Werbung

Nachricht vom 02.07.2014    

Konzert der KSK-Stipendiaten in Montabaur

Das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur fördert seit Jahren musikalisch begabte Kinder und Jugendliche. Deren Abschneiden bei hochkarätigen Wettbewerben beweist die Effizienz der Förderung. Stipendien der Kreissparkasse sichern die finanziellen Anforderungen, die die musikalische Ausbildung mit sich bringt. In einem Konzert bewiesen die jungen Leute ihr Können.

Schulleiter Richard Moser als Conferencier.
Fotos: Helmi Tischler-Venter

Montabaur. Schulleiter Richard Moser, der am Mittwochabend (2. Juli) im Foyer der Kreissparkasse Montabaur charmant durch das Programm führte, indem er zu jedem Komponisten und Stipendiaten kurze Informationen gab, war zu Recht stolz auf seine „musikalischen Wunderkinder“. Alle Stipendiaten waren musikalisch äußerst engagiert, manche mit mehreren Instrumenten vertraut, andere beherrschten neben ihren Instrumenten auch den Gesang. Einige der jungen Künstler waren als Ensemblemitglieder bereits weit gereist. Nicht selten kamen sie als „Quereinsteiger“ in die Oberstufe der Schule.

Jessica Lichtner eröffnete mit Alberto Ginasteras „Danzas Argentinas“ auf dem Klavier den klanglichen Abend. Mehrfach begleitete Alexandra Haupt auf dem Flügel, so bei Tabea Mahlers anrührendem Gesangsvortrag „Russisches Wiegenlied“ von Dimitri Schostakowitsch. Die Arie des Orpheus „Che faro senza Euridice“, von Willibald Gluck für Countertenor komponiert, erstrahlte mit Tabea Mahlers kräftiger Altstimme.

Natalie Schönberger war mit ihrer Klarinette bereits in Wettbewerben erfolgreich. Sie spielte einfühlsam die „1. Fantasie“ des relativ unbekannten Komponisten Georges Marty, der schöne Stücke für Klarinette geschrieben hat. Begleitet wurde sie von Alexandra Haupt, genau wie die nachfolgende Mitschülerin Laura Winnekes. Diese spielt viele Instrumente und war bereits mehrmals bei „Jugend musiziert“ erfolgreich. Singen kann sie auch. Das bewies sie mit der Darbietung von Modest Mussorgskys romantischem Abendgebet eines kleinen Kindes „Gospodij pamiluij“ und dem Titel „Einfältiges Lied“ aus der Sammlung „Brettl-Lieder“ von Arnold Schönberg, dem Erfinder der Zwölf-Ton-Komposition. Nastasja Chodykin interpretierte Sergej Prokofieffs Walzer aus der Oper „Krieg und Frieden“ auf dem Flügel.



Der Gitarrist Matteo Carcassi, Urheber der Variationen über Motive aus Rossinis „Wilhelm Tell“, wurde berühmt, weil er als neue Technik das Spiel mit der Fingerkuppe erfand. Heute müssen die Gitarristen ganz andere Techniken anwenden, wie Julian Gislai mit seiner klassischen Gitarre bewies.

Ein besonderes Stück bot Samira Reuscher, jüngste von fünf musikalisch begabten Schwestern, auf dem Klavier dar: ein „Orgelkonzert“. Drei Namen zeichnen für die von ihr gewählte Komposition verantwortlich. Bach bearbeitete das Original von Vivaldi, Feinberg wiederum bearbeitete Bachs Variationen.

Die ehemalige Seiteneinsteigerin Marie Knaudt spielte mit ihrer Klarinette und Alexandra Haupt am Klavier „Concertino opus 63, 2. und 3. Satz“ von Carl Reissiger, Komponist und Kapellmeister des 19. Jahrhunderts.

Begleitet von ihrer Partnerin Jorja Jung, Schülerin der Klasse 8, sang Kathrin Herrmann trotz einer anhaltenden Erkältung die anspruchsvolle Mozart-Arie der Despina aus „Cosi van tutte“ und „Chanson d’amour“ des Komponisten Gabriel Fauré.

Den Abschluss des Konzertabends gestaltete der zweite männliche Stipendiat Conrad Schorn mit seiner Violine. Er erlernte am Landesmusikgymnasium das Klavierspiel zusätzlich zu seinem Lieblingsinstrument Geige. Als erfolgreiches Orchestermitglied war er bereits auf mehreren Kontinenten unterwegs. Begleitet wurde er zu Peter Tschaikowskis „Scherzo und Melodie opus 42“ von seiner Klavierlehrerin.

„Virtuosität auf hohem Niveau“ bescheinigte Schulleiter Moser seinen Stipendiaten. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass dank der KSK-Stipendien der Weg der jungen Musikerinnen und Musiker in die Professionalität oder Studium gesichert ist.
Helmi Tischler-Venter



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Ziele setzen und Leistung abrufen

Der Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW) für die Region hatte zum Monatstreffen diesmal ...

Polizei Hachenburg musste zu drei Verkehrsunfällen

Die Polizeiinspektion Hachenburg meldet drei Verkehrsunfälle, sich die am Mittwoch (2. Juli) in ihrem ...

Rentenpaket: Lebensleistung wird besser anerkannt

„Die Lebensleistung von Menschen in der Rente wird mit Inkrafttreten des Rentenpakets besser honoriert“, ...

Ausstellung und Veranstaltungen zum 1. Weltkrieg

„Erinnern – nicht vergessen“, unter diesem Motto veranstalten die Evangelische Kirchengemeinde Westerburg, ...

„Equipe France“ organisiert deutsch-französische Radtour

Das bundesweit wohl fast einzigartige Radlerteam „Equipe France“ plant im Sommer nach der erfolgreichen ...

Statisten für Westerwald-Steig-Kurzfilm gesucht

Wollten Sie schon immer mal vor der Kamera stehen und das in freier Natur? Dann sollten Sie sich als ...

Werbung