Werbung

Nachricht vom 09.08.2014    

Buch zu gewinnen

Die Kuriere verlosen als Urlaubslektüre drei Exemplare des Doppelbandes „Wo morgens der Hahn kräht“. Unvergessene Dorfgeschichten 1912-1968 Zeitzeugen-Erinnerungen, 384 Seiten mit vielen Abbildungen, Ortsregister, Jubiläumsausgabe, Doppelband, Zeitgut Verlag, Berlin. Taschenbuch-Ausgabe. Schreiben Sie bis 24. August in einer E-Mail an verlosung@nr-kurier.de, warum Sie das Buch gern hätten.

Buchtitel "Wo morgens der Hahn kräht". Foto: Zeitgut

Region. Die Erinnerungen sind interessant für diejenigen, die diese Zeit miterlebt haben, und ihre Kinder und Enkel, die mehr erfahren wollen, als in den üblichen Geschichtsbüchern zu lesen ist. das Buch vermittelt lebendig, wie es damals auf dem Dorf war.

Ein Sonntag im Jahr 1925: Ein ganz besonderer Tag für alle Dorfbewohner. Die schwere Arbeitswoche ist vorüber und die Familien nutzen die Zeit, für ein bisschen Müßiggang. Es sind Klei-nigkeiten, die den Sonntag zum Festtag machen: Das Plaudern mit Bekannten nach der heiligen Messe, Weißbrot zum Frühstück, mit dem Vater spazieren gehen, Himbeersaft zum Pudding, ein Mittagsschläfchen machen. Das Buch präsentiert 57 Dorferinnerungen aus dem 20. Jahrhundert. Es sind die Erinnerungen unserer Eltern, Großeltern und Ur-Großeltern, die uns in eine bewegte Zeit führen.

Das Leben auf dem Land ist durch harte Arbeit auf Feld und Hof geprägt. Sehnsüchtig wird die nächste Kirmes erwartet, die einmal im Jahr stattfindet. Jung und alt nutzen die Gelegenheit, froh und ausgelassen zu feiern und für eine Zeit das anstrengende Alltagsleben zu vergessen.

Während der Kriegszeit werden viele Stadtkinder in ländliche Umgebungen geschickt. Ernst Haß' Tränen trockneten auf der Kinderlandverschickung nach Fehmarn rasch: Ferienmutter Meews drückt ihn an Busen und Herz und zu Erntekönigin Nora wandern im Waschraum verstohlene Blicke. Auch für Harry Banaszak, den Jungen aus Berlin, ist das Landleben aufregend. Er erlebt seine erste Kutschfahrt, hilft bei der Runkelrübenernte mit und genießt sein reichhaltiges Frühstück: in Würfel geschnittenes Graubrot, das mit Malzkaffee, frischer Milch und Zucker serviert und „Bröckchen“ genannt wird.
Schnapsbrennerei und "Maggeln" verhalfen nach 1945 zum Allernötigsten. In den 50er Jahren kommen dann die ersten elektrischen Weidezäune in Mode. Doch wozu teuere Batterien kaufen, wenn der Strom gleich aus der Melkkammer nebenan fließen kann? Der Bauer macht sich ans Werk und bastelt flink aus isolierten Haken, dünnen Drähten und ein paar Holzpfählen einen elektrischen Weidezaun. „Rosa, lass die Küah raus, dr Zau isch fertig!“, ruft er stolz. Schon erreicht die erste Kuh den Zaun, berührt ihn und fällt wie vom Blitz getroffen um. Dass nicht auch der Bauer, der die kostbaren Kühe retten will, fast sein Leben lässt, hat er seiner Frau zu verdanken.



Authentische Erinnerungen aus vergangener Zeit, machen diese Sammlung von Dorfgeschichten aus ganz Deutschland so spannend. Aus über 1.000 Zeitzeugen-Erinnerungen des Zeitgut-Archivs sind sie ausgewählt worden und liegen nun als Doppelband vor. Eltern, Großeltern und Urgroßeltern erinnern sich an die Zeit von 1912 bis 1968 und bringen ein halbes Jahrhundert Geschichte in greifbare Nähe.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Lemke besucht Innovationsstadt Höhr-Grenzhausen

Im CeraTechCenter informierte sich die Rheinland-Pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke über ...

„Alles muss Rausch“ - Kabarett Sauvignon

Tatsächlich - dem Thema Wein lassen sich immer wieder neue Facetten abgewinnen. Der Jahrgang 2014 präsentiert ...

Fledermäuse im Visier

Naturschutzbund (NABU) lädt zur 18. Europäischen Fledermausnacht ein. Bitte zu den Veranstaltungen immer ...

Für Ferienjobber gilt Jugendarbeitsschutz

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gibt Hinweise zum Jugendarbeitsschutz für den Ferienjob. ...

Kunstausstellung „Es grünt noch grün“ im Kreishaus eröffnet

Am Dienstag, 5. August, eröffnete Landrat Rainer Kaul im „Kunstflur“ der Kreisverwaltung Neuwied die ...

Ausbildungsstart bei der Lidl-Regionalgesellschaft Siegen

In der Lidl-Regionalgesellschaft Siegen starteten am 1. August 39 Auszubildende in einen neuen Lebensabschnitt. ...

Werbung