Werbung

Nachricht vom 16.09.2014    

Stein-Chirurgie bei der HwK: Da zählt jeder einzelne Hammerschlag

Präzise muss es sein, kreativ und penibel ausgeführt: Wenn Steinmetze an ihrem Meisterbrief arbeiten, kann ein falscher Handgriff das Aus bedeuten. Konstantin Filimosin aus Brandscheid war einer von elf Prüflingen, die sich vor die strengen Augen der HwK-Prüfungskommission wagten.

Konstantin Filimosin während der praktischen Arbeitsprobe der Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Koblenz.

Koblenz. Wenn die Steinmetze und Steinbildhauer zur Meisterprüfung antreten, ist höchste Präzision gefragt: Tief über die Sandsteinblöcke gebeugt, werden die Hammerschläge mit viel Feingefühl ausgeführt. Bei all der körperlichen Anstrengung und monatelangen Prüfungsvorbereitung zählt jeder einzelne unter Tausenden von Schlägen auf die unterschiedlichen Meißel, die je nach Bearbeitungsschritt auf dem Sandstein nieder gehen. Ein falscher Handgriff, ein zu kräftiger Schlag, und der Meisterbrief wackelt …

Morgens acht Uhr im Bauzentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz: Auf elf Stationen liegt ein Sandsteinblock, 12 cm hoch, 50 breit und 70 lang. Die Aufgabenstellung: Das Wappen der Rheinprovinz soll in Stein entstehen, darunter der Schriftzug „Rheinland“. Eine Mischung aus grafischer Gestaltung und typografischer Umsetzung. Mit dem Bleistift müssen die Steinmetze auf ihren Sandsteinblock übertragen, was später als Wappen und Schrift erscheinen soll. Ein wichtiger Schritt: Wenn es hier Probleme gibt, ziehen diese sich automatisch durch die gesamte achststündige Prüfung.

„Ich nehme mir zunächst die schwierigen Arbeiten vor“, beschreibt Konstantin Filimosin das taktische Vorgehen. Denn wenn nach einigen Stunden der Hammer immer schwerer wird und die Konzentration vielleicht ein wenig nachlässt, sind Fehler wahrscheinlicher als zu Beginn der Meisterprüfung. Der 30-Jährige arbeitet im Unternehmen „Kohlhaas Steintechnik“ in Brandscheid in der Verbandsgemeinde Westerburg, nachdem er 2005 die Gesellenprüfung abgelegt hat. Wenn das mit der Prüfung klappt, will er als Meister weiter im Unternehmen arbeiten. Bei der Prüfung schlägt er sich gut: Präzise arbeitet er sich zum Ziel und braucht sich auch beim Blick auf die Uhr keine Sorgen machen. Nachmittags um kurz nach 14 Uhr geht es ins Feintuning. Schönheitskorrekturen stehen an – wie bei ihm, so auch bei den zehn weiteren Prüfungsabsolventen, darunter eine Frau. Dann schlägt die Stunde des Meisterprüfungsausschusses um Rainer Hub und Michael Mönch: Akribisch wird gemessen, ertastet und ausgewertet. In die Gesamtbeurteilung gehen neben der Arbeitsprobe auch die Meisterprüfungsobjekte sowie ein Fachgespräch ein, dann ist Teil I der Meisterprüfung geschafft!
Konstantin Filimosin schneidet mit guten Ergebnissen ab und besteht diesen Teil der Prüfung. Teil II folgt in den Wintermonaten und wenn es weiter so gut läuft wie bisher, wird sich 2015 ein Traum erfüllen, den er schon als Lehrling hatte: Einmal den eigenen Meisterbrief in Händen halten!
Informationen zur Meistervorbereitung im Handwerk bei der HwK-Meisterakademie,
Tel. 0261/ 398-311, Fax -990, meister@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de


Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Ulf Manu Quartett Konzert der Kirchengemeinde Altstadt

Hachenburg. Außergewöhnlich, stimmungsvoll und märchenhaft – das ist die Musik des im Frühjahr 2009 in Lüneburg gegründeten ...

Stadtkernsanierungsausschuss tagte

Hachenburg. Zu Beginn der Sitzung verpflichtete Stadtbürgermeister Charly Röttig die Mitglieder des Stadtkernsanierungsausschusses ...

Höchstenbacher Pfarrer Christian Hählke feiert 40. Dienstjubiläum

Westerwaldkreis. Es gibt die jungen, dynamischen Pfarrer, die kreativen Querköpfe. Es gibt die alten Hasen auf der Kanzel, ...

Messe "bauen & wohnen" öffnet am Freitag die Türen

Siegen. In diesem Jahr findet in Siegen die traditionsreiche Messe „bauen & wohnen“ im 23. Jahr ihres Bestehens statt. Eine ...

Neue Ausbildungsrunde für Westerwälder Clown-Doktoren startet

Koblenz. Am 25. Oktober 2014 startet in Koblenz eine neue Ausbildungsrunde für Frauen und Männer, die sich zu ehrenamtlichen ...

Deckenerneuerung an der L 292 in Schenkelberg

Schenkelberg. Hierbei werden abschnittsweise die Rinnenplatten erneuert, Abdeckungen der Verbandsgemeindewerke Selters für ...

Werbung