Werbung

Nachricht vom 11.09.2014    

Neue Ausbildungsrunde für Westerwälder Clown-Doktoren

Am 25. Oktober startet in Koblenz eine neue Ausbildungsrunde für Frauen und Männer, die sich zu ehrenamtlichen Klinikclowns ausbilden lassen möchten, um danach schwerkranke Kinder in Kliniken in Koblenz, Montabaur und Landau in einer „Lachvisite“ zu besuchen.

Foto: Veranstalter

Region. Am 25. Oktober startet in Koblenz eine neue Ausbildungsrunde für Frauen und Männer, die sich zu ehrenamtlichen Klinikclowns ausbilden lassen möchten, um danach schwerkranke Kinder in Kliniken in Koblenz, Montabaur und Landau in einer „Lachvisite“ zu besuchen. Die Clown-Doktoren gehören dann zu dem rein aus Spenden finanzierten Projekt „Ehrenamtliche Westerwälder Clown-Doktoren“ unter der Leitung der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS).

Diese initiierte das Projekt vor nunmehr 12 Jahren. Damals ließen sich die ersten Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und aus jedweden Berufen für ihre ehrenamtlichen Einsätze ausbilden. Seither gehen Westerwälder Clown-Doktoren abwechselnd, aber in regelmäßigen Einsätzen als Spaßmacher und Sorgenvertreiber von Krankenbett zu Krankenbett. In den vergangenen Jahren wurden in dem Projekt ehrenamtlich mehr als 15.000 Kinder besucht und damit Freude an deren Krankenbett gebracht, sie von ihrem Leid ein wenig abgelenkt. Natürlich finden die Besuche immer nur in Absprache mit der Stationsleitung und mit Einwilligung der Eltern statt. Und es ist schon vorgekommen, dass Kinder – so erfuhren es die Clown-Doktoren – nicht am festgelegten Tag aus dem Krankenhaus entlassen werden wollten, sondern sie wollten warten, bis die Clown-Doktoren noch einmal da waren.
Nun werden weitere Mitwirkende für das Team der bisher 24 Ulkvögel gesucht und hoffentlich gefunden, um den wachsenden Anfragen nach Spaßvisiten Rechnung tragen zu können.



Getreu dem Motto und der Erkenntnis „Lachen ist gesund“ scherzen sie mit den kranken Kindern, es wird gezaubert was der Hut hält, jongliert oder auch still in Pantomime kommuniziert. All das lernen die Westerwälder Clown-Doktoren in ihrer qualifizierten Grundausbildung und während ihrer Einsatzzeit in regelmäßigen Fortbildungen. Aber sie lernen nicht nur das Handwerkszeug eines Clowns. Ein Klinikclown muss besonders sensibel sein im Umgang mit den kranken Kindern und die Fähigkeit der Empathie besitzen. Das sind beispielsweise Voraussetzungen, die mitgebracht werden müssen. Und natürlich die Lust, sich in eine solche Figur zu verwandeln – äußerlich und innerlich. Darauf bauen dann Schulungen auf, etwa im Bereich der Kommunikation. Und dann tut Frau oder Mann in einem besonders qualifizierten und befriedigenden Ehrenamt viel Gutes an schmerzenden Kinderseelen.


Die Ausbildung erfolgt für die später für die WeKISS ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer, ohne dass diese dazu einen Kostenbeitrag leisten müssen.


Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung gibt es bei der WeKISS telefonisch unter 02663-2540 zu den Sprechzeiten montags 15-18 Uhr sowie dienstags bis donnerstags 9-12 Uhr oder per Mail unter wekiss@gmx.de oder auf www.die-clowndoktoren.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


Serien-Einbrecher in Gebhardshain festgenommen

Fast wie in einem TV-Krimi: Ein Polizist aus Hachenburg in der Freizeit erkennt einen gesuchten Straftäter, ...

Erste Hilfe Schulung: Aktionstag in Hachenburg

Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom 22. bis 26.September initiiert die Abteilung für Anästhesie/Intensivmedizin ...

Michaela Abresch liest „Ostrakon-Die Scherbenhüterin“

Zu einer Lesung mit der Westerwälder Autorin Michaela Abresch lädt die Buch- und Kunsthandlung der Abtei ...

EWM startet Ausbildungsoffensive

Der führende Hersteller der Lichtbogen-Schweißtechnik EWM AG bietet für 2015 elf Ausbildungsberufe für ...

Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ wurde überreicht

39 Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe - am Westerwald-Steig und an den Wäller Touren gelegen - wurden ...

Mit 2,95 Promille anderes Auto gerammt

Ein Verkehrsunfall unter erheblicher Alkoholeinwirkung ereignete sich in Hachenburg. Der Fahrer hatte ...

Werbung