Werbung

Nachricht vom 28.07.2014    

Blutspender helfen Leukämiekranken

Stefan-Morsch-Stiftung und der DRK Blutspendedienst rufen zur Hilfe für Krebspatienten auf – Blutspende und Typisierung im August im Westerwaldkreis.

Stefan-Morsch-Stiftung
Foto: privat

Westerwaldkreis. "Blutspender helfen Leukämiepatienten“ heißt eine erfolgreiche Kooperation des DRK-Blutspendedienst West und der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei. Seit Herbst vergangenen Jahres arbeiten Organisationen zusammen, um gemeinsam junge Menschen zur Blutspende und zur Typisierung zu motivieren. Gemeinsam mit den jeweiligen DRK-Ortsvereinen werden Blutspendetermine angeboten, bei denen auch die Gelegenheit besteht sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Bei mehr als 200 solcher Termine konnten bislang mehr als 4000 neue potenzielle Lebensretter in der Datei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert werden. Und durch die Aufrufe konnten die DRK-Ortsvereinen auch neue Blutspender gewinnen.

An verschiedenen Terminen in Bad Marienberg, Westerburg, Nentershausen und Montabaur wird nun diese Hilfe fortgesetzt. Ziel ist es, darauf aufmerksam zu machen, wie durch Blutspenden und Stammzellspenden das Leben von Krebspatienten gerettet werden kann.

Der DRK-Blutspendedienst West unterstreicht: Schon heute werden nach Statistiken des DRK-Blutspendedienstes fast 30 Prozent der Blutkonserven für Krebspatienten verwendet. Emil Morsch, Vorsitzender der Stefan-Morsch-Stiftung, erklärt diese Tatsache mit Beispielen aus der Praxis: „Viele Leukämiepatienten bekommen nach einer Stammzelltransplantation noch Blutprodukte zur Unterstützung der Therapie. Aber schon vorher sind Blutkonserven nötig – etwa um die Wartezeit zu überbrücken, bis ein Lebensrettender Stammzellspender gefunden wird.“

Beide verweisen auf die Folgen des demografischen Wandels: „Die steigende Lebenserwartung älterer Menschen und das Ausscheiden von Spendern aus Alters- und Gesundheitsgründen wirken sich in großem Umfang auf den Bedarf an Blutkonserven aus.“ Emil Morsch betont: „Es ist wichtig junge Menschen über das Thema Blutspende und Stammzellspende zu informieren. Denn die Zahl der Krebspatienten, die in den kommenden Jahren Blutkonserven und Stammzellspenden benötigen, wird mit einer wachsenden älteren Bevölkerung stark zunehmen.“

Jährlich erkranken allein in Deutschland rund 11 000 Menschen an Leukämie. Oft reichen Bestrahlung und Chemotherapie nicht aus, um den Blutkrebs zu besiegen. Dann ist die Transplantation von Knochenmark oder Blutstammzellen eines gesunden Spenders für die Patienten die letzte Hoffnung auf Heilung.



Als Stammzellspender kann sich jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren bis 40 Jahre kostenlos registrieren lassen. Mit dem Einverständnis der Eltern kann man sich bereits ab 16 Jahren typisieren lassen. Die Eltern sollten dann die Einverständniserklärung mit unterschreiben. Über die Ausschlusskriterien kann man sich im Vorfeld unter www.stefan-morsch-stiftung.de informieren. So muss man mindestens 50 Kilo wiegen, ähnlich wie bei der Blutspende.

Bei der Blutspende sind jedoch die Altersgrenzen anders. Denn hier muss man mindestens 18 Jahre alt. Neuspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein.

Die Typisierung ist ganz einfach. Das Motto lautet „1 mal stechen, 2 mal helfen“. Blutspender, die sich typisieren lassen wollen, bekommen einfach ein Röhrchen Blut (knapp einen Fingerhut voll) zusätzlich abgenommen. Dieses Röhrchen geht dann zu Analyse ins Labor der Stefan-Morsch-Stiftung. Die Gewebemerkmale werden dort registriert und anonymisiert an das deutsche Zentralregister der ZKRD in Ulm weitergegeben, wo sie für weltweite Suchanfragen zur Verfügung stehen.

Für alle, die mehr über die Blutspendetermine mit Typisierungsaktion in Wohnortnähe wissen wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen beantwortet. Oder informieren Sie sich im Internet unter www.blutspendedienst-west.de.

Informationen zum Thema Stammzellspende und Typisierung finden Sie unter www.stefan-morsch-stiftung.de. Oder Sie rufen unsere gebührenfreie Hotline (0800/ 76 67 724) an.

Die genauen Termine sind:
Dienstag, 12. August, 16 bis 20.30 Uhr, Bad Marienberg, Stadthalle, Kirburger Straße 2
Montag, 18. August, 15.30 bis 20.30 Uhr, Westerburg, Berufsbildende Schule, Hofwiesenstraße 1
Donnerstag, 21. August, 16.30 bis 20.30 Uhr, Nentershausen, Bürgerhaus, Eppenroder Straße 18
Montag, 25. August, 16 bis 20 Uhr, Montabaur, Dorfgemeinschaftshalle, Am Festplatz 1



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


EM in Ohlenberg: Motocrosser starten für guten Zweck

Wieder einmal reisen Motocross-Freunde aus ganz Europa in den sonst so beschaulichen Rheinhöhenort Ohlenberg ...

Schwerer Unfall zwischen Selters und Vielbach

AKTUALISIERT: Auf der Landesstraße 305 zwischen Vielbach und Selters kam es am frühen Montagabend, dem ...

Koblenzer U23 gewinnt 3. SSV Super-Cup

Der SSV Super-Cup des Jahres 2014 geht an die U23-Mannschaft des Tus Koblenz. Das spannende Spiel wurde ...

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Die Auszubildenden von Huf Haus, dem europäischen Marktführer für moderne Fachwerkarchitektur, haben ...

Afrikanische Lebensfreude im Westerwälder Kultur-Sommer

Das Highlight für die Sommerferien: Die Nummer Eins der World Music Charts kommt in den Westerwald. „Bassekou ...

Wanderung zum Ende der Welt

Obwohl die Erde rund ist, lässt sich im Westerwald das Ende der Welt erreichen. Diese Erfahrung machten ...

Werbung