Werbung

Nachricht vom 01.08.2014    

Einzigartiger Naturraum: Westerwälder Seenplatte

SGD Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann begleitete Umweltministerin Ulrike Höfken bei ihrer Wanderung rund um den Dreifelder Weiher im Rahmen ihrer Sommertour 2014. Neben dem Erleben der wunderschönen Landschaft standen bei der Exkursion die Bedeutung der Seen für Naherholung, Naturschutz, Wasserwirtschaft und Fischerei im Mittelpunkt. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ist hier dauerhaft im Interesse von Naturschutz und Wasserwirtschaft aktiv.

Umweltministerin Höfken auf Sommertour im Westerwald. Foto: Umweltministerium

Westerwald. Die Westerwälder Seenplatte, zu der neben dem Dreifelder Weiher sechs weitere Weiher zählen, ist als „NATURA 2000“ -Gebiet sowohl über die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie als auch über die Vogelschutzrichtlinie geschützt. Zudem steht das Gebiet unter Naturschutz. Der Wert liegt vor allem in der artenreichen Vogelwelt begründet. Für brütende wassergebundene Vogelarten ist dieses Biotop sogar weit über unser Bundesland von Bedeutung. Mit Haubentaucher, Zwergtaucher, Rothalstaucher und Schwarzhalstaucher brüten dort alle einheimischen Lappentaucherarten. Ein solch geballtes Vorkommen ist einzigartig in Mitteleuropa. Wichtige Brutvögel sind Reiherente, Tafelente, Wasserralle und Teichrohrsänger.

Die SGD Nord steuert das für die Ökologie wichtige Ablassen der Teiche im Herbst zur „Fischernte“. In dieser Größe sind abgelassene Teiche in Rheinland-Pfalz und Umgebung eine Rarität. Es bilden sich große Schlickflächen, die für die Rast von Schlickflächen bewohnende Vogelarten auf dem Durchzug wichtig sind. Zudem sind die Flächen bis zum Ablassen und nach dem Anstauen für mausernde oder auch durchziehende Wasservogelarten von Bedeutung. Als Nahrungsgäste sind Schwarzstorch, Silberreiher und Fischadler zu erwähnen.

Um die nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie gute Wasserqualität zu erreichen, wurde eine extensive fischereiliche Nutzung der Seen festgelegt. Daneben sollte zur Vermeidung von Schlammaustrag in die unterhalb liegende Fließgewässerstrecke, die Herstellung einer funktionierenden Absetzanlage sowie strukturelle Aufwertungen im Bereich der Zu- und Abläufe erfolgen. „Diese Maßnahmen sollen helfen, die Lebensraumsituation zu verbessern und damit auch die touristische Attraktivität der Seen zu steigern“, erklärt SGD Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann.

Mittels eines angedachten „LIFE“-Projektes der Landesstiftung Natur und Umwelt soll der jetzige ökologische Zustand der Westerwälder Seenplatte erhalten und verbessert werden. Dieses bietet sich an, da alle Maßnahmen entweder unmittelbar in Natura 2000-Gebieten erfolgen oder außerhalb liegen, aber für die Qualität der benachbart liegenden Natura 2000 Gebiete eine wertvolle Aufwertung bedeuten.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Erfolgreicher Ausbildungsabschluss

631 neu ausgebildete junge Menschen erhielten ihre IHK-Prüfungszeugnisse. Feierstunde im großen Sitzungssaal ...

Arbeitsagentur übernimmt erfolgreiche Azubis

Über einen gelungenen Start ins Berufsleben freuen sich diese jungen Leute bei der Agentur für Arbeit ...

Zugverkehr Limburg – Au ab 2015 im Stundentakt

Gute Nachrichten für die Benutzer der Zugstrecke Limburg – Au. Ab dem Fahrplanwechsel September 2015 ...

Mehrere betrunkene Fahrzeugführer im Westerwald unterwegs

Die Polizeiinspektion Montabaur hatte sich am Donnerstag, den 31. Juli mit sage und schreibe drei Alkoholfahrten ...

Fit für den Meisterbrief

Die Westerwald-Akademie der HwK Koblenz bietet ab September wieder Kurse in Voll- und Teilzeit für angehende ...

IHK begrüßt Entscheidung gegen Sonderregelung für das FOC

Vorerst vom Tisch ist sind die Sonderöffnungszeiten für das Factory Outlet Center (FOC) in Montabaur. ...

Werbung