Werbung

Nachricht vom 17.07.2014    

Treffpunkt zwischen Marktständen

Zwischen frischem Gemüse und Obst ein Schwätzchen halten oder einen Imbiss einnehmen, gehört inzwischen in Selters zum Markttreiben dazu. Der donnerstägliche Wochenmarkt mit frischen Agrarprodukten und leckeren Kreationen hat sich etabliert.

Familie Eichler sieht den Wochenmarkt auch als Treffpunkt. Foto:privat

Selters. Der Wochenmarkt in Selters hat sich etabliert als gute Einkaufsmöglichkeit, aber auch als Treffpunkt für Menschen. „Hier trifft man immer Bekannte, und wenn nicht, dann nette Leute, mit denen man ins Gespräch kommt“, sagt Familie Eichler aus Breitenau. Die beiden genießen die Sonne und lassen sich ein Glas Wein und Brot schmecken, bevor sie ihre Besorgungen in Selters fortsetzen.

Jeden Donnerstag stehen 15 Stände auf dem Marktplatz von 14:30 bis 18:30 Uhr. Das Konzept eines grünen Wochenmarktes sieht Marktleiterin Walburga Hummerich hervorragend umgesetzt: „Der Gemüsestand bietet Stachelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, ja sogar Aprikosen an, die er oft nur Stunden zuvor gepflückt wurden.“ Die ersten hiesigen Kartoffeln sind gleich an mehreren Ständen zu finden. Frische ist auch dem Käseanbieter wichtig. Er fährt einmal die Woche selbst nach Frankreich und kauft dort die Spezialitäten ein.



Neu am Markt ist der Stand von Hala El-Assal. „Was sie hier sehen, ist alles in meiner Küche entstanden“, sagt die leidenschaftliche Köchin, die mediterrane Marmeladen, Quiche und Gebäck anbietet. „Ich komme aus einer Kultur, wo man alles selbst macht“, sagt die aus dem Libanon stammende Dierdorferin. „Das ist ein weiterer Stand, der in das Konzept des Marktes passt“, sagte Walburga Hummerich.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Comics, alte Bilder und Erzählkunst

Ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein hat das Team der Stadtbücherei Selters ...

Leerlauf nach Ausbildung vermeiden

Agentur für Arbeit Montabaur rät jungen Leuten: Frühzeitig neu
orientieren, wenn die Übernahme im Lehrbetrieb ...

Präsident Dr. Ulrich Kleemann zu Gast bei der Masgeik-Stiftung

Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich Kleemann, verschaffte sich ...

Bauernpräsident reagiert auf Film über „Ferkelfabriken“

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau Leo Blum äußert sich entsetzt über Missstände ...

Wallmeroder Konfirmanden helfen Kinderhospiz

Jungen und Mädchen spenden 1374 Euro an Koblenzer Einrichtung. Summe setzt sich aus Kollekte und persönlicher ...

Afrikanische Nummer eins im Westerwald

Die Nummer eins der World Music Charts kommt aus Afrika in den Westerwald: „Bassekou Kouyate und Ngoni ...

Werbung