Werbung

Nachricht vom 20.07.2014    

Berufsausbildung vereinbar mit Familie

Für Elternteile mit betreuungspflichtigen Kindern oder diejenigen, die einen Angehörigen pflegen, stellt eine reguläre Berufsausbildung in Vollzeit eine echte Herausforderung dar. Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach bietet vierjährige Teilzeitausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Neu im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach: Seit diesem Jahr ist die Ausbildung zur examinierten Gesundheits- und Krankenpflegekraft auch in Teilzeit möglich und bietet sich so für all jene Menschen an, die familiär durch Kinder oder pflegebedürftige Angehörige eingebunden sind. Foto: Krankenhaus Dernbach

Dernbach. „Wir wollen gerade diesen Menschen, die zumeist mit einer ganz besonderen Motivation ihren Einstieg oder Wiedereinstieg in das Berufsleben angehen, die Möglichkeit zu einer zukunftssicheren Berufsausbildung bieten“, erläutert Siegfried Oberender, Leiter der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach. „Mit unserem neuen Teilzeitarrangement, das wir ab September dieses Jahres mit drei Plätzen pro Jahr durchführen werden, lassen sich Familie und Ausbildung wesentlich besser vereinbaren.“

An der Ausbildungsqualität ändert sich hierdurch selbstverständlich nichts. Auch der Abschluss behält die gleichwertige staatliche Anerkennung wie nach einer Vollzeitausbildung. Die Teilzeitausbildung, die sich über insgesamt vier Jahre (bei 75 Prozent Umfang) erstreckt, teilt sich auf in Theorie und Praxis. Die Theorieblöcke, die zwischen drei und acht Wochen dauern, werden in Vollzeit abgehalten während die Praxiseinheiten jeweils als Teilzeiteinsätze (50 Prozent) durchgeführt werden. Das dritte Ausbildungsjahr besteht nur aus praktischen Einsätzen in Teilzeit (75 Prozent). Für die praktischen Einsätze steht den Auszubildenden immer eine erfahrene Praxisanleiterin zur Seite, die mit Rat und Tat unterstützt.

Gerade für die Praxis bieten sich im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach vielfältige Einsatzgebiete. Die Auszubildenden werden hier auf den Stationen in der Pflege internistischer, orthopädischer, unfall- und gefäßchirurgischer, geburtshilflicher und gynäkologischer sowie palliativmedizinischer Patienten angeleitet. Außerdem gehören Einsätze auf der Intensivstation, dem OP, der Interdisziplinären Notaufnahme und der Endoskopie dazu. Komplettiert wird der praktische Unterricht durch Praktika in stationären und ambulanten Seniorenhilfeeinrichtungen sowie Sozialstationen, womit auch der ambulante Sektor eingeschlossen ist.



Die Einsätze auf den Stationen und Funktionsbereichen beinhalten auch Schichtdienste und Dienste an Wochenenden oder Feiertagen, da diese ein wichtiger Bestandteil der Pflegeausbildung und des Pflegeberufs sind. Am Ende der vierjährigen Ausbildung steht schließlich eine staatliche Prüfung mit einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil.

„Mit diesem neuen Ausbildungsangebot können familiäre Verpflichtungen vereinbart werden, damit die eigene Lebensperspektive und Zukunftssicherheit nicht aus dem Blick gerät“, betont Schulleiter Oberender. „Vielleicht bedarf es hier nur eines besonderen Engagements – wir freuen uns auf die Bewerberinnen und Bewerber!“

Weitere Informationen erhältlich unter www.krankenhaus-dernbach.de.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Weitere Artikel


Eine neue Musikanlage für den Tanzclub TuS Hachenburg

Es war schon auf der letzten Mitgliederversammlung im November 2013 beschlossen worden, dass der Tanzclub ...

Westerwald Bank will „Werte erlebbar machen“

Was bedeuten die genossenschaftlichen Werte der Westerwald Bank für die Menschen in der Region? Das können ...

Diebe meißelten sich durch Wand in Spielothek

Unbekannte Einbrecher brachen in eine Spielothek ein, indem sie sich durch eine massive Hauswand meißelten. ...

Stationäres Hospiz St. Thomas auf Reisen

Leben in Würde - Sterben in Würde möchte jeder Mensch. Doch für manchen Schwerstkranken ist zum Lebensende ...

Rheinland-Pfalz-Tag Neuwied mit grandiosem Finale

Zum Höhepunkt des Landesfests, dem großen Festzug am Sonntag, 20. Juli, kamen Zehntausende Besucher, ...

„Mal was Schönes“ Vernissage

Am Sonntag, den 20. Juli fand die Vernissage zur Ausstellung „Mal was Schönes“ im Stadthaus Selters statt. ...

Werbung