wertvoller Kulturlandschaften, der Schaffung großräumiger „Naturnaher Weidelandschaften“ und der Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern in Form der „Neuen Wildnis“. Hierbei wird die Herbivorie als ein ökologischer Schlüsselprozess verstanden, der kontinuierlich von der Naturlandschaft über die Hutelandschaft bis zur bäuerlichen Kulturlandschaft die typische Artenvielfalt mitteleuropäischer Ökosysteme erhalten, das Landschaftsbild geprägt und die natürliche Dynamik gefördert hat. Zur Beweidung werden in vielen Projekten vor allem sogenannte Heckrinder, die sehr den ursprünglichen Auerochsen ähneln, und Wildpferde eingesetzt.

Am Freitag trafen die aus ganz Deutschland angereisten Teilnehmer im Hotel „Altes Bierhaus“ zum Spätnachmittag in Arzbach ein und stürzten sich sofort in das umfangreiche Tagungsprogramm. Am Samstag wurde der Tagungsort dann ins NABU-Naturschutzzentrum Westerwald in Holler verlegt. Einer der Diskussionsschwerpunkte an diesem Tag stellte der Schutz der ganzjährig im Freien gehaltenen Tiere bei Ausnahmesituationen, wie beispielsweise Hochwasserkatastrophen dar. Weiterhin wurden für den Bundesverband des NABU die Leitlinien zum Tiermanagement in Beweidungsprojekten diskutiert und überarbeitet. Die Mittagsmahlzeit der Tagungsteilnehmer bestand in einer Verkostung der verschiedenen Wurstprodukte von Heckrindern aus dem Beweidungsgebiet Schmidtenhöhe, welches von der NABU-Gruppe Koblenz und Umgebung betreut wird. So konnte nach dem Mittagessen in das Thema der verschiedenen Vermarktungsstrategien dieser besonderen Fleisch- und Wurstprodukte übergegangen werden. Viel Aufmerksamkeit erlangte der Vortrag von Ernst-Hermann Maier, dem „Rinderflüsterer“, der extra von der Schwäbischen Alb angereist war und über seine Erfahrungen mit seiner aus über 260 Tieren bestehenden Rinderherde berichtete. Bis in den späten Abend, der im „Alten Bierhaus“ auslief, wurde noch gefachsimpelt und Erfahrungen ausgetauscht.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Am Sonntag fand die Tagung ihren Ausklang durch eine Begehung des 130 ha großen Beweidungsgebiets Schmidtenhöhe. Die Tagungsteilnehmer waren sehr erstaunt über die von Heinz Strunk vorgestellte enorme Artenvielfalt von Flora und Fauna in dem von Heckrindern und Konikpferden beweideten Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes. Großes Interesse fanden die Besichtigung der Herde sowie die Fang- und Behandlungsanlagen, die von Andreas Haberzettl, dem für das Tiermanagement der NABU-Beweidungsprojekte in Rheinland-Pfalz Verantwortlichen, vorgeführt und erläutert wurden. Beim Bau der Anlagen wurde vornehmlich an eine für die Tiere schonende und stressfreie Nutzung gedacht, wobei der Sicherheitsaspekt für das Personal nie außer Acht gelassen wurde.

Zusammengefasst, war auch die in 2014 durchgeführte Tagung ein voller Erfolg, der auch durch das angenehme Wetter mit beeinflusst wurde.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Nur strahlende Senioren im Buchfinkenland

Horbach. Doch es fing nicht gut an: Denn bis zum Start am Ignatius-Lötschert-Haus mussten die 555er bei strahlendem Sonnenschein ...

Stark trotz Stress: kostenlose Hotline in Montabaur

Montabaur. Prüfungen bestehen, Papa (oder Mama) werden, Projekte meistern: Das Leben ist oft fordernd und stressig. Vielen ...

Sanierung der B 54 zwischen Irmtraud und Waldmühlen

Irmtraud. Wie der Landesbetrieb Mobilität in Diez mitteilt, wird ab Montag, dem 23.06.2014, mit den Bauarbeiten begonnen. ...

Für jedes gesehene Tor ein Kümmerling

Herschbach. Am Montag, dem 16. Juni wurde um 23 Uhr eine 56-jährige PKW-Fahrerin in der Rheinstraße einer Verkehrskontrolle ...

Neue „Arche“-Koordinatorin hilft nicht nur den Familien

Höhr-Grenzhausen. Ein Familienkochkurs im Evangelischen Kindergarten Höhr-Grenzhausen: Es duftet nach Schokoladenkuchen; ...

Vier Räder gestohlen

Nisterau. "Der Schreck war gewaltig", sagte der 22-jährige Dominik Lemmer dem WW-Kurier am Telefon. Er wollte am Samstag, ...

Werbung