Werbung

Nachricht vom 16.09.2014    

Kulturschatz aus dem Mittelalter wird restauriert

Außerordentlich reges Interesse der Bevölkerung an dem historischen Kunstschatz in der Matthäuskapelle in Hüblingen konnte die Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen am „Tag des Offenen Denkmals“ feststellen. Zahlreiche Interessierte, auch von außerhalb der Verbandsgemeinde Rennerod, besichtigten die gotischen Wandmalereien, die gegenwärtig restauriert werden.

Viele Besucher bewundern Wandgemälde in der Hüblinger Matthäuskapelle. Fotos: privat.

Hüblingen. Die Malereien sind um das Jahr 1450 entstanden, etwa 65 Jahre nach dem Bau der Kapelle. Die vergangenen Jahrhunderte, den Dreißigjährigen Krieg und den 1. und 2. Weltkrieg, überstanden die Gemälde weitgehend unbeschadet. Die Wandmalereien zeigen unter anderem Passionsszenen, die Schutzheiligen der Kapelle und den Heiligen Christophorus, der das Jesuskind durch den Fluss trägt. Im Gewölbe sind Szenen des Jüngsten Gerichts zu sehen. Rund 70 Prozent der Gemälde sind erhalten geblieben. Zurzeit sind die Arbeiten zur Restaurierung noch nicht abgeschlossen.

Am Vormittag hielt der leitende Restaurator Sven Trommer aus Weilburg einen Vortrag, in dem er auf die Baugeschichte und historische Einordnung der Malerei, die Ikonografie der Wandmalereien, Technologie und Stilistik, Restaurierungsgeschichte und -konzept einging. Die Gemälde seien außergewöhnlich qualitativ hochwertig, berichtete Trommer. Der besondere Malstil lasse vermuten, dass die Wandmalerei von einem Künstler der Kölner Malschule, die sehr angesehen war, angefertigt worden seien. Im Anschluss hatten die Besucher der nur knapp 100 Personen fassenden Kapelle Gelegenheit Fragen zu stellen. Am Nachmittag hielt Joachim Bay als Experte für Kirchengebäude der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) einen weiteren sehr gut besuchten Vortrag zur historischen Bedeutung des Denkmals.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Kosten der Restauration liegen bei rund 125.000 Euro, berichtete der Kirchenvorstandsvorsitzende der Kirchengemeinde, Bernhard Nothdurft. Rund 65 Prozent der Kosten trägt die EKHN. 30.000 Euro werden durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe aus Mainz gefördert. Spenden kamen bisher von der Kreissparkasse Westerwald, der NASPA-Stiftung, der Ortsgemeinde Hüblingen und vielen privaten Spendern. Die Matthäuskapelle, die regelmäßig von der evangelischen Kirchengemeinde genutzt wird, soll ab dem 1. Advent wieder für Gottesdienste zur Verfügung stehen. Bis dahin sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. (shg)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Mit 300 Jugendlichen ins Phantasialand

Kreissparkasse Westerwald war zum dritten Mal auf „eXplorer-Tour“. Jugendliche kosteten die Attraktionen ...

Ehrenamtstag in Worms: Sältzer als Ehrengast eingeladen

Am Sonntag, den 14. September stand die Nibelungenstadt Worms ganz im Zeichen des Ehrenamtes. Ehrengast ...

Brings rocken Malberg

Konzert-Highlight anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Kirmesgesellschaft Malberg ist „Brings“. Die ...

Höchstenbacher Pfarrer Christian Hählke feiert 40. Dienstjubiläum

Christian Hählke: Protestantisches Original steht seit vier Jahrzehnten auf der Kanzel. Sammler, Geschichtenerzähler, ...

Stadtkernsanierungsausschuss tagte

Der Stadtkernsanierungsausschuss der Stadt Hachenburg ist am 10. September zu seiner ersten Sitzung nach ...

Ulf Manu Quartett Konzert der Kirchengemeinde Altstadt

Am 21. September um 18 Uhr tritt das Ulf Manu Quartett in der Evangelischen St. Bartholomäus-Kirche in ...

Werbung