Werbung

Nachricht vom 06.08.2014    

Größter Pflege-Förderverein im Land will weiter wachsen

Mit der „Aktion 200“ alten Menschen helfen ist das Ziel des Fördervereins. Denn es drohen wachsende Probleme in der menschenwürdigen Versorgung pflegebedürftiger Senioren. Mit einem geringen finanziellen Beitrag kann den Alten im Buchfinkenland geholfen werden.

Bei der jährlichen „Aktion Wühlmaus“ im November sind viele helfende Hände rund zum das Altenheim im Einsatz. Foto: privat

Horbach. Zumindest im Horbacher Ignatius-Lötschert-Haus, das traditionell zu den guten Pflegeeinrichtungen in unserer Region zählt, soll der gute Standard so bleiben. Dafür will sich der Förderverein des Senioren- und Kurzzeitpflegeheimes im Buchfinkenland weiterhin einsetzen und noch wachsen.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Uli Schmid, kennt die Einstellung vieler Menschen: „Man mag denken: Es ist doch Sache des Gesetzgebers, für menschenwürdige Verhältnisse in der Altenpflege zu sorgen. Bei drohenden Missständen oder fehlendem Personal kann man ja die Politik verklagen. Das ist schon deshalb kein Ausweg, weil die meisten Bürger und Bürgerinnen die hohen Kosten echter Verbesserungen scheuen, zum Beispiel in Form einer angemessenen Entlohnung des Pflegepersonals. Da macht es schon mehr Sinn, uns im Kleinen vor Ort zu engagieren.“

Das Engagement könnte beispielsweise durch eine Mitgliedschaft und einem geringen Beitrag von zwei Euro im Monat im Förderverein der Einrichtung am südlichsten Zipfel des Westerwaldes bestehen. Das Geld kommt direkt bei den alten Menschen innerhalb und außerhalb des Hauses an. Es hilft dabei, das Altenheim möglichst lange auf einen hohen Standard in Pflege und sozialer Betreuung zu halten. Und es trägt dazu bei, dass sich Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses und Senioren aus den umliegenden Dörfern begegnen. Dafür ist das Projekt „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ ein gelungenes Beispiel. Bei Vorträgen und Diskussionen setzt sich der Verein auch mit der Zukunft der Pflege auseinander und will zu Lösungen beitragen. Und mit dem jährlichen Arbeitseinsatz „Aktion Wühlmaus“ wird auch rund ums Haus kräftig mit angepackt.

Für den zehnten Geburtstag des Fördervereines im nächsten Jahr hat der Vorstand nur einen Wunsch: Er will endlich das 200. Mitglied begrüßen dürfen, um noch mehr helfen zu können! 24 Euro im Jahr sollte dafür nicht zu viel sein. Gerne wird ein Vereinsflyer mit Förderantrag zugeschickt: Anruf im Ignatius-Lötschert-Haus unter Telefon 890 oder E-Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de genügt.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Motorrollerfahrer verursachte Unfall und flüchtete

Ein Fahrradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall verletzt, als ein Motorrollerfahrer auf seiner Fahrbahnseite ...

Nassauer Karrieren erforscht

Principatus Nassoviae – wie aus den Grafen von Nassau Fürsten des Heiligen Römischen Reiches wurden. ...

„Wäller“ wollen trotz Hilfebedarf länger daheim wohnen

Länger zu Hause leben und was Technik dazu beitragen kann, war Thema in Höhr-Grenzhausen. Wolfgang Putz ...

Mehr Auszubildende im Handwerk in diesem Jahr

Bislang meldet die Handwerkskammer Koblenz 2.329 neue Lehrverträge zum Stichtag 31. Juli. Es sind 36 ...

Mut gegen Neid

Dekanatsfrauentag in Berod am 11. Oktober: Vortrag zum Thema Neid und gute Gespräche. Pröpstin Annegret ...

Neubau: Heizen mit Holz

Wie soll das zukünftige Haus beheizt werden? Schwankende Energiepreise, die Abhängigkeit von Energie-Lieferländern ...

Werbung