Werbung

Nachricht vom 07.07.2014    

Landesehrenpreis Bäckerhandwerk für Westerwälder Bäckerei

Zu den in diesem Jahr von der Ministerin Lemke mit dem Landesehrenpreis ausgezeichneten Bäckereien gehört die Bäckerei H.-W. Grund GmbH, Inhaber Heinz Willi und Daniela Grund, Koblenzerstrasse 7a, in 57629 Höchstenbach.

Die Backwaren der Bäckerei Grund wurden ausgezeichnet. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Höchstenbach. Jeder deutsche Haushalt verzehrt rund 62 Kilogramm Brot und Backwaren, 2013 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Betriebe, die Brötchen und Kuchen backen, geht aber zurück. Gab es vor 60 Jahren noch rund 55.000 Handwerksbäckereien im alten Bundesgebiet, so gibt es heute mehr als 13.000 Betriebe mit rund 30.000 Filialen.

„Unser tägliches Brot ist wertvoll. Bäckerinnen und Bäcker, die auf gutes Handwerk setzen und in ihrer Backstube noch selbst backen, sorgen für eines unserer wichtigsten Lebensmittel. Jedoch: Brot ist mehr! Brot ist längst Kulturgut, und es schmeckt. Frische und Geschmack sowie kurze Wege entscheiden über die Wahl der Bäckerei, die jeden Tag aufgesucht wird. Darin liegen gerade für den Mittelstand Chancen“, stellte Wirtschaftsministerin Eveline Lemke anlässlich der Verleihung des „Landesehrenpreises Bäckerhandwerk“ fest. „Dieser Preis zeigt: Die Bäckerei an der Ecke überzeugt vielerorts mit Qualität.“

14 Bäckereien aus Rheinland-Pfalz haben die Auszeichnung erhalten. Sie wird vom Wirtschaftsministerium zusammen mit den zwei für Rheinland-Pfalz zuständigen Bäckerverbänden (Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks, Bäcker-Innungs-Verband Südwest) vergeben. „Das Bäckerhandwerk ist eine tragende Säule der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Nicht nur, weil es hier die meisten Betriebe der Lebensmittelverarbeitung gibt und die handwerkliche Produktion bewahrt wird, sondern weil das Bäckerhandwerk auch maßgeblich an einer nachhaltigen Entwicklung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Mehrwerten in den Regionen des Landes beteiligt ist. Das Bäckerhandwerk sichert Arbeitsplätze, schafft Ausbildungsplätze, fördert die regionale Zusammenarbeit, trägt zum Aufbau stabiler Wertschöpfungsketten bei und ist ein wichtiger Nahversorger in allen ländlichen Regionen“, betont Ministerin Lemke. Der Landesehrenpreis könne als Marketinginstrument genutzt werden in der immer härter werdenden Konkurrenz zu industriell produzierenden Großbetrieben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Ministerin weist auch darauf hin, dass die Herstellung von Brot und Backwaren durch mittelständische Bäckereien viel nachhaltiger sei als wenn Tiefkühlteiglinge zuerst über weite Strecken transportiert und dann aufgebacken würden. Auf ihre Anregung hin wurden für den Landesehrenpreis auch die Bewertungsaspekte „Bioprodukte“ und „Rohstoffe aus der Region“ einbezogen. Lemke: „Brot bedeutet eine gesunde und biologisch wertvolle Ernährung, wenn die Herstellung stimmt. Qualität ist nicht zu Ramschpreisen zu haben. Produkte, die nicht vollautomatisch produziert, sondern zumindest in Teilen noch von Hand gefertigt werden, sind selbstverständlich teurer als Fabrikware.“

Die ausgezeichneten Bäckereien zeichnen sich nicht nur durch eine besondere Qualität ihrer Backwaren aus, sondern auch durch faire Löhne, den Einsatz von Fachkräften und die Einstellung von Auszubildenden. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Backwaren, die weitestgehend ohne Backmittel und komplett ohne künstliche Farb- und Aromastoffe auskommen. Außerdem bietet die Mehrzahl der ausgezeichneten Betriebe Bio-Backwaren an und verwendet regionale Produkte.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


CDU, FWG und FDP arbeiten weiter im Kreistag zusammen

Die langjährige Partnerschaft von CDU, FWG und FDP auf Kreisebene soll in der beginnenden neuen Legislaturperiode ...

Länger daheim wohnen

Unsere Gesellschaft wird älter und damit wächst auch der Unterstützungsbedarf in der eigenen Wohnung. ...

SPD-Kreistagsfraktion konstituiert sich

Die Schwerpunkte der SPD-Fraktion im Westerwälder Kreistag in den kommenden fünf Jahren werden in der ...

Ab in die Lüfte – Klettern drinnen und draußen

Das angekündigte Outdoor Kletterwochenende im Klettergebiet „Unterer Elberskamp“ fiel leider buchstäblich ...

Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein in Hachenburg

Am Samstag, den 5. Juli wandelten mehr als 50 „Nassauer“ auf den Spuren der Grafen von Sayn. Judenfriedhof, ...

Preisübergabe für die besten Traumbilder

Der 44. Internationale Jugendwettbewerb „Jugend creativ“ stand unter dem Motto: „Traumbilder: Nimm uns ...

Werbung