Werbung

Nachricht vom 07.08.2014    

Nassauer Karrieren erforscht

Principatus Nassoviae – wie aus den Grafen von Nassau Fürsten des Heiligen Römischen Reiches wurden. Das Buch des Siegener Stadtarchivars Christian Brachthäuser porträtiert sämtliche Regenten des Hauses Nassau zwischen Siegen, Dillenburg, Diez, Hadamar, Weilburg, Usingen und Idstein. Insofern ergeben sich für die jeweilige Geschichte vor Ort immer wieder konkrete Bezüge.

Bibliothekar Christian Brachthäuser mit seinem Buch, Foto: privat

Westerwald. Als erster Persönlichkeit des Hauses Nassau überhaupt wurde Johann Ludwig Graf zu Nassau-Hadamar (1590-1653) im Jahr 1650 in den Fürstenstand des Heiligen Römischen Reiches erhoben. Die kaiserliche Gunstbezeugung war eine Anerkennung für die treuen Dienste des versierten Diplomaten, der es Mitte des 17. Jahrhunderts im Zeitalter konfessioneller Auseinandersetzung geschafft hatte, auf europäischen Parkett als Friedensvermittler Akzente zu setzen. Bis 1664 wurden auch die Repräsentanten der Grafenhäuser Nassau-Siegen, Nassau-Dillenburg und Nassau-Diez mit der Fürstenwürde dekoriert. Als geschätzte Akteure auf außenpolitischer Bühne vermochten sie das Prestige des Hauses Nassau auch international zu heben. Der 1652 in den Reichsfürstenstand erhobene Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) diente etwa von 1636 bis 1644 als niederländischer Generalgouverneur in Brasilien, sein katholischer Neffe Johann Franz Desideratus von Nassau-Siegen (1627-1699) avancierte zum spanischen Statthalter und Generalkapitän des Herzogtums Limburg sowie zum Statthalter des Herzogtums Geldern. Die Dynastie Nassau-Diez wiederum festigte durch ihre Statthalterposten im friesischen Leeuwarden den Einfluss auf die niederländischen Provinzen im Norden. Aus dem Diezer Zweig Nassaus sollte schließlich die niederländische Monarchie hervorgehen, die 2015 ihr 200jähriges Thronjubiläum feiern wird.

Aber wie kam es im Rahmen der politischen Konstellationen eigentlich zu diesen Standeserhebungen? Der Sachbuchautor Christian Brachthäuser hat sich in Archiven, Museen und historischen Dokumenten auf eine spannende Spurensuche begeben. „Auf den ersten Blick ist sicherlich auffällig, dass diese so genannten Nobilitierungen durch den Kaiser höchstpersönlich vorerst nur für die Vertreter der ottonischen Linie Nassaus nördlich der Lahn galten“, wie der Mitarbeiter des Stadtarchivs Siegen in seinem neuen Buch “Principatus Nassoviae“ erläutert. Nomen est omen: Die Trennung zwischen einer ottonischen Linie Nassaus nördlich der Lahn (mit den Residenzen Siegen und Dillenburg) und einer walramischen Linie südlich des Grenzflusses (darunter mit Wiesbaden und Weilburg), die im Übrigen bis heute im Großherzogtum Luxemburg fortlebt, war bereits im Jahr 1255 zwischen den Grafenbrüdern Otto und Walram von Nassau vollzogen worden. „Interessant ist, dass die walramischen Grafen von Nassau-Idstein, Nassau-Usingen und Nassau-Weilburg erst später im Jahr 1688 für ihre Verdienste mit der Erhebung in den Reichsfürstenstand belohnt wurden“, betont Brachthäuser. „Die verspätete Standeserhebung trotz vieler gemeinsamer Interessen etwa im Kampf gegen die französische Eroberungspolitik sorgte für Zank und Eifersucht. Die walramischen Fürsten zwischen Lahn, Rhein und Saar fühlten sich benachteiligt, denn bereits im Jahr 1366 hatte Kaiser Karl IV. das Haus Nassau-Saarbrücken zumindest mit fürstlichen Rechten privilegiert“, wie der Bibliothekar erläutert. Wie jedoch erklärt sich die unterschiedliche Wertschätzung der beiden Linien? Welche politischen Umstände und Konflikte mögen nach Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) als mögliches Motiv für die verzögerten Nobilitierungen gedient haben?



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Neuerscheinung “Principatus Nassoviae“ (ISBN 978-3-95652-077-8) dokumentiert in leicht verständlicher Form die Lebenswege aller in den Fürstenstand erhobenen Grafen von Nassau. Das reich illustrierte Buch bietet viele informative und bislang unbekannte Einblicke in das politische Umfeld der Fürsten, in ihr gesellschaftliches Milieu sowie in Kunst und Architektur zwischen Saarland, Rheingau, Taunus und Westerwald. Die Bedeutung des Georg August Fürst von Nassau-Idstein (1665-1721) als Bauherr des prunkvollen Schlosses Biebrich bei Wiesbaden wird ebenso unterstrichen wie die militärischen Verdienste des Walrad von Nassau-Usingen (1635-1702) als kaiserlicher Generalfeldmarschall und Weggefährte des britischen Königs Wilhelm III. von Oranien. Das Buch ist ab sofort im Buchhandel oder direkt beim Ancient-Mail-Verlag in Groß-Gerau für 18,50 Euro erhältlich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


„Wäller“ wollen trotz Hilfebedarf länger daheim wohnen

Länger zu Hause leben und was Technik dazu beitragen kann, war Thema in Höhr-Grenzhausen. Wolfgang Putz ...

Tückische Lebensmittel erkennen

Info-Abend in Höhr-Grenzhausen gibt Tipps zur guten Ernährung. Ernährungsexpertin informiert über Krankheiten ...

Vorsicht in der Dämmerung - Wildunfälle drohen

Schlechte Sichtverhältnisse, Nässe und Wildwechsel führen in den frühen Morgenstunden und in der Abenddämmerung ...

Motorrollerfahrer verursachte Unfall und flüchtete

Ein Fahrradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall verletzt, als ein Motorrollerfahrer auf seiner Fahrbahnseite ...

Größter Pflege-Förderverein im Land will weiter wachsen

Mit der „Aktion 200“ alten Menschen helfen ist das Ziel des Fördervereins. Denn es drohen wachsende Probleme ...

Mehr Auszubildende im Handwerk in diesem Jahr

Bislang meldet die Handwerkskammer Koblenz 2.329 neue Lehrverträge zum Stichtag 31. Juli. Es sind 36 ...

Werbung