Werbung

Nachricht vom 16.09.2014    

Stadtkernsanierungsausschuss tagte

Der Stadtkernsanierungsausschuss der Stadt Hachenburg ist am 10. September zu seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl zusammen gekommen. Sanierung des historischen Rathauses, Bauarbeiten in der Innenstadt, Abrissarbeiten, Umgestaltung des Burggartens und Malerarbeiten standen auf der Tagesordnung.

Hachenburg. Zu Beginn der Sitzung verpflichtete Stadtbürgermeister Charly Röttig die Mitglieder des Stadtkernsanierungsausschusses per Handschlag und wies auf die geltenden Rechte und Pflichten hin.

Im Anschluss gab der Stadtbürgermeister bekannt, dass die Schäden durch herabgefallenen Deckenputz im Eingangsbereich des historischen Rathauses, Perlengasse 2, zwischenzeitlich behoben sind. Die Stadt plant darüber hinaus, von einem Bausachverständigen weitere detaillierte Untersuchungen im gesamten Gebäude durchführen zu lassen.

Zum aktuellen Stand der Bauarbeiten in der Innenstadt erläuterte der Vorsitzende, dass der festgelegte Zeitplan die Fertigstellung der Wilhelmstraße im Sommer 2015 sowie der Friedrichstraße, des Schlossbergs und des Alten Marktes im Sommer 2016 vorsehe. In diesem Zusammenhang wies Röttig noch einmal darauf hin, dass die Arbeiten für die Zeit des Katharinenmarktes am 8. November und des Weihnachtsmarktes am dritten Adventswochenende unterbrochen werden, sodass die Märkte auch in diesem Jahr planmäßig stattfinden können. Darüber hinaus teile er mit, dass im September das Baubüro in der Friedrichstraße 11 für Anfragen der Bürgerinnen und Bürger an Dienstagen von 8 Uhr bis 10 Uhr und an Donnerstagen von 16 Uhr bis 18 Uhr besetzt ist und das Büro Fischer aus Erftstadt mit der Übernahme der kompletten Bauleitung für den Ausbau der Innenstadt beauftragt wurde.

Außerdem gab Stadtbürgermeister Röttig bekannt, dass das „Haus Breuer“ in der Färberstraße im kommenden Jahr abgebrochen werden soll. Die Kosten hierfür werden im Rahmen der Stadtkernsanierung vom Land Rheinland Pfalz bezuschusst. Zudem wies er auf Überlegungen hin, in der Herrnstraße als Lückenschluss zum Parkplatz des Rathausvorplatzes eine Bebauung mit alternativen Wohnformen zu errichten.



Danach diskutierte der Stadtkernsanierungsausschuss im Zusammenhang mit der angestrebten Umgestaltung des Burggartens einen vom Büro Armin Henne, Wuppertal, vorgelegten ersten Gestaltungsentwurf. Teil des Konzeptes ist ein erster Maßnahmenkatalog mit Vorschlägen sowohl zur Umnutzung der bestehenden Flächen, zur Überplanung der Wegeführungen und der Eingänge in den Park als auch zur Bepflanzung, Ausstattung und Beleuchtung der Flächen. Die komplette Maßnahme wird in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsmuseum und dem Forstlichen Bildungszentrum geplant und ebenfalls vom Land bezuschusst. Röttig betonte noch einmal die frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Erarbeitung eines detaillierten Gestaltungskonzeptes. Vorschläge zur Umgestaltung des Burggartens aus der Bevölkerung können nach wie vor an die Bauverwaltung, Armin Teutsch (Tel. 02662/801-171; E-Mail: a.teutsch@hachenburg-vg.de) gerichtet werden. Zu gegebener Zeit soll hierzu auch eine Bürgerversammlung stattfinden zu der rechtzeitig eingeladen wird.

Abschließend fasste der Stadtkernsanierungsausschuss den Beschluss für Malerarbeiten an einem ortsbildprägenden Anwesen in der Bahnhofstraße einen Zuschuss aus dem Fassadenprogramm der Stadt Hachenburg zu gewähren.


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Höchstenbacher Pfarrer Christian Hählke feiert 40. Dienstjubiläum

Westerwaldkreis. Es gibt die jungen, dynamischen Pfarrer, die kreativen Querköpfe. Es gibt die alten Hasen auf der Kanzel, ...

Kulturschatz aus dem Mittelalter wird restauriert

Hüblingen. Die Malereien sind um das Jahr 1450 entstanden, etwa 65 Jahre nach dem Bau der Kapelle. Die vergangenen Jahrhunderte, ...

Mit 300 Jugendlichen ins Phantasialand

Bad Marienberg. Auch in diesem Jahr war die Explorer-Tour wieder angesagt und binnen kürzester Zeit ausgebucht. Mit dem Einsatz ...

Ulf Manu Quartett Konzert der Kirchengemeinde Altstadt

Hachenburg. Außergewöhnlich, stimmungsvoll und märchenhaft – das ist die Musik des im Frühjahr 2009 in Lüneburg gegründeten ...

Stein-Chirurgie bei der HwK: Da zählt jeder einzelne Hammerschlag

Koblenz. Wenn die Steinmetze und Steinbildhauer zur Meisterprüfung antreten, ist höchste Präzision gefragt: Tief über die ...

Messe "bauen & wohnen" öffnet am Freitag die Türen

Siegen. In diesem Jahr findet in Siegen die traditionsreiche Messe „bauen & wohnen“ im 23. Jahr ihres Bestehens statt. Eine ...

Werbung