Werbung

Nachricht vom 15.09.2014    

Im Boden beginnt das Leben

Hachenburger Waldboden wird wissenschaftlich untersucht und kartiert. Eine Forstreferendarin und fünf Forstreferendare leisten mit der so genannten Standortkartierung eine wichtige Grundlagenarbeit für die künftige Bewirtschaftung des Stadtwaldes Hachenburg sowie für eine umfassende Bildungsarbeit.

Bei der Vorstellung der Projektergebnisse im Stadtwald: Monika Runkel (Leiterin FBZ) neben der Referendarin Dorothea Lehmann und ihren Kollegen Dominik Schwarz, Patrick Haas, Gregor Seitz (v.l.n.r.) sowie Michael Gerster und Johannes Wagner (unten, v.l.n.r.), Foto: Landesforsten Rheinland-Pfalz.

Hachenburg. Pseudogley, Saprolithe und Konkretionen sind Beispiele von bizarr anmutenden Begrifflichkeiten aus einer komplexen Welt, mit der sich sechs junge Menschen während ihrer Referendarausbildung im höheren Forstdienst fast zwei Monate intensiv beschäftigt haben. Es handelt sich um eine Welt aus Humus, Mineralien, Luft, Wasser und Lebewesen: Den Waldboden. Auf einer Fläche von rund 300 Hektar, welche die Hälfte der Gesamtfläche des Stadtwaldes Hachenburg ausmachen, nahmen die Forstwissenschaftlerin und -wissenschaftler aufwändige Bodenuntersuchungen vor. Das Projekt ist ein Baustein ihres zweijährigen Referendariats bei Landesforsten Rheinland-Pfalz. Dr. Jürgen Gauer, Referent Standortkartierung an der Zentralstelle der Forstverwaltung, hat sie dabei fachlich ausgebildet. Das Forstliche Bildungszentrum (FBZ) am Forstamt Hachenburg stellte Unterkunft, Verpflegung, Seminarraum und KFZ zur Verfügung.

Die geologische Grundlage des Hachenburger Waldes bilden Quarzite, Sandsteine und Tonschiefer aus dem Devon mit teils über vier Meter mächtigen quartären Lössauflagen. Die saprolithische Verwitterung der Ausgangsgesteine zu Tonmineralien und Tonverlagerungsprozesse in den Lössauflagen verhindern auf vielen Böden den Wasserabfluss, Staunässe prägt zahlreiche Böden und bestimmt entscheidend die waldbaulichen Möglichkeiten und Notwendigkeiten in der Praxis. Zur detailgenauen Analyse der standörtlichen Gegebenheiten wurden achtzehn personentiefe Bodenprofile, teils auf klassische und mühsame Art mit Muskelkraft und Spaten, teils mit Hilfe eines Kleinbaggers, ausgehoben. In Anbetracht des niederschlagreichen Sommers war das nicht immer ein reines Vergnügen. Die gesamte Fläche wurde im festgelegten Raster von 50 mal 50 Metern mit speziellen Bodenbohrstöcken untersucht, die nur ein Bohrloch mit dem Durchmesser einer 2 Euro-Münze hinterließen.

Doch die eigentliche Arbeit begann erst danach: Wie hoch ist das Porenvolumen bzw. die Wasserspeicherkapazität der Böden, welche Bodenhorizonte mit welcher Mächtigkeit sind an den Profilen erkennbar, wie ist es um die Nährelemente bestellt, wie schaut es mit der Durchwurzelung aus – und sorgen die Regenwürmer für ausreichend Durchlüftung? Diese und viele weitere Fragen mussten beantwortet werden. Darüber hinaus stellte das Referendarteam Baumhöhenmessungen an, um die Wuchskraft („Ertragsklasse“) der Baumarten zu ermitteln. Des Weiteren wurde der Gesundheitszustand (Eignung) der Bäume festgestellt und beurteilt.



„Die forstliche Standortkartierung ist die Grundlage allen waldbaulichen Handelns und entscheidet über die betriebswirtschaftlichen Erfolge, die Naturnähe, die Stabilität des Waldökosystems und die Waldästhetik“, erklärt Monika Runkel, Leiterin des Forstlichen Bildungszentrums, „als Quintessenz liegen nun erstmals bunte Standortkarten vor, mit deren Hilfe die Baumartenauswahl an jedem konkreten Standort erleichtert wird.“ So gibt es Waldorte, die aufgrund ihrer Bodenbeschaffenheit keine Flachwurzler wie die Fichte zulassen. Auf staunassen Böden bildet die Fichte nur ein flaches Wurzelsystem aus, wodurch die Gefahr des Windwurfes ab gewissen Windgeschwindigkeiten stark erhöht ist. Zahlreiche Abteilungen des Stadtwaldes kennzeichnen sich durch stark wasserbeeinflusste Böden, die eine anspruchsvolle, vorsichtige Behandlung bedingen. Auch recht seltene Böden wie Mittelgebirgsniedermoore hat die Gruppe gefunden.

„Das Ökosystem Boden ist ein äußerst sensibles Gebilde. Eine unsachgemäße Befahrung mit schweren Forstmaschinen führt zu Bodenverdichtung und schädigt den Waldboden langfristig und irreversibel“, warnt das Referendarteam, „daher wird ausschließlich auf den ausgewiesenen Rückegassen gefahren.“

Neben dem Nutzen für die tägliche Revierarbeit, werden die Ergebnisse zudem in der Bildungsarbeit intensiv verwendet werden. „Das Verständnis, dass nachhaltige, moderne Waldbewirtschaftung ohne eine dezidierte Betrachtung und Analyse des Bodens nicht möglich ist, wird in allen forstlichen Ausbildungsgängen behandelt und in regelmäßigen Fortbildungen immer wieder vertieft.“, so Runkel, die sich bei den Standortkartierern für ihre Mühen herzlich bedankt. In dieser Aussage wiederum spiegelt sich die Prämisse des Bildungswaldes Hachenburg wider: Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit in der forstlichen Lehre. Nächstes Jahr soll die restliche Fläche des Stadtwaldes kartiert werden.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Alpenrod

Nach nur einjähriger Bauzeit konnte die Erste Beigeordnete Gabriele Greis offiziell den Schlüssel für ...

Deckenerneuerung an der L 292 in Schenkelberg

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Substanzerhaltung müssen Sanierungsarbeiten an der Landesstraße ...

Neue Ausbildungsrunde für Westerwälder Clown-Doktoren startet

Lachen ist die beste Medizin: Das gilt besonders für kranke Kinder. Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle ...

Karin Cramer und Birgit Weis feierten Dienstjubiläum

Erzieherinnen aus der Kindertagesstätte Pestalozzistraße feierten im Kreise ihrer Kollegen zusammen ihr ...

Restaurant- Neueröffnung im Tenniscenter Zinhain

Am 6. September eröffneten die aus Galizien stammende Familie Senra und ihr Team im Tenniscenter im Stadtteil ...

Neuwahlen in der Wehrführung von Quirnbach

Mit der Wiederwahl der Wehrführung der örtlichen Einheit Quirnbach konnten die in der Verbandsgemeinde ...

Werbung