Werbung

Nachricht vom 23.06.2014    

Mitten in der Stadt barrierefrei wohnen

24 bis 28 barrierefreie und bezahlbare Wohnungen mit rund 60 Quadratmetern Wohnfläche sollen in der Mitte von Selters entstehen. Das ist der Wille des Stadtrates. Ältere Menschen sollen in Selters leben bleiben können, wenn es Ihre eigene Wohnung nicht mehr erlaubt. So können sie sich zu Fuß mit allem versorgen, was die Stadt bietet.

Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigt, wo zwischen Rheinstraße und Bahnhofstraße barrierefreie Wohnungen entstehen sollen. Foto:privat

Selters. Formal nennt sich das Vorhaben „Städtebauliche Neuordnung Rheinstraße/Bahnhofstraße“ und wird bisher genauso wenig schmeichelnd als „Block-Konzept“ bezeichnet. Die Stadt hat schon seit Jahren von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und die Gebäude und Grundstücke in dem Bereich der ehemaligen Schlecker-Filiale bis zum Fußweg zwischen Rheinstraße und Bahnhofstraße aufgekauft. Genau dort sollen die Wohnungen entstehen.

Geplant ist eine durchgehende Häuserfront in einer Architektur, die sich der Umgebung anpasst. Welche Gebäude genau in das Konzept einbezogen werden und ob es im Erdgeschoss Gewerbeflächen geben wird, ist noch offen. „Das Hauptziel sind bezahlbare, barrierefreie und zentrale Wohnungen. Ich möchte, dass ältere Menschen am Stadtleben teilnehmen können. Dieser soziale Gedanke ist mir sehr wichtig“, erklärte Stadtbürgermeister Rolf Jung. Mit den geplanten 60 Quadratmetern Wohnfläche seien die Wohnungen für zwei Menschen groß genug, könnten aber auch von einem Menschen alleine bezahlt werden.

Die Stadt selbst wird nicht bauen, sie sucht nach Investoren für das Vorhaben. Das Gesamtinvestitionsvolumen sei in der jetzigen Planungsphase noch sehr schwer zu schätzen und belaufe sich auf drei bis vier Millionen Euro, erklärte Jung. Weil die Stadt Eigentümer der Gebäude und Flächen ist, wird sie diese ohne eigenen Verdienst an die Investoren weiterverkaufen.



Über den Bebauungsplan will die Stadt dann so wenig wie möglich, aber alle relevanten Vorgaben festlegen, damit die eigentliche Idee umgesetzt wird. „Die Stadt möchte, dass dieses Projekt bald verwirklicht wird, bei mir hat es höchste Priorität“, sagte Rolf Jung.

Mit der Idee der barrierefreien Wohnungen reagiert die Stadt auf vier vergebliche Anläufe, ein Altenpflegeheim nach Selters zu bekommen. Nach fast vier Jahren Arbeit zeigte sich, dass ein solches Projekt vor Ort schwer zu realisieren war. In den neuen, zentralen Wohnungen und der Inanspruchnahme von mobilen Pflegediensten könne man den Menschen in Selters eine große Lebensqualität bieten, sagte Stadtbürgermeister Rolf Jung.


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Neueröffnung eines Massage- und Fußpflegestudios

Bad Marienberg. Nikolai Krütschkow erlernte sein Können 2010 in der Massageschule in Köln. Seine Frau Inessa Krütschkow absolvierte ...

Neuer Vorbereitungslehrgang auf Meisterprüfung in Hauswirtschaft

Region. Die Landwirtschaftskammer plant in der Region Koblenz/Trier ab November die Durchführung eines Vorbereitungslehrgangs ...

Boogie Woogie an zwei Pianos in Hachenburg

Hachenburg. Am Donnerstag, 3. Juli um 19.15 Uhr, beweisen das Jörg Hegemann Trio und Patrick Ziegler auf dem Alten Markt ...

Mongolisch-iranische Musik in Neuhäusel

Neuhäusel. Mit mongolischem Hackbrett, Pferdekopfgeige, Kehlkopfgesang und einem mitreißenden Spektrum aus Exotik, Jurtentradition ...

Wahlzettel sollen künftig zugeschickt werden

Montabaur. Als Konsequenz aus den zurückliegenden Kommunalwahlen spricht sich die CDU-Landtagsfraktion dafür aus, die Wahlen ...

Peter Bäcker wird Gewerbekunden-Betreuer

Bad Marienberg. Im Mai 2003 kam Udo Ademeit zur Kreissparkasse Westerwald und betreute seitdem die Gewerbekunden des Firmenkunden-Center ...

Werbung