Werbung

Nachricht vom 16.09.2014    

Stein-Chirurgie bei der HwK: Da zählt jeder einzelne Hammerschlag

Präzise muss es sein, kreativ und penibel ausgeführt: Wenn Steinmetze an ihrem Meisterbrief arbeiten, kann ein falscher Handgriff das Aus bedeuten. Konstantin Filimosin aus Brandscheid war einer von elf Prüflingen, die sich vor die strengen Augen der HwK-Prüfungskommission wagten.

Konstantin Filimosin während der praktischen Arbeitsprobe der Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Koblenz.

Koblenz. Wenn die Steinmetze und Steinbildhauer zur Meisterprüfung antreten, ist höchste Präzision gefragt: Tief über die Sandsteinblöcke gebeugt, werden die Hammerschläge mit viel Feingefühl ausgeführt. Bei all der körperlichen Anstrengung und monatelangen Prüfungsvorbereitung zählt jeder einzelne unter Tausenden von Schlägen auf die unterschiedlichen Meißel, die je nach Bearbeitungsschritt auf dem Sandstein nieder gehen. Ein falscher Handgriff, ein zu kräftiger Schlag, und der Meisterbrief wackelt …

Morgens acht Uhr im Bauzentrum der Handwerkskammer (HwK) Koblenz: Auf elf Stationen liegt ein Sandsteinblock, 12 cm hoch, 50 breit und 70 lang. Die Aufgabenstellung: Das Wappen der Rheinprovinz soll in Stein entstehen, darunter der Schriftzug „Rheinland“. Eine Mischung aus grafischer Gestaltung und typografischer Umsetzung. Mit dem Bleistift müssen die Steinmetze auf ihren Sandsteinblock übertragen, was später als Wappen und Schrift erscheinen soll. Ein wichtiger Schritt: Wenn es hier Probleme gibt, ziehen diese sich automatisch durch die gesamte achststündige Prüfung.

„Ich nehme mir zunächst die schwierigen Arbeiten vor“, beschreibt Konstantin Filimosin das taktische Vorgehen. Denn wenn nach einigen Stunden der Hammer immer schwerer wird und die Konzentration vielleicht ein wenig nachlässt, sind Fehler wahrscheinlicher als zu Beginn der Meisterprüfung. Der 30-Jährige arbeitet im Unternehmen „Kohlhaas Steintechnik“ in Brandscheid in der Verbandsgemeinde Westerburg, nachdem er 2005 die Gesellenprüfung abgelegt hat. Wenn das mit der Prüfung klappt, will er als Meister weiter im Unternehmen arbeiten. Bei der Prüfung schlägt er sich gut: Präzise arbeitet er sich zum Ziel und braucht sich auch beim Blick auf die Uhr keine Sorgen machen. Nachmittags um kurz nach 14 Uhr geht es ins Feintuning. Schönheitskorrekturen stehen an – wie bei ihm, so auch bei den zehn weiteren Prüfungsabsolventen, darunter eine Frau. Dann schlägt die Stunde des Meisterprüfungsausschusses um Rainer Hub und Michael Mönch: Akribisch wird gemessen, ertastet und ausgewertet. In die Gesamtbeurteilung gehen neben der Arbeitsprobe auch die Meisterprüfungsobjekte sowie ein Fachgespräch ein, dann ist Teil I der Meisterprüfung geschafft!
Konstantin Filimosin schneidet mit guten Ergebnissen ab und besteht diesen Teil der Prüfung. Teil II folgt in den Wintermonaten und wenn es weiter so gut läuft wie bisher, wird sich 2015 ein Traum erfüllen, den er schon als Lehrling hatte: Einmal den eigenen Meisterbrief in Händen halten!
Informationen zur Meistervorbereitung im Handwerk bei der HwK-Meisterakademie,
Tel. 0261/ 398-311, Fax -990, meister@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Ulf Manu Quartett Konzert der Kirchengemeinde Altstadt

Am 21. September um 18 Uhr tritt das Ulf Manu Quartett in der Evangelischen St. Bartholomäus-Kirche in ...

Stadtkernsanierungsausschuss tagte

Der Stadtkernsanierungsausschuss der Stadt Hachenburg ist am 10. September zu seiner ersten Sitzung nach ...

Höchstenbacher Pfarrer Christian Hählke feiert 40. Dienstjubiläum

Christian Hählke: Protestantisches Original steht seit vier Jahrzehnten auf der Kanzel. Sammler, Geschichtenerzähler, ...

Messe "bauen & wohnen" öffnet am Freitag die Türen

Sie findet alle zwei Jahre in Siegen statt: die Messe "bauen und wohnen" und erfreut sich großer Beliebtheit ...

Neue Ausbildungsrunde für Westerwälder Clown-Doktoren startet

Lachen ist die beste Medizin: Das gilt besonders für kranke Kinder. Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle ...

Deckenerneuerung an der L 292 in Schenkelberg

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Substanzerhaltung müssen Sanierungsarbeiten an der Landesstraße ...

Werbung