Werbung

Nachricht vom 26.08.2014    

Ausbau der Innenstadt von Hachenburg hat begonnen

Gemeinsamer Spatenstich der Lokalpolitiker und Ausführenden. Zwei Jahre Bauzeit für millionenschweres Projekt geplant. Katharinenmarkt und Weihnachtsmarkt finden planmäßig statt. Bürgerbüros erweitern Öffnungszeiten.

Spatenstich in der Hachenburger Innenstadt. Foto: privat

Hachenburg. Am 18. August konnten Bürgermeister Peter Klöckner und Stadtbürgermeister Karl-Wilhelm Röttig gemeinsam mit Vertretern der ausführenden Firma Robert Schmidt aus Müschenbach und des Ingenieurbüros Franz Fischer aus Erftstadt, Mitarbeitern der Verwaltung und in Anwesenheit des Vorsitzenden des Hachenburger Werberings, Karl-Josef Mies, den Beginn der Arbeiten zum Ausbau der Hachenburger Innenstadt mit dem symbolischen Ersten Spatenstich setzen.

In den nächsten zwei Jahren werden die etwa 100 Jahre alten Kanäle und Wasserleitungen in einer nachhaltigen Bauweise durch neue Anlagen ersetzt und die damit verbundenen Hausanschlüsse zu den Anschlussobjekten geordnet, erforderlichenfalls erneuert und an die neuen Leitungen angeschlossen bevor zu guter Letzt auch die Oberflächen neu hergerichtet werden.

Während die Arbeiten im Untergrund, die einschließlich der Nebenkosten mit rund zwei Millionen Euro veranschlagt sind und in die Zuständigkeit und Kostentragungspflicht der Verbandsgemeindewerke fallen, verantwortet die Stadt Hachenburg die Erneuerung der Oberflächen.

Mit den Arbeiten wurde am unteren Ende der Wilhelmstraße begonnen. In den nächsten Wochen werden auch die Arbeiten am Alten Markt aufgenommen. Geplant ist, die Kanalbauarbeiten in der Wilhelmstraße und dem Alten Markt bis zum Beginn der vom 5.Dezember 2014 bis 4. Januar 2015 andauernden „Winterpause“ fertigzustellen.

Der Katharinenmarkt am 8. November und auch der Weihnachtsmarkt am dritten Adventswochenende können planmäßig stattfinden.

Aber auch in der übrigen Bauzeit sind Stadt und Verbandsgemeindewerke aber auch die ausführende Firma in enger Abstimmung mit den Anliegern darum bemüht, die Beeinträchtigungen auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren. So wird es an den arbeitsfreien Tagen möglich sein, die Fußgängerzone und den Alten Markt mit Ausnahme der eigentlichen Baugruben mit einer Fläche von rund 60 Quadratmetern, die entsprechend abgesichert werden, ohne nennenswerte Beeinträchtigung zu nutzen. An den Werktagen wird in der Mitte eine Fahrspur für den Baustellenverkehr eingerichtet und abgesichert, so dass die Besucher der Innenstadt gefahrlos alle übrigen Bereiche passieren können.



Ab dem Frühjahr 2015 werden – dann voraussichtlich in umgekehrter Richtung – etappenweise die Wasserleitung verlegt, die Kanal- und Wasserhausanschlüsse an die neuen Leitungen angeschlossen und im direkten Anschluss daran die Oberflächen fertig hergestellt.

Im Sommer 2015 sollten die Arbeiten in der Wilhelmstraße soweit abgeschlossen sein.

Mit dem Beginn der Arbeiten haben sich Stadt und Verbandsgemeindewerke Hachenburg dazu entschlossen, die Öffnungszeiten des Bürgerbüros in der Friedrichstraße 11 zu erweitern und dieses ab dem Monat September dienstags von 8 Uhr bis 10 Uhr und donnerstags von 16 Uhr bis 18 Uhr zu besetzen.

Aber auch außerhalb dieser Zeiten stehen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die nachfolgenden Ansprechpartner für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung: Wolfgang Hüsch, Tel. 02662/801-174, e-mail: w.huesch@hachenburg-vg.de; Peter Kreidt, Tel. 02662/801-178, e-mail: p.kreidt@vgw-hachenburg.info; Rainer Zeiler, Tel. 02662/801-238, e-mail: r.zeiler@vgw-hachenburg.info. Wir werden auch weiterhin ausführlich über den Baufortschritt informieren.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Die Kapelle „Tufaranka“ gibt Gastspiel in Nister

Böhmisch-Mährische Blasmusik auf höchstem Niveau. „Mährisches Oktoberfest“ mit böhmisch-mährischer Blaskapelle. ...

Intelligente Technik schafft LKW-Parkraum in Heiligenroth

Im Rahmen seiner Sommertour informierte sich der Bundestagsabgeordnete Dr. Andreas Nick am A3-Parkplatz ...

Sommerferienaktionswoche mit Musical und Streetsoccer

Gelungene Sommerferienaktionswoche mit zwei ganzwöchigen Angeboten: Musical „SuperStar(k)!?“ mit zwei ...

Von Römern und Kannenbäckern

Geführte E-Bike Tour am Samstag, den 21. September. Entlang der Limeslinie durch Westerwald und Kannenbäckerland. ...

Auf den Spuren des Haselhuhns im Windhahn

Das Haselhuhn ein Phantom der Wälder - oder ein Anzeiger für einen artenreichen Lebensraum? Am Samstag, ...

Existenzgründung: Selbst ist die Frau

Auf eigenen Füßen stehen und die eigene Firma führen: Immer mehr Frauen sehen ihre Chance darin, sich ...

Werbung