Werbung

Nachricht vom 18.08.2014    

Buchvorstellung „Der große Krieg“ in Westerburg

Prof. Herfried Münkler liest am 1. Oktober aus seinem neuesten Werk „Der große Krieg“. Es handelt sich um den Ersten Weltkrieg, dessen Bilanz 17 Millionen Tote waren und dessen Folgen im nächsten Weltkrieg mündeten.

Prof. Herfried Münkler
Foto: Veranstalter

Westerburg. Es ist doch schon erstaunlich: Der Beginn des Ersten Weltkriegs liegt jetzt 100 Jahre zurück. Er fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis. Als Ausbruch aus einem scheinbar stillstehenden Zeitalter der Sicherheit wurde sein Beginn am 1. August 1914 von vielen noch euphorisch begrüßt. An seinem Ende, im November 1918, waren zu bilanzieren: 17 Millionen Tote, eine in Trümmer gestürzte Weltordnung und ungestillte Revanchegelüste. Der Erste Weltkrieg veränderte alles. Nicht nur betraten die USA und die Sowjetunion die Weltbühne, auch die Ära der Ideologien und Diktaturen begann, die zu Hitler und schließlich zum Zweiten Weltkrieg mit all seinen Verwerfungen führte.

Man dürfte annehmen, die wichtigen Daten und Fakten zu kennen. Da erscheinen in den letzten Monaten Veröffentlichungen renommierter Historiker, und die Auseinandersetzungen über Ursachen und Verlauf der „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts werden aufs Neue befeuert. Gerade die aktuellen Ereignisse im mittleren Osteuropa lassen eine scheinbar abgeschlossene Phase der jüngeren Geschichte in einem neuen Licht erscheinen.

Zu den meistdiskutierten aktuellen Werken, die die Vorgeschichte und die eigentlichen Kriegshandlungen aufarbeiten, gehört „Der Große Krieg – Die Welt 1914-1918“ von Professor Herfried Münkler. Der Historiker, der an der Berliner Humboldt Universität lehrt, schildert in seiner großen Gesamtdarstellung diese «Urkatastrophe» des 20. Jahrhunderts. Er zeigt, wie der Erste Weltkrieg das Ende der Imperien besiegelte, wie er Revolutionen auslöste, aber auch den Aufstieg des Sozialstaats und der Nationalismen förderte. Ein Zeitpanorama von besonderem Rang, das nicht nur die politischen und menschlichen Erschütterungen vor Augen führt, sondern auch zahlreiche Neubewertungen dieses epochalen Ereignisses vornimmt. Wenn wir den Ersten Weltkrieg nicht verstehen, wird uns das ganze 20. Jahrhundert ein Rätsel bleiben.



Professor Münkler wird am Mittwoch, 1. Oktober, in der Stadthalle Westerburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Westerwälder Gespräche“ sein Buch „Der große Krieg – Die Welt 1914-1918“ vorstellen und sich den Fragen des Publikums stellen. Der Veranstaltungsbeginn ist 19.30 Uhr.

Die „Westerwälder Gespräche“ sind eine Veranstaltungsreihe des Westerwaldkreises. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Reservierungen für die Abendkasse unter fischer51@online.de . Vorverkauf Buchhandlung Logo, Westerburg.




Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Wahlkreiserde für den Reichstag

Mit ihrer ersten Besuchergruppe traten auch zwei Eimer gesammelte Erde aus dem Wahlkreis 205 Montabaur ...

Hering und Wehner wollen konkurrenzfähige Landwirtschaft

Fraktionsvorsitzende der SPD Hendrik Hering und der agrarpolitische Sprecher der SPD Thorsten Wehner ...

Aktion „Wäller Kinder lernen schneller“

Landrat Schwickert zog ein positives Resümee.Alle Wäller Kindergärten nehmen teil. Ziel: Problemloser ...

Karten für Hachenburger Kultur-Zeit erhältlich

Der Kartenvorverkauf für die Kleinkunstveranstaltungen der Hachenburger Kultur-Zeit hat begonnen. Ob ...

Westerwaldkreis beim Bruttoinlandsprodukt spitze

Stärkste rheinland-pfälzische Landkreise beim Erwirtschaften des Bruttoinlandsproduktes, das ist der ...

„Al Andaluz Projekt“ beendet Westerwälder Weltmusikreihe

Hochkarätiger könnte der Abschluss der 19. Reihe von „Musik in alten Dorfkirchen“ kaum sein: Das „Al ...

Werbung