Werbung

Nachricht vom 25.06.2014    

24 Stundenrennen der Mountainbiker im Stöffel-Park

Im Tertiär- und Industrieerlebnispark findet am 28. und 29. Juni das „1. Stöffel-Race 24h MTB Challenge, powered by MANN-Energie“ statt. Viele der hiesigen Mountainbiker werden am Start sein

Der Stöffel-Park bietet ein einmaliges Ambiente für das Sportereignis. Foto: Helmi Tischler-Venter

Enspel. Zur Premiere dieses außergewöhnlichen Ausdauersportereignisses werden rund 100 Fahrer erwartet. Starten werden Singlefahrer sowie Teams mit zwei, vier oder acht Fahrern. Sieger ist derjenige Fahrer bzw. das Team, das innerhalb von 24 Stunden die meisten Runden gefahren hat. Dabei werden nur die Teams, die auch Mixed-Teams sein können, gewertet. Eine spezielle Altersklassenwertung findet nicht statt. Von jedem Team ist jeweils ein Fahrer auf der Runde, die anderen ruhen oder essen, oder lassen sich massieren. Die Einzelfahrer, die vor der größten physischen und mentalen Herausforderung stehen, müssen ihre Kraft sehr gut einteilen, die Ruhe- und Essenspausen sorgfältig planen, sonst droht das Aus wegen Erschöpfung. Die Zweier- und Vierer-Teams sind wohl die sportlich Ambitioniertesten, dabei sind die Achter-Teams aber keinesfalls Komfortfahrer.

Die Runden- und Zeitnahme erfolgt mit modernster Technik, jeder Fahrer erhält einen eigenen Transponder, so dass immer klar ist, welcher Fahrer gerade auf der Piste ist. Die satellitengestützte Überwachung lässt die Rennrichter auch erkennen, falls Fahrer einmal eine Abkürzung probieren wollen, was zu Disqualifikation des gesamten Teams führt.

Die Fahrer campieren in speziellen Fahrerlagern auf dem Gelände des Stöffel-Parks in eigenen Wohnmobilen, in Zelten oder unter freiem Himmel.



Gastronomisch versorgt werden die Fahrer in der großen Nissenhalle in unmittelbarer Nähe zum Fahrerlager und der Wechselzone. Initiator und Orgachef ist Hans-Christian Mager, der das Stöffel-Race zusammen mit Torben Groß vom Bockshop Bad-Marienberg und dem Stöffel-Verein durchführt. Der Stöffel-Park ist als MTB-Gelände optimal geeignet“, erklärt Hans-Christian Mager, „wir werden bereits im ersten Jahr ein handwerklich perfekt gestaltetes Umfeld für die Fahrer bieten, denn wir möchten nicht weniger, als das Stöffel-Race zu einer festen und bedeutenden Größe im MTB-Rennkalander machen.“

Es ist dabei ganz klar, dass die Organisatoren das Stöffel-Race zwar in erster Linie die Zielgruppe der hiesigen Mountainbiker im Blick haben, aber sie möchten mehr: „Als Gelände ist der Stöffel-Park in der Tat in Deutschland einzigartig“, meint Torben Groß, „wo sonst führt die Strecke durch alte Industriegebäude, werden Strecken illuminiert, bestehen so gute Bedingungen zur optimalen Versorgung der Fahrer“. Die Strecke misst 3 Kilometer, ist vergleichsweise kurz, aber mit rund 67 Höhenmetern nicht gerade flach. Dazu gibt es keine Autobahn, die die Fahrer ermüden, sondern der Kurs ist abwechslungsreich. In 24 Stunden vom Tertiär in die Neuzeit, das bietet nur das Stöffel-Race.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Sanierung der B54, Ortsumgehung Stein-Neukirch

Die Sanierung der Bundesstraße 54 bei Stein-Neukirch steht kurz bevor. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ...

Weiterhin rückläufige Schülerzahlen

Realschulen plus am stärksten betroffen - Geburtenrückgang macht sich überall bemerkbar. Stärkster Rückgang ...

Busfahrer schubst Schüler aus dem Bus

Am Mittwochmittag kam es in Montabaur auf dem Busbahnhof zu einer Rangelei zwischen einem Busfahrer und ...

Baubeginn für Wohngebäude von „HUF City Living“

Fertighaushersteller Huf Haus begann die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt für das Wohnprojekt „HUF City ...

Die Sonne draußen lassen

Hochsommerliche Temperaturen sorgen bei manch einem für schlaflose Nächte. Vor unerträglichen Temperaturen ...

AWO-Vortrag „Versöhnung – Töchter, Söhne, Eltern“

Eine schwere Hypothek lastet auf dem, dessen Beziehung zu den – lebenden oder bereits verstorbenen – ...

Werbung